Game-Changer: Der Mercedes CLA auf der Autobahn so alltagstauglich wie ein Verbrenner
Der neue Mercedes CLA EQ setzt nicht einfach nur auf eine große Batterie, sondern dreht an jeder Stellschraube der Effizienz.
Ein sehr niedriger cW-Wert von 0,21 (die Details zur Aerodynamik gibt es hier). Reifen mit 225er Breite tragen ebenso zur Effizienz bei wie eine niedrige Stirnfläche mit 2,28m².
Der von Mercedes selbst entwickelte und produzierte (beides in Stuttgart Untertürkheim) eATS2.0 Triebstrang besticht durch einen maximalen Wirkungsgrad von 93%. Dazu trägt der effiziente PSM E-Motor (mit verringertem Anteil an Neodym), die Leistungselektronik aus Siliziumkarbid sowie das 2-Gang-Getriebe an der Hinterachse bei.
Der Weltrekord in Nardo, bei dem der CLA in 24h 3.717 km schaffte, deutete schon daraufhin, das die extreme Effizienz gepaart mit der 800 Volt Schnellladefähigkeit (bis zu 320 kW Ladegeschwindigkeit) des neuen Mercedes CLA EQ zum echten Game-Changer auf der Autobahn werden lässt.
Der CLA 250+ EQ erreicht gemäß WLTP schon eine Reichweit (792 km) die auch in höheren Segmenten unerreicht ist (nur ein EQS 450+ und ein Lucid Air) schaffen es 20-30 km weiter mit deutlich größeren Batterien.
Aber wie wirken sich höhere Autobahngeschwindigkeiten auf die Reichweite aus?
Die Reichweitenberechnung basiert auf der physikalischen Berechnung des zu überwindenden Luftwiderstands sowie des Rollwiderstands.
Dabei wurden folgende Kenngrößen für den CLA 250+ EQ verwendet:
- Außentemperatur 20 Grad (Luftdichte bei 1,204 kg/m³)
- 0% Steigung
- 0 km/h Gegenwind
- Konstante Geschwindigkeit (keine Beschleunigung)
- Wirkungsgrad elektrischer Triebstrang 93%
- Stromverbrauch Nebenaggregate 0,4 kW/Stunde
- Rollwiderstand der Reifen A+ = 0,006 (fR)
- cW-Wert 0,21
- Stirnfläche 2,28m²
- Batteriegröße 85 kWh netto nutzbar
CLA 250+ | Berechnung: jesmb.de | |
Geschwindigkeit | Gesamtverbrauch | Reichweite |
[km/h] | [kWh/100 km] | [km] |
50 | 6,07 | 1.400 |
60 | 6,67 | 1.274 |
70 | 7,44 | 1.143 |
80 | 8,36 | 1.016 |
90 | 9,44 | 901 |
100 | 10,66 | 798 |
110 | 12,01 | 707 |
120 | 13,51 | 629 |
130 | 15,15 | 561 |
140 | 16,92 | 502 |
150 | 18,83 | 452 |
160 | 20,87 | 407 |
170 | 23,05 | 369 |
180 | 25,36 | 335 |
190 | 27,80 | 306 |
200 | 30,38 | 280 |
210 | 33,10 | 257 |
Es zeigt sich, wer mit dem CLA 250+ EQ konstant 100 km/h fährt erreicht die WLTP Reichweite von rund 800 km.
Wer auf der deutschen Autobahn die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h fährt (aufgrund des Tachovorlauf müsste man hier die Distronic auf rund 134 km/h einstellen) schafft sagenhafte 561 km. Die Frage ist auf welcher deutschen Autobahn man 561 km am Stück 130 km/h fahren kann, wenn man bspw. in NRW startet? Diese hohe Zahl zeigt, dass man vermutlich viele Reisen ohne Ladestopp schaffen wird.
Die Werte sind phänomenal und zeigen wie alltagstauglich der CLA 250+ EQ ist. Gepaart mit der Schnelladefähigkeit kann man auch ruhig schneller fahren. Dies ist bspw. mit dem EQA derzeit nicht sinnvoll. Aufgrund seiner langsamen Ladeleistung von 100 KW machte eine schnellere Fahrgeschwindigkeit die Gesamtreisezeit nicht schneller, sondern langsamer, da man mehr Zeit am Lader verbrachte. Damit ist beim Mercedes CLA EQ nun Schluss.
Bei 130 km/h benötigt ein EQA 250 80% mehr Energie als der neue CLA 250+ EQ.
Fazit: Mit diesen Fähigkeiten wird der Mercedes CLA EQ zum echten Alleskönner. Dank des 101 Liter großen Frunks (Frontkofferraum) sowie des 405 Liter großen Kofferraum ist er also nicht nur was Reichweite auf der Autobahn und schnelle Ladegeschwindigkeit von bis zu 320 KW angeht ein formidabler Reisewagen. Gleichzeitig wurde nun auch sein Wartungsintervall auf 24 Monate und 30.000 km verlängert.
Anhang: Detailierte Berechnungen

23 Responses
Bis ich die Zahlen verifizieren kann, hat es sicher keine 20 Grad mehr. 😁
😉
Bei 20 Grad ist die Luftdichte 1,204 kg/m³
Bei 0 Grad sind es 1,293 kg /m³.
Bei 130 km/h sinkt dann die REichweite bei 130 km/h von 561 km (20 Grad) auf 532 km bei 0 Grad (wobei bei 0 Grad für die Wärmepumpe noch mehr als die 0,4 kW Nebenaggregate erforderlich wären.
Trotzdem bleiben die Werte phänomenal.
Sehr schöne Tabelle. Tolles Auto.
Einen Hinweis kätte ich trotzdem:
Die Daten werden mit einem Rollwiderstandsbeiwert von 0,006 berechnet. Das erscheint mir deutlich zu niedrig.
Die in den Reifenlabels angegebenen Werte beruhen auf der EU Verordnung 1222/2009 die wiederum eine Messung nach UN/ECE 117 Anhang 6 vorschreibt. Diese Messung wird auf einer Trommel aus glattem Stahl durchgeführt. Bei Asphalt dürfte der Rollwiderstand erheblich höher liegen. Wikipedia spricht von 0,011 bis 0,015. Mit diesen Werten käme man bei 50km/h auf eine Reichweite von 963 km bis 740 km.
Wenn man annimmt, dass Wikipedia den MIchelin ePrimacy noch nicht berücksichtigt hat und Michelin beim ePrimacy von einer Reichweitenverbesserung um 7% spricht, würde ich für diesen günstigstenfalls einen Rollwiderstandsbeiwert auf Asphalt von 0,010 annehmen. Dies führt zu einer Reichweite von 1001 km bei 50 km/h.
Und noch eine kleine Tippfehlerkorrektur: Der Stromverbrauch Nebenaggregate muss in kWh/h und nicht in kW/h angegeben werden.
Ich bin eigentlich noch konservativ.
Der CLA hat vorne 205 und hinten 225er.
Der EQA hat 235er rundum. Der Michelin ePrimacy kommt bei ihm auf 0,00496 – also nochmal deutlich besser als 0,006.
DAzu habe ich einige REifenhersteller kontaktiert:
https://jesmb.de/19647/
Jo Nebenaggregate habe ich mit 0,4 kW pro Stunde angenommen und dann auf kWh/100 km umgerechnet. Abhängig von der gefahren Geschwindigkeit. Damit ich es gut addieren kann. Daher sinkt der Verbrauch der NEbenaggregate bei höherer Geschwindigkeit.
Was ich sagen wollte:
a) Die Reifenhersteller prüfen auf poliertem Stahl und da sind die Werte günstiger als auf Asphalt.
b) Die physikalische Einheit „kW pro Stunde“ gibt es nicht. Die Leistung der Nebenaggregate wird in kW angegeben.
Ja korrekt. Aber wenn Du 0,4 kW über eine Stunde aus der Batterie ziehst, und Du gleichzeitig in der Zeit 130 km gefahren bist, erhöhten sie den Verbrauch aus Rollwiderstand und Luftwiderstand um 0,4/1,3 = 0,31 kWh/100km
Ich sehe schon, wir sind uns einig.
Vereinfacht und annähernd kann man sagen, der Verbrauchswert [kWh/100km] wird sich bei doppelter Geschwindigkeit
– für die Nebenaggregate halbieren (benötigte Leistung konstant)
– für den Rollwiderstand nicht verändern (zweifache Leistung erforderlich)
– für den Luftwiderstand vervierfachen (achtfache Leistung erforderlich)
Das Schöne ist, dass bei BEV Theorie und Praxis vielfach zusammenpassen.
Durch Ausrollversuche konnte ich zB -im Rahmen der Messungenauigkeit / GPS-Track nur sekündlich bei bekanntlich reduzierter Präzision- sowohl Roll- als auch Luftwiderstand meines EQB recht ordentlich verifizieren.
Sogar eine „Messfahrt“ über 120km leere Autobahn mit absolut konstanter Tempomat-v gelang, wobei aber sowohl Ebene, Windstille und Temperatur leicht veränderlich waren.
Die 80% Mehrbedarf des EQA müsste man noch beleuchten. Gestern bei einer mittellangen Schnelletappe (oft in den Begrenzer) waren laut eco-Coach auch nur rund 22kWh/100km „geflossen“, rechne da noch die Zulaufstrecke durch die Kurstadt heraus.
Bin MItte März bei rund 5 Grad von Köln nach STuttgart zur smart #5 Premiere gefahren mit dem EQA 250 (Sommerreifen), erst wollte MBUX noch einen Ladestopp machen, aber da ich nur 105 km/h gefahren bin, habe ich es ohne Ladestopp geschafft. Aber durch die Baustellen und STadtverkehr waren es nachher 90 km/h im Schnitt.
Deswegen habe ich oben ja geschrieben, wo kann man 560 km konstang 130 km/h fahren. Vielleicht in Frankreich?
Aber in Deutschland eher nicht. D.h. ich gehe davon aus, wenn man 130 km/h fährt und dann ein paar Baustellen, auf den WEg in den Norden der Elbtunnel etc kommt, das man locker über 600 km schafft, weil man eben keinen 130er Schnitt in der Praxis so einfach hinbekommt.
Der CLA ist ein wirklicher Game-Changer ich bin begeistert.
Absolut.
Habe meine gestrige Fahrt tiefenanalysiert. 82km Autobahn in 36min mit 24,1 kWh/100km auf dieser Teilstrecke.
Laut Tabelle hätten 137km/h rund 24,0 ergeben (rechne aber mit 0,007 rwk und 0,6 kW Nebenverbraucher).
Somit stehen da 15,2 zu 22,0 (bei 130km/h) zugunsten des CLA, das ist schon eine echte Dimension.
Nebenbei: Tag gesamt 339km mit 83% SoC, schon jetzt hat das Wort Reichweite keine wirkliche Bedeutung (für mich) 🙂
Kleine Anmerkung. Der Lucid Air hat mittlerweile unfassbare 960km WLTP Reichweite. Ein CLA würde mit ähnlicher großer Batterie auch nur 100km weiter kommen und das obwohl er viel weniger Leistung und viel weniger Platzangebot hat.
Auf der Autobahn ist das ein anderes Thema, und darum ging es ja in dem Text auch. Dank 2-Gang Getriebe und auf höhere Geschwindigkeiten optimierte Komponenten kommt der CLA auf der Autobahn wirklich extrem weit.
Der Lucid ist auch 25 cm Länger und kostet zwischen 70 und 500% mehr.
Außerdem wird er nicht in Rastatt gebaut.😉
Daler nächste Mercedes mit den schwachsinnigen, ausfahrbaren Türgriffen.
Könnt ihr ja gerne alles machen, aber für mich ein absolutes No-Go.
Bei EQE von uns mußte zweimal die Beifahrertür getauscht werden, weil sie Türgriffe sich verklemmt haben und NICHT ausfuhren. Viel Spaß bei einem Unfall, da geht’s dann bestimmt,oder?
Ich hoffe auf die nächste Klage in den USA, dass dieser Schwachsinn – betrifft alle Fahrzeuge mit diesen hippen Türgriffen – ein für allemal verschwindet.
Die ausfahrbaren Türgriffe des CLA sind eine neue Generation mit simplerer, robusterer Technik. Haben nichts mit den Griffen in den bisherigen Fahrzeugen zu tun. Die Entriegelung ist hier rein mechanisch mit dem Gefühl eines klassischen Griffs.
Hab jetzt seit 6 Monaten mit meinem W214 an den Türgriffen nichts wirklich zu beanstanden.
Man braucht etwas viel Kraft zum öffnen der Tür, sonst habe ich mich dran gewöhnt.
Sieht halt einfach auch cool aus, mit Beleuchtung und Ausfahren bei Annäherung. 😀
Verstehe aber die Kritik, wird sicher noch besser. Nutzbarkeit ist erstmal da, der Kunde honoriert es mit den Zulassungszahlen der E-Klasse.
Wie wäre es mir einem DreiGang Getriebe für Autobahnfahrten 160-180km/h, Kraft hat der Motor genug.
Aber 810km müssen dann schon drin sein. Z.b. Stuttgart-Rostock muss doch zu schaffen sein, in 6-7Std. mit einem E-Auto.
Bei durchschnittlicher Geschwindigkeit dauert die Strecke mit einem Verbrenner etwa 8.20 h.
Ohne Verkehr braucht ein CLA EQ all out aber legal zwischen 7. 45 und 8.15 h, inkl Ladepausen.
Selbst in Deinem provokativen Szenario und einem beliebigen Fahrzeug und abgesperrter Strecke wären 7h legal nicht möglich. Nicht genug frei Strecke.
Bedeutet: der CLA ist prima, exakt so wie er ist.
Auch für Tempomat 130 km/h.
WEnn man sich das Schaubild anguckt, ist er bei der von Dir genannten Geschwindigkeit in einen sehr optimalen Bereich mit dem 2. Gang. Aber der Luftwiderstand nimmt ja da sehr stark zu. D.h. bei 180 km/h ist die Reichweite bei 335 km. Wenn man 100% Wirkungsgrad hätte 360 km. Also der Triebstrang ist extrem dicht am Optimum würde ich sagen.
Bombenreichweite von 800 km bei „optimalen Bedingungen“. Selbst ein 10 Jahre alter S 350d schafft selbst bei „suboptimalen Bedingungen“ und allen Verbrauchern an Bord aktiv, (Klima, Massage, Soundsystem usw) weit über 1300 km… und ist aufgrund der Filter ebenso sauber. Wo ist jetzt wirklich der Vorteil, außer einem ideologischem? 🤷🏼♂️
Warum sollte jemand versuchen, Dir etwas zu erklären? Offenbar hast Du zuletzt im Koma gelegen oder unter einem Stein gelebt oder Fakten und Logik sind Dir fremd.
Das ist sehr traurig. Die einzige gute Nachricht ist: das Problem wird sich ganz von alleine herausmendeln.
„und ist aufgrund der Filter ebenso sauber“ …..ganz mein Humor.
Geh du mal lieber wieder Kreide holen.
Ich frag mich auch wie meine Vorredner wie man so etwas schreiben kann? Glaubt der Verfasser das tatsächlich? „Aufgrund der Filter genau so sauber!“
Wie kann man solches Denken aufklären?