Mercedes CLA mit bester Aerodynamik im Segment

Klassenbeste Aerodynamik mit einem cw-Wert ab 0,21 im Mercedes CLA

Geringer Luftwiderstand bedeutet hohe Effizienz. Damit ist die aerodynamische Performance gerade bei Elektrofahrzeugen von entscheidender Bedeutung. Denn eine Reduzierung des Luftwiderstandsbeiwerts um nur 0,01 erhöht die Reichweite auf der Langstrecke um etwa 2,5 Prozent. Mit einem cw-Wert ab 0,21 setzt sich der vollelektrische CLA an die Spitze seines Segments.

Mercedes CLA
perfekte Silhouette für den Wind

Innerhalb der Baureihe fällt die Spreizung gering aus. Das liegt unter anderem am breiten Angebot an aerodynamisch optimierten Rädern. Darunter ist erstmals eine Bicolor-Vollblende für Leichtmetallräder, die eine Verbesserung um bis zu zwei cw-Punkte gegenüber einer konventionellen Felge bedeutet. Außerdem haben die Aerodynamikerinnen und Aerodynamiker über alle Zollgrößen hinweg die Radspoiler vor der Vorderachse und Hinterachse im Detail optimiert und so den Einfluss der Räder und Reifen auf den Luftwiderstand minimiert. 

Im Umfeld von Kühlergrill und Scheinwerfern wurden die Fugen optimal platziert und teilweise abgedichtet. Das Unterbodenkonzept von EQS und EQE wurde weiterentwickelt. Der sehr glatte Unterboden ist nahezu vollständig geschlossen, auch die Federlenker und Zugstreben sind verkleidet. Die Hinterradabdeckung ist rohbaufest ausgeführt, hat damit keine Fugen zu den umgebenden Bauteilen und bewegt sich also nicht mit der Achse mit, wenn diese beispielsweise einfedert. Der CLA besitzt ein sogenanntes Aufsetzmanagement zum Schutz der Batterie. Auch seine vollintegrierten Bauteile wurden aerodynamisch optimiert. Um keine aerodynamischen Kompromisse eingehen zu müssen, verbaut Mercedes-Benz beim vollelektrischen CLA zwei Diffusor-Varianten am Heck: für Modelle ohne und mit Anhängekupplung. Das könnte bedeuten, dass der CLA mit Anhängerkupplung eine marginal geringere Reichweite hat.

Mehr Beiträge

12 Responses

  1. Schade, dass wieder alles im ungefähren Marketingsprech bleibt.
    Stirnfläche ist als Angabe wirklich weiterführend. Und was sollen 2 cw-Punkte am Rad, sind das Hundertstel oder 1000stel ???

    1. Danke, damit kann man nun grob arbeiten. Bei Annahme von A=2,22 also gesamt 0,4662.
      Bei 130km/h also rund 15,73kWh/100km (20°C). Besseres Rad 15,68.
      Besserer Reifen (rwk 1/1000stel besser) ergäbe jedoch 15,15.

        1. Hatte ich mir leider falsch gemerkt.
          Quelle war Bloch erklärt (CLA vs. M3). Eben nochmal gesucht (YT Werbung nervt immer mehr). Er kam auf 43,7 kWh/ 100 km (23:33) und nicht auf 45. Was ich auch vergessen hatte: er schätzte eine etwas größere Stirnfläche und kommt auf eine Widerstandsfläche von 0,47. Ich werde alt.😫
          Sorry!

        2. Ich rechne überschlägig mehrstufig.
          P (Rollw) = v * rwk * Masse * 9,81/1000
          P (Luftw) = v² * cW*A * 0,5 * Luftdichte * v / 1000
          P (ges) = (P roll + P luft) * 1,07 + P (Nebenv) (Annahme: Effizienz des Systems bei 93%; Nebenv 1 kW)
          kWh/100km = P (ges) / v [in km/h !] * 100

          1. Jo korrekt. Die nehme ich auch. Habe mir gestern Abend auch eine Mist zusammen gerechnet. Die Tage kommt dann ein interessanter Artikel zum CLA und der Reichweite, checke noch mal alles…

  2. Vorfreude !
    MB ist halt unsere Welt. Immer effizient, meist traumhaft schön (hier: Exterieur) bis Minischock (Wall).
    Wenn die uns aber wieder so informative Inhalte auf die Displays schieben, nehmen wir doch wieder ein bis drei Exemplare….

Schreibe einen Kommentar

Mehr Beiträge