Alle Infos zum neuen elektrischen Mercedes Überflieger – der neue CLA EQ
Das lange Warten hat sich offenbar gelohnt, nun präsentiert Mercedes die wichtigsten technischen Details zum neuen Mercedes CLA mit EQ Technologie.
Aus mehr als 750 km sind nun stattliche 792 km geworden. Der CLA 250+ mit 272 PS und 335 NM holt aus seiner 85 kWh Batterie fast so viele Kilometer wie der EQS 450+ mit seiner 118 kWh Batterie (822 km). Oder rund 100 km mehr Reichweite als ein EQE 350+ mit 96 kWh Batterie. Das ist phänomenal.
Dabei fegt der CLA 250+ in ordentlichen 6,7s auf 100 km/h und läuft bei 210 km/h in den Begrenzer. Der Verbrauch liegt bei 12,2 kWh / 100 km inkl. Ladeverlusten.
Zum Marktstart kommt ebenfalls noch der CLA 350 4matic EQ. Er hat eine zweite E-Maschine mit Disconnect Unit an der Front verbaut. Er beschleunigt in 4,9s auf 100 km/h und wird ebenfalls bei 210 km/h abgeregelt. Durch die Disconnect Unit verliert er aber kaum an Reichweite. Er wird mit bis zu 771 km angegeben.
Die Ladezeit der Top Type Batterie (85 kWh) von 10-80% dauert 22 min und hat eine maximale Ladeleistung von 320 kW dank 800 Volt Technologie. Der CLA 250+ lädt so in 10 min bis zu 325 km nach!
Der neue CLA ist 4,72m lang, 1,855m breit und 1,47m hoch. Der Radstand wächst auf 2,79m.
Der Wendekreis liegt bei 11,21m.
Der Kofferraum liegt bei 405 Liter (Vorgänger 460 Liter). Allerdings haben beide CLA EQ Modelle einen ordentlichen Frunk von 101 Liter zusätzlich.
Dank des 2-Gang-Getriebes an der Hinterachse, kann der CLA bis zu 1,8t schwere Anhänger ziehen.
Der CLA mit der 58 kwh großen LFP Batterie kommt Ende 2025.
Extrem guter cW-Wert von 0,21 sowie geringe Spreizung innerhalb der Baureihe
Das Batteriezertifikat ist wie gehabt bei 8 Jahren und 160.000 km falls das State of Health der Batterie unter 70% sinken sollte.
Die technischen Daten im Überblick:
CLA 250+ EQ | CLA 350 4matic EQ | ||
Antrieb | Hinterradantrieb | Allrad | |
E-Maschine | Typ | PSM (2-Gang) | PSM (2-Gang) hinten, PSM mit DSU vorne |
Leistung | kW/PS | 200/272 | 260/354 |
Drehmoment | Nm | 335 | 515 |
AC Ladeleistung | KW | 11 | 11 |
AC Ladezeit | h | 9 | 9 |
DC Ladeleistung | kW | bis zu 320 | bis zu 320 |
DC Ladezeit 10-80% | min | 22 | 22 |
DC Laden: Reichweite nach 10 min | km | 285-325 | 275-315 |
Radstand | mm | 2790 | 2790 |
Spurweite vonre/hinten | mm | 1605/1574 | 1605/1574 |
Länge/Breite/Höhe | mm | 4723/1855/1468 | 4723/1855/1468 |
Wendekreis | m | 11,21 | 11,21 |
Kofferraumvolumen | Liter | 405 | 405 |
Frunk | Liter | 101 | 101 |
Gewicht EG fahrfertig | kg | 2055 | 2135 |
Zuladung | kg | 455 | 440 |
Zulässiges Gesamtgewicht | kg | 2510 | 2575 |
0-100 km/h | s | 6,7 | 4,9 |
Vmax | km/h | 210 | 210 |
Stromverbrauch kombiniert (WLTP) | kWh/100 km | 14,2-12,2 | 14,7-12,5 |
WLTP Reichweite | km | 694-792 | 672-771 |
CO2-Klasse | A | A |
Alle Infos im Detail:
Neue Batterie-Generation mit hoher Energiedichte und kleinerem CO2-Fußabdruck
Bei den vollelektrischen Modellen CLA 250+ und CLA 350 4MATIC kommt die Top-Variante der Lithium-Ionen-Batterien mit einem nutzbaren Energieinhalt von 85 kWh zum Einsatz. Die Zellen verfügen über Anoden, bei denen Siliziumoxid zum Graphit beigemischt ist. Im Vergleich zur Vorgänger-Batterie mit herkömmlichen Graphit-Anoden konnte die gravimetrische Energiedichte um bis zu 20 Prozent erhöht werden. Die volumetrische Energiedichte der Zellchemie liegt bei 680 Wh/l. Der Anteil an Kobalt konnte weiter reduziert werden. Die neue Batterie-Generation verringert den CO2-Fußabdruck um etwa 30 Prozent je Zelle im Vergleich zur Vorgänger-Batterie – durch CO2-Reduktionsmaßnahmen, eine bilanziell CO2-neutrale5 Zellproduktion und die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien in der Anoden-, Kathoden- und Zellgehäuseherstellung.
Sprinter und Marathonläufer in einem: das neue Zwei-Gang-Getriebe
Das Zwei-Gang-Getriebe am Hauptantrieb an der Hinterachse verbindet Dynamik mit hoher Effizienz in allen Situationen. Der erste Gang ermöglicht eine ausgezeichnete Beschleunigung vom Start weg, eine hohe Anhängelast und viel Effizienz auch im Stadtverkehr. Der zweite Gang ist für die Leistungsentfaltung bei hohen Geschwindigkeiten und für eine hohe Effizienz auf der Autobahn ausgelegt. Er sorgt für hervorragende Reichweite und Komfort auf langen Strecken. Auch die Höchstgeschwindigkeit wird im zweiten Gang erreicht.

„Gratis“-Wärme für effiziente Vorklimatisierung: Multi-Source-Wärmepumpe serienmäßig
Als erstes Mercedes-Benz Fahrzeug verfügt der elektrische CLA serienmäßig über eine luftseitige Wärmepumpe. Sie geht nicht mehr den Umweg über einen Wasserkreis und kann als sogenanntes Multi-Source-Modell zudem drei Energiequellen parallel nutzen: die Abwärme des elektrischen Antriebs und der Batterie sowie die Umgebungsluft. Die Luft-Luft-Wärmepumpe trägt durch die Nutzung dieser „Gratis“-Wärme zur hohen Effizienz des CLA bei. Sie kommt mit rund einem Drittel der elektrischen Energie aus, die ein vergleichbarer Zuheizer für dieselbe Leistung benötigen würde.
Die CLA 48 Volt Hybrid Modelle mit 136, 163 und 190 PS (plus jeweils 27 PS elektrisch) folgen noch Ende 2025. Hier wird im Gegensatz zum CLA 250+ EQ die Vorderachse angetrieben sowie wahlweise beide Achsen (4matic).
Weitere Details zum M252 Hybrid inkl. dem neuen 8G-eDCT Getriebe gibt es hier
Strahlende Front: Panel mit beleuchtetem Mercedes-Benz Pattern
Der ikonische sportliche Kühlergrill im A-Shape-Design wurde für das Elektrozeitalter neu interpretiert. Das innovative fugenlose Panel ist erstmals bei einem Mercedes-Benz Serienfahrzeug vollflächig beleuchtet. Insgesamt 142 einzeln animierte LED-Sternchen in Chrom-Optik bilden ein unverwechselbares Muster im Stil der Marke. Eines der wenigen optischen Unterscheidungsmerkmale des CLA Hybrid: Er besitzt den klassischen Kühlergrill mit Mercedes-Benz Pattern in Chrom, umrandet von einem serienmäßigen LED-Lichtleiter.
Der beleuchtete Kühlergrill begrüßt und verabschiedet Fahrerin und Fahrer mit verschiedenen Animationen. Je nach länderspezifischer gesetzlicher Regelung ist auch der Zentralstern ganz oder zum Teil beleuchtet. In den USA, Kanada, China sowie den Golf-Staaten ist der Zentralstern vollbeleuchtet. In Westeuropa und ECE sowie Rest of World ist der Zentralstern teilbeleuchtet (ohne Ring), in Südkorea und Taiwan muss auf eine Beleuchtung verzichtet werden.
Multibeam als Option
Voll-LED-Scheinwerfer sorgen bei Tag und Nacht für einen emotionalen und faszinierenden Auftritt und leuchten die Straße bestmöglich aus. Sie sind mit einem Lichtband verbunden. Zur unverwechselbaren Marken-Identität trägt das neuartige Sternen-Design bei. Bei den optionalen MULTIBEAM LED Scheinwerfern ist das Tagfahrlicht in Form des Mercedes-Benz Sterns gestaltet. Die serienmäßigen LED High Performance Scheinwerfer tragen den Stern als verchromtes Designelement.
Bei den Rädern stehen zehn exklusive Designs in den Dimensionen 17 bis 19 Zoll zur Wahl. Alle Räder erhielten ebenfalls einen aerodynamischen Feinschliff.
Außergewöhnlich hochwertige Serienausstattung in dieser Fahrzeugklasse
Mit dem neuen CLA bietet Mercedes-Benz eine nochmals aufgewertete Serienausstattung an. Standardmäßig wird jeder CLA in der Progressive Line ausgeliefert. Zum Ausstattungsumfang gehören unter anderem LED High Performance-Scheinwerfer, das Spiegel-Paket, ein Multifunktions-Lederlenkrad im Sport-Design, Komfortsitze in Kunstleder ARTICO/Stoff mit Sitzheizung und 4-Wege-Lordosenstütze sowie die Ein-Zonen-Klimaautomatik THERMATIC mit Luftauslässen auch für die zweite Reihe. Vier USB-C-Ladeanschlüsse mit einer Leistung von 100 Watt unterstützen den Komfort der Passagiere zusätzlich.
Optional erhältlich ist weiterhin die sehr erfolgreiche AMG Line, welche die Sportlichkeit des Fahrzeugs weiter unterstreicht. Merkmale im Exterieur sind 18-Zoll-Leichtmetallräder, eine Frontschürze mit Lufteinlässen und ein Splitter in Chrom sowie eine spezifische Heckschürze. Fahrerinnen und Fahrer werden bei geöffneter Tür von einem animierten Lichtteppich mit Sternenmuster begrüßt. Im Interieur unterscheiden sich Fahrzeuge mit AMG Line durch sportliche Akzente wie einem Sport-Lederlenkrad mit abgeflachtem Lenkradkranz, roten Kontrastziernähten in den Türverkleidungen, den Sportsitzen in ARTICO/MICROCUT schwarz und der AMG Sportpedalanlage aus gebürstetem Edelstahl mit schwarzen Gumminoppen.
Für einen exklusiveren Auftritt ist auf Wunsch das Night-Paket erhältlich. Es lässt sich sowohl mit der Serienausstattung als auch mit der AMG Line kombinieren. Zu seinen Bestandteilen gehören in Schwarz Hochglanz ausgeführte Zierelemente in den Stoßfängern, an der E-Linie und der Bordkante, ein Außenspiegel-Oberteil in Schwarz Hochglanz sowie abgedunkelte Fondscheiben. Weiterer Ausstattungsumfang ist ein spezifisches Leichtmetallrad im Format 18 Zoll.
Für Kundinnen und Kunden, die noch mehr Sportlichkeit bevorzugen, ist erstmals eine AMG Line Plus erhältlich. Sie ergänzt die Umfänge der AMG Line um zusätzliche Design-Elemente aus dem AMG Performance Programm wie die Abrisskante in Schwarz Hochglanz, beleuchtete Einstiegsleisten in Schwarz Hochglanz und exklusive Leichtmetallräder im 19-Zoll-Format. Rote MANUFAKTUR Sicherheitsgurte sowie das Night-Paket komplettieren die AMG Line Plus.
KEYLESS-GO jetzt mit automatischem Ent- und Verriegeln
Der neue CLA ist mit der Sonderausstattung KEYLESS-GO erhältlich. Bei der neuesten Generation dieses Zugangssystems wird das Fahrzeug je nach Marktverfügbarkeit automatisch ent- beziehungsweise verriegelt, wenn sich der Nutzer mit dem Fahrzeugschlüssel annähert respektive entfernt. Dies kann über die Headunit auf Wunsch auch deaktiviert werden. Optional ist KEYLESS-GO auch mit HANDSFREE-ACCESS verfügbar. Damit lässt sich der Heckdeckel mit einer Kickbewegung unter den hinteren Stoßfänger automatisch öffnen und schließen.
MB.DRIVE setzt mit modernsten Fahrassistenz- und Parksystemen einen neuen Maßstab
Die neuen CLA Modelle in Europa verfügen serienmäßig über eine umfangreiche Sicherheitsausstattung und den Abstandsassistenten DISTRONIC. Zu den technischen Details gehören acht Kameras, fünf Radarsensoren, zwölf Ultraschallsensoren und ein wassergekühlter Hochleistungsrechner mit ausreichenden Leistungsreserven für zukünftige Funktionen und regelmäßige Over-the-Air-Updates.
Zusätzliche Komfort-Assistenzsysteme bündelt Mercedes-Benz unter dem Namen MB.DRIVE. Folgende Digitale Extras sind verfügbar oder geplant:
- DRIVE ASSIST: Ist ab Markteinführung in Europa optional erhältlich und bietet deutlich mehr Komfort. Denn er ergänzt den Abstandsassistenten DISTRONIC um einen Lenkassistenten und ist damit ein hochmodernes Fahrassistenzsystem des SAE-Levels 2. Neu im CLA ist der Spurwechselassistent, der das Wechseln der Fahrspur durch einen einfachen Klick auf den Blinkerhebel erleichtert.
- DRIVE ASSIST PLUS: Soll später angeboten werden und bietet je nach Markt erweiterte Assistenzfunktionen. Dazu gehört zum Beispiel der weiterentwickelte Abstandsassistent DISTRONIC Plus. Auch ein automatischer Spurwechsel auf Autobahnen ist geplant.
- DRIVE ASSIST PRO: Umfasst zwei zusätzliche Kameras und ermöglicht damit neue Assistenzfunktionen im Stadtverkehr des sogenannten SAE-Levels 2++. Technisch ist MB.DRIVE ASSIST PRO im CLA aufgrund seines modularen Aufbaus weltweit möglich, aber kann aus regulatorischen Gründen noch nicht überall zugelassen werden. Die Markteinführung ist zunächst für die chinesische Variante im Jahr 2025 geplant, da der dortige regulatorische Rahmen dies zulässt. Auch in den USA besteht diese regulatorische Möglichkeit, die Markteinführung ist für 2026 geplant.
- DRIVE PARKING ASSIST: Kann beidseitige Parklücken besser und schneller erkennen, ebenso wie das Schrägparken. Er erkennt auch Parkflächen, die nicht nur mit weißen Linien markiert sind. Ebenfalls neu: Auch nach dem manuellen Einparken kann automatisch ausgeparkt werden.
- DRIVE PARKING ASSIST 360: Fügt dem Parkassistenz-Paket neue und verbesserte Umgebungsansichten und ein neues Aussehen der HMI hinzu.
Lichtdurchflutetes Ambiente: serienmäßiges Panoramadach mit Wärmeschutz-Beschichtung
Alle CLA besitzen ab Werk ein großes Panoramadach. Dieses einteilige Glasfestdach kommt ohne Mittelspriegel aus und zieht sich fugenlos vom Frontscheibenrahmen bis zum Heck. Dadurch ermöglicht es eine neue Innenraum-Erfahrung mit nahezu freier Sicht nach oben. Zugleich trägt das Panoramadach zur großzügigeren Kopffreiheit in beiden Sitzreihen im Vergleich zum Vorgänger bei.
Moderner Luxus neu interpretiert: exklusive Farben und Zierteile mit innovativen Oberflächen
Eine ausgewogene Vielfalt an Farben und Materialien unterstreicht das luxuriöse Gesamterlebnis im Interieur. Das attraktive und umfangreiche Angebot an Außenlacken sowie Interieur-Farben und Materialien ermöglicht es, den CLA ganz nach seinem persönlichen Geschmack zu konfigurieren. Hier nur stellvertretend vier Beispiele:
- Zwei exklusiv für den CLA entwickelte Lackfarben: Aquamint uni und Klarblau metallic
- Besondere Akzente im Innenraum setzt das Leder in Beechbrown, das in der serienmäßigen Progressive Line und der AMG Line erhältlich ist.
- Um die sportliche Ausprägung des CLA zu betonen, gibt es in der AMG Line eine Ausstattung aus Mikrofaser und ARTICO mit einem technisch anmutenden Perl-Effekt in Schwarz/Clean White Pearl. Am Sitz haben die Color & Trim-Spezialistinnen und Spezialisten die übliche Farbaufteilung umgekehrt. So ziert die kräftigere Farbe jetzt den Schulterbereich. Ein Textilstreifen in der Mittelbahn des Sitzes und eine Biese an den Außenseiten zeugen von höchster Handwerkskunst.
- Die AMG Line bietet darüber hinaus eine sportlich anmutende Lederausstattung in Schwarz mit grünen Akzenten.
Vielfältig ist ebenso die Auswahl an großflächigen, hochwertigen Zierteilen, inspiriert vom Angebot aus höheren Fahrzeugsegmenten. Neben Oberflächen aus offenporigem Holz, gebürstetem Aluminium und Beschichtungen in Eloxaloptik steht ein in der Automobilindustrie einzigartiges Zierteil aus Papier zur Wahl. Es ist aus Zellulose und Hanffasern gefertigt und sehr robust. Diese hochwertige Dekoroberfläche bietet einen völlig neuartigen Look.
Neues Raumerlebnis: optische Reduktion auf wenige schwebend gestaltete Hightech-Elemente
Das Interieur des CLA bietet ein neues Luxuserlebnis in dieser Fahrzeugklasse. Anstelle des bisherigen skulpturalen Automobildesigns tritt ein neues Gestaltungskonzept, das dem Prinzip der Reduktion auf das Wesentliche folgt. Es stellt die Grundkörper in den Hintergrund und richtet den Blick auf wenige ikonenhafte Hightech-Elemente. Diese radikale Reduktion prägt den avantgardistischen Stil des Interieurs.
Highlight im Innenraum ist der optionale, schwebend gestaltete MBUX Superscreen, der sich über die gesamte Breite erstreckt. Hinter einer großen Glasfläche sitzen der 26 Zentimeter (10,25 Zoll) große Bildschirm für Fahrerin/Fahrer sowie das 35,6 Zentimeter (14 Zoll) große Zentral-Display, beide mit LCD-Technologie. Nach der Markteinführung des CLA wird der MBUX Superscreen mit einem zusätzlichen, ebenfalls 35,6 Zentimeter (14 Zoll) großen Bildschirm für Beifahrerin/Beifahrer als Sonderausstattung verfügbar sein. Ist kein Beifahrer-Display verbaut, führt ein Zierteil mit Starpattern-Grafik die Glasoptik in diesem Bereich fort. Je nach Ausstattung ist es auch als hinterleuchtete Ausführung erhältlich.
An beiden Seiten des MBUX Superscreens sind runde Lüftungsdüsen integriert. Sie verstärken den modernen und sportlichen Eindruck. Ihre Ringe scheinen vor der trichterförmigen Anformung zu schweben. Eine flache Mitteldüse in Hightech-Anmutung ersetzt die üblichen Lamellen. Ein weiteres Extra ist das optionale Head-up-Display. In circa 2,8 Metern Entfernung vor dem Fahrzeug sehen Fahrerin und Fahrer ein schwebendes, virtuelles Bild mit einer Diagonale von 31 Zentimetern (12,2 Zoll).
Einen Wow-Effekt bieten die Türen mit ihren großen, ebenfalls scheinbar schwebenden Mittelfeldern. Durch dieses Element tritt der konkav gestaltete Grundkörper in den Hintergrund. In die Türverkleidungen sind offene Ablagen integriert. Der Zuziehgriff im klassischen Rohr-Design wirkt reduziert, kraftvoll und sportiv. Völlig neu gestaltet ist ebenso der Schalter für die optionale elektrische Sitzverstellung. Sein Körper folgt der Grundform eines Kreises und ist hochwertig galvanisiert.
Das dritte Highlight im Interieur bildet die schwebend gestaltete, sportlich hoch positionierte Mittelkonsole. Von der Armauflage zwischen den Vordersitzen zieht sie sich dynamisch nach vorne unter den Superscreen. Wie in höheren Fahrzeugklassen ist sie in zwei Ebenen gegliedert: Das obere Volumen der Konsole bietet eine sehr große und dreidimensionale Zierteilebene. Die Dekorflächen sind in vielen Ausführungen erhältlich. Integriert in dieses Zierteil ist ein Doppel-Cupholder und auf Wunsch eine Smartphone-Ablage mit kabelloser Lademöglichkeit (Wireless Charging).
Persönliches Wohlfühllicht: vielfältige Inszenierungen durch die Ambientebeleuchtung
Mercedes-Benz typisch illuminiert die Ambientebeleuchtung viele Bereiche von der Instrumententafel bis zu den Fondtüren. Indirekte Lichtquellen betonen den schwebenden Charakter der drei zentralen Komponenten Superscreen, Mittelkonsole und Türmittelfeld. So lässt sich im Innenraum eine besondere Wohlfühlatmosphäre erzeugen. Die zahlreichen Einstellmöglichkeiten – 64 Farben plus zehn Farbwelten, 20 Helligkeitsstufen sowie drei Helligkeitszonen – erlauben eine bestmögliche Individualisierung.
Individuelles Klangerlebnis: optional Dolby Atmos und serienmäßig ganzheitliche „SoundExperience“
Als Sonderausstattung ist ein Burmester® 3D- Surround-Soundsystem erhältlich. Mit Dolby Atmos ermöglicht es einen unvergleichlichen multidimensionalen Musikgenuss. Dieses Soundsystem umfasst 16 Lautsprecher und einen 850 Watt starken Soundverstärker. Erstmals werten Abdeckungen in Silberchrom Hoch- und Mitteltöner den Innenraum zusätzlich optisch auf.
Unter dem Namen „SoundExperience“ ermöglicht Mercedes-Benz zudem ein ganzheitliches Sounderlebnis. Verschiedene Klangwelten erlauben ein individuelles akustisches Set-up. Die „SoundExperience“ ist jetzt komfortabel als „App“ in der App-Ansicht auswählbar. Das Angebot umfasst „Silver Waves“, „Vivid Flux“, „Serene Breeze“ und „Roaring Pulse“ (AMG Line) sowie zwei neue Klangwelten:
- „Fractal Fusion“ verkörpert einen hedonistischen, futuristischen Lebensstil und kombiniert nostalgische Klänge von 80er-Jahre Arcade-Games und Synthwave-Musik mit modernen, lebendigen Synth-Texturen.
- „Granular Fuzz“ bietet einen ausdrucksstarken, organischen Stil, der Einfachheit und Geradlinigkeit betont. Dieser Sound kombiniert fette Gitarrenklänge, epische orchestrale Soundtrack-Elemente und post-apokalyptische Elektronik-Effekte.
Neues Multifunktions-Lenkrad mit vereinfachter Bedienung
Serienmäßig verfügt der CLA über ein neues Multifunktions-Lenkrad. Die Schalterfelder links und rechts arbeiten kapazitiv und sind fugenlos in die Oberfläche integriert. Die Bedienung des Lenkrads wurde im Vergleich zur vorigen Lenkrad-Generation verändert: Haptische Fühlhilfen im Bereich der Symbole erleichtern die Orientierung. Generell wurden zur besseren Bedienbarkeit viele Funktionen aus dem Bedienfeld herausgenommen. So ist nur noch auf der rechten Seite ein Fingernavigations-Pad zur Steuerung der Inhalte auf dem Fahrer-Display vorhanden. Dadurch konnten die einzelnen Funktionsflächen deutlich vergrößert werden. Zusätzlich wurde die Mute-Funktion aus dem Volume-Slider herausgenommen. Sie ist nun als eigenes Symbol im oberen Bereich des rechten Schalterfelds verfügbar. Die Lautstärke lässt sich fein verstellen durch Streichen oder Drücken der – und + Punkte, letzteres mit haptischem Feedback. Das Lenkrad ist erstmals in dieser Fahrzeugklasse auch in Ivorybeige erhältlich.
Der CLA wird zum Stromspeicher fürs Haus: vorbereitet für bidirektionales Laden via DC Wallbox
Der elektrische CLA ist vorbereitet für die Vernetzung von Elektrofahrzeugen mit dem Stromnetz. Wenn das Fahrzeug an eine kompatible bidirektionale Gleichstrom-Ladestation angeschlossen ist, wird es zu einem Energiespeicher, der zum Beispiel Solarstrom für eine spätere Nutzung speichern kann. Vor allem aber kann es auch als Stromlieferant dienen, entweder Vehicle-to-Home (V2H) oder Vehicle-to-Grid (V2G).
Die Funktion des bidirektionalen Ladens wird zu einem späteren Zeitpunkt nach Marktstart mit Hilfe eines Over-the-Air Updates verfügbar sein. Die Nutzung des bidirektionalen Ladens kann marktspezifischen Bedingungen in Bezug auf die Gesetzgebung und die Anforderungen der Energieversorger unterliegen.
Mittenairbag neu im CLA
Neu im CLA und damit erstmals in diesem Segment baut Mercedes-Benz serienmäßig einen Mittenairbag ein. Er positioniert sich bei einem schweren Seitenaufprall je nach Unfallschwere und Belegungszustand zwischen Fahrerin/Fahrer und Beifahrerin/Beifahrer. Der Mittenairbag ist mittig im Fahrzeug in die Lehne des Fahrersitzes integriert.
Komfortfahrwerk mit Raumlenkerachse aus der Mittel- und Oberklasse
Serienmäßig hat der CLA ein stahlgefedertes Komfortfahrwerk mit einer neuentwickelten Dreilenker-Vorderachse. Die untere Lenkerebene umfasst die Quer- und Druckstrebe. Beide Lenker sind als Aluschmiedebauteile ausgeführt. Wie bei einer McPherson-Achse ist das Federbein radführend und direkt mit dem Achsschenkel verbunden. Der dritte Lenker, die Spurstange, ist als Teil der Zahnstangenlenkung definiert. Das querliegende Lenkgetriebe ist vor der Radmitte angeordnet. Dies führt zum erwünschten Eigenlenkverhalten und einem präzisen Ansprechen der Lenkung. Der Achsschenkel, der die untere Lenkerebene mit dem Federbein verbindet und das Rad sowie die Bremsanlage aufnimmt, ist als Alugussbauteil ausgeführt. Neben dem Leichtbau wurde bei diesem Bauteil Wert auf eine hohe Sturzsteifigkeit gelegt. Damit sind beste Voraussetzungen für ein gutes Ansprechverhalten beim Einlenken und einen hohen Geräuschkomfort geschaffen worden.
Hinten ist eine neu entwickelte Raumlenkerachse verbaut. Damit übernimmt Mercedes-Benz das aus seiner Mittel- und Oberklasse für Radführungs-Qualitäten bekannte Konzept auch in diesem Segment.
Neuer CLA kommt aus dem Werk Rastatt
Die CLA Modelle mit Hybridantrieb laufen flexibel vom gleichen Band im Mercedes-Benz Werk in Raststatt wie ihre vollelektrischen Brüder. Nach dem sukzessiven Hochlauf in Rastatt wird die Beijing Benz Automotive Co., Ltd (BBAC) künftig den CLA für den chinesischen Markt bauen. Im Produktionsverbund mit dem ungarischen Mercedes-Benz Werk Kecskemét werden nach dem Start der CLA Produktion weitere Modelle der neuen Fahrzeugfamilie folgen.
Weitere Informationen:
25 Responses
Ist es nicht eine freche, vorsätzliche Gegenbewegung zur einstigen Domäne „Sicherheit“, die Warnblinktaste so zu verstecken, hinter einer oft gefüllten Ablagemulde ?
Die sind von allen guten Geistern verlassen.
Das Interieur wirkt auf Bildern abstoßend nutzfahrzeugig. Hat man halt ein Brett unter den Köpfen. Könnte in echt evtl. dreidimensional wirken.
Bei den Grillsternen war man zu faul, mit einer Größenabstufung einen 3D-Effekt zu kreieren. Halbgar. Kein Rettungswagen.
Marc. BMW hat andere Fan Seiten. Ciao.
Endlich endlich endlich beginnt Mercedes schöne BEVs zu bauen. 🙂
Ich muss sagen, er gefällt mir außen richtig gut.
Innen weiß ich noch nicht so ganz, wie ich das senkrechte Amaturenbrett finden soll.
Aber ich muss sagen, ich glaube, der neue CLA, der wird was. Das freut mich wirklich so ungemein.
Wenn dann auf der Basis später die C- und E-Klasse kommen werden… Ich mag noch gar nicht dran denken 🙂 🙂 🙂
Oder gar ein neuer CLS? 🙂
Vielen Dank Mercedes, für dieses Auto.
Ich denke, der CLA wird früher oder später ein Durchbruch werden.
Viele gute E-Eigenschaften (22kW AC, über 300kW DC, große Batterie, hohe Reichweite) sind an Bord.
Wobei ich die Reichweite erst glaube, wenn ich ihn selbst fahre.
Aber wenn es am Ende 450 bis 500 reale km werden, wäre das schon top.
Und Langstrecke? Absolut kein Thema mehr. Das Ding läd schneller als ich von der Toilette zurück bin. *lach
Noch schneller ist dann in der Realität auch gar nicht mehr nötig, wirklich nicht.
Und vielen vielen Dank an Dich Julian Schmitz für die sehr ausführlichen Infos.
Ich werde mir den ganzen Artikel mal in Ruhe als Abendlektion zu Gemüte führen. 🙂
Vielen vielen Dank dafür und für die vielen vielen tollen Berichte. Ich lese die Jesmb Seite schon seit einigen Jahren.
Viele Grüße
Wueste
Das wird der Neue. Yes!
Danke für Deine Mühe, Julian. 🙏
Doch kein 22 kW AC? 🧐
Ja vermutlich wird der erst nachgereicht.
Wie erwartet, designmäßig wieder eine Katastrophe.
Ich bleibe dabei, Mercedes braucht dringend einen neuen Chefdesigner sowohl für
innen als auch außen. Ich weiß garnicht was ich schlimmer finde. Die Kugelfisch optik
die einfach null dynamik und sportlichkeit vermittelt oder das Interieurdesign, dass
mich sofort an einen Smart oder billiges China E-Auto erinnert. Es ist einfach seelenlos.
Der CLA war für mich wie damals der CLS einfach ein charakterauto, perfekte mischung
zwischen eleganz und sportlichkeit. Das ist jetzt alles komplett weg.
Klar ist nur die E-Variante, aber der Verbrenner wird zu 90% genauso aussehen. Schade, schade.
Es wäre auch langsam an der Zeit mit diesen Märchenreichweiten aufzuhören. Jeder weiß, dass
die 800km nur mit Mönchartiger Fahrweise zustande kommen. Früher hat man sich immer über
die Hersteller und ihre Mogelangaben bei den Verbrenner Reichweiten aufgeregt, bei E-Autos
wird diese Augenwischerei einfach fröhlich weitergetrieben, die EU Messverfahren sind ein witz.
Ich weiß, sind Mercedes angaben, aber wenn am ende bei normaler Fahrweise 500km rauskommen,
kann man froh sein und das ist auch kein Schritt in die Zukunft.
Du hast einfach keine Ahnung 😆🤦🏻♂️ du bist auch immer nur am nörgeln, meckern geh bitte einfach
Julian du meinst den 300+ der hat 272 Pa nicht der 250
PS*
Bödsinn,
Der 250+ hat 272PS (rwd)
Der 350 4M hat 354PS
CLA300+ existiert nicht.
Ja hat sich ein wenig geändert. Der 35 AMG ist jetzt der 350 4matic.
Die tunen noch fein. DEr CLA EQ mit LFP soll nun etwas mehr als 150 KW/204 PS erhalten. Wie viel ist aber noch geheim
Julian wie ist das jetzt mit dem MBUX Superscreen , wann wird der Bestellbar sein
Bödsinn,
Der 250+ hat 272PS (rwd)
Der 350 4M hat 354PS
CLA300+ existiert nicht.
Achso
Tolle, umfangreiche Darstellung. Vielen Dank dafür, Julian!
Das Auto selbst ist optisch und in Bezug auf die Daten wirklich sehr überzeugend. Allerdings gibt es ein gravierendes Manko: AC nur mit 11 KW. Warum Mercedes, warum?? Für Menschen ohne eigene Lademöglichkeit ein echtes k.o.-Kriterium. Warum denkt da keiner dran? Oder hat jeder Mercedes-Fahrer automatisch ein eigenes Haus mit Garage und Wallbox? Schaut Euch doch einmal an, wie das bei Eurem Joint-Venture Unternehmen gemacht wird.
Das Ruckeln des Navi ist wirklich ein Armutszeugnis für MB nach der großen Ankündigung von MB.OS.
Zudem vorne die gleich Leuchtleiste wie bei Smart verbaut.
Hartplastik weit und breit und dann vermutlich 60.000 in der Basis verlangen.
BMW reibt sich die Hände.
Gleiche Leiste ? Also ich hab grad geschaut vllt so eine ähnliche aber nicht die gleiche….
Fast in jedem Video (das nicht von MB) direkt ist, wird von der gravierenden Ähnlichkeit zu Smart an der Front gesprochen.
Wo sind nun hier die Kollegen die das vehement abgestritten haben und behauptet haben die finale Version sei „sehr nah“ am Concept car?
Der CLA ist trotzdem sehr nah am Concept dran 😆🤦🏻♂️ also red nicht
ja, das haben sie schon tiptop gemacht. Mir fällt auch spontan kein Auto ein, das in diesem Segment dem CLA momentan das Wasser reichen könnte. Jetzt sollten sie es nicht versauen und die Baureihe nicht allzu hoch einpreisen. Ansonsten muss ja noch ein bißchen Luft nach oben sein für die C-Klasse. Das ist ja dann der eigentliche Gegner zum kommenden i3. Der wird natürlich auch eine Macht, davon kann man ausgehen.
Technisch ist der neue CLA mit Sicherheit top. Vor allem mit dem großen Akku hebt Mercedes die Elektromobilität auf ein neues Level.
Ich finde den CLA vom Design ok, auch wenn ich diese durchgehenden Lichtleisten hinten und vor allem vorne nicht mehr sehen kann. Mercedessterne in Scheinwerfern oder Rückleuchten ok, aber überall bling-bling mit 1000 Sternen und beleuchteten Grill etc. ist völlig übertrieben. Wo bleibt die Mercedes Eleganz und das Understatement? Und der Innenraum besteht hauptsächlich aus Monitoren. Wen glaubt man damit eigentlich noch zu beeindrucken?? Wo bleibt die Haptik wenn überall nur Plastikflächen und keine Schalter mehr sind?
Ein übles Detail ist mir in den Videos des neuen CLA aufgefallen: Wenn auf eine der wenigen Tasten gedrückt wird, beispielweise an der Mittelkonsole, dann wackelt die gesamte Tasterleiste mit! Das fand ich schon beim EQE schlimm: Memory Auswahl in der Türe gedrückt, die komplette Tafel bewegt sich mit. Aber beim Betätigen der Sitzverstellung bleibt der Schalter fest ohne Rückmeldung.
Wer segnet sowas ab?!!
Noch besser das Lenkrad. Alle sind sich einig, das Lenkrad gehört seit Jahren ersetzt gegen haptische Tasten welche präzise auf Befehle reagieren und zurückmelden. Und dennoch auch im CLA dieses unterirdische Lenkrad. Optisch top, Bedienung flop!
Ich hoffe das fehlende Rollo vom Panoramadach wird kein Eigentor. Ich hoffe der CLA wird ein Erfolg, bin aber gespannt auf GLA und GLB.
Optisch finde ich den neuen CLA zwar deutlich ansprechender als die bisherigen EQ-Lutschbonbons, aber statt zu einem „Whow“, wie beim Anblick des ersten CLA, reicht es hier nur zu einem „Smart“ (die gleiche öde Lichtleiste mittendrin). Aber das ist ja Geschmackssache. So wie das zu stämmige Armaturen-Brett und die zu niedrige Ladeluke im Heck. Mal sehen wie die Tests ausfallen und ob er in der Praxis wirklich so effizient ist – würde mich freuen. Müsste dann ja auch für den „Kombi“ überwiegend zutreffen.
Moin Julian,
Für mich als Langstreckenfahrer wird es langsam interessant von D auf E zu gehen. Hast Du schon eine Info wie es mit dem Laden daheim bestellt ist? Einige sagen nur 11kW andere sagen optional 22kW. Wir bauen gerade das Eigenheim auf E—Mobilität um und ich würde schon auf 22kW gehen, aldiweil wir PV max. aufrüsten.
22 KW soll optional kommen, vermutlich jedoch nicht ab Start.
Interessanter für Dich wäre eher eine DC Wallbox. Dann kann der CLA später OTA auch Bidirektionales Laden. DAs wäre für Dich dann vielleicht interessant.
Dann kannst Du falls die Sonne nicht geschienen hat 2-3 kwh aus dem Akku entnehmen für das Haus. Das gibt es viele Szenarien.
Aber in Deutschland dauert das von den Gesetzen noch und die DC Bidi Wallboxen sind noch sehr teuer.
Mit so einer DC Wallbox könntest Du wenn der Börsenstrompreis teuer ist, den Strom aus dem Akku für 50-60 Cent einspeisen und wenn er günstig ist zu 0 Cent wieder wegspeichern. Damit – so Studien – könnte man wenn das Fahrprofil passt bis zu 10.000 km im Jahr gratis fahren.