Mercedes-AMG bestätigt nun die neue AMG Variante für 2024 der neuen E-Klasse mit über 500 PS
Mercedes hat nun die neue AMG Variante für die E-Klasse der Baureihe 214 bestätigt.
Es wird kein V8 kommen, aber auch der 4-Zylinder ist vom Tisch. Daher wird wohl das Setting kommen, dass eigentlich auf Mercedes-Benz Serienkomponenten zurückgreift.
Die Bezeichnung E 53 Hybrid 4matic impliziert, dass es kein AMG E Performance P3 Power-Plug-in-Hybrid ist.
Somit wird der Triebstrang des kürzlich vorgestellten Mercedes-AMG GLE 53 Hybrid 4matic gewählt, der im GLE schon am 14.11.2023 die Bestellfreigabe erhält.
In der E-Klasse wird der E 53 Hybrid 4matic in die Limousine sowie ins T-Modell kommen.
Er setzt sich aus dem neuen Mercedes Serientriebwerkt M256M mit 449 PS (bekannt aus dem S 500) sowie dem Mercedes P2 E-Motor (zwischen Motor und Getriebe) zusammen. Die GLE leistet die Kombination 544 PS.
Er setzt sich aus dem neuen Mercedes Serientriebwerkt M256M mit 449 PS (bekannt aus dem S 500) sowie dem Mercedes P2 E-Motor (zwischen Motor und Getriebe) zusammen. Die GLE leistet die Kombination 544 PS.
Ob in der E-Klasse der E-Motor 129 PS (wie bei den Plug-in-Hybrid von E 300e, E 300de und E 400e) verbaut wird oder wie im GLE 136 PS muss abgewartet werden.
Die Mercedes Batterie (25,4 kWh) führt dazu, dass die elektrische Reichweite vom E 53 Hybrid 4matic deutlich über 80 km liegen wird und somit die 0,5% Dienstwagenbesteuerung bei dem AMG Modell greifen wird.
Bilder zeigen die neue Mercedes E-Klasse in AMG Line. Der Mercedes AMG E 53 Hybrid 4matic wird über den AMG Panamericana Grill verfügen.
Weitere Informationen:
7 Responses
Bedeutet also, dass der E53 T-Modell auch mit weniger Platz im Kofferraum auskommen muss? Also so wie zB beim 300de T?
Gibt es schon Infos zur Innenausstattung? Ist diese grundsätzlich gleich zB Super Screen, Massagesitze etc?
Hallo , weiß man schon wann die Bestellfreigabe für den E 53 Hybrid 4matic kommt/ kommen soll ?
Sie sind für 2024 angekündigt. Denke dieses Jahr nicht mehr.
Hab heute die Info bekommen vermutlich ab April 2024.
Ah cool vielen DAnk für die Info.
Bin als Testfahrer diesen Antriebsstrang gefahren. Ich war unfassbar beeindruckt von der Kraft und Präzision dieser Bauteile. Alle Assistenzsysteme funktionieren einwandfrei miteinander, wodurch man selbst auf Bergstraßen das Fahrzeuggewicht kaum spürt. Werde ich sicher nicht vergessen.