Die E-Autos legen deutlich zu im Flottengeschäft
Während nach dem BAFA Förderaus im August 2023 für Firmen die E-Auto Quote auf 14% abgesackt war, lag sie nun im November 2024 wieder bei 20%. Gegenüber dem Vorjahr wuchsen die E-Autos im Flottenmarkt um 38% (gefolgt von den Plug-in-Hybriden mit 26%), während Diesel und Benziner um 16 % bzw 17% rückläufig waren.
Der Trend zeigt deutlich nach oben. Für das Jahr 2025 wird erwartet, dass jeder vierte Firmenwagen rein elektrisch fährt.
Dies liegt auch an dem dann breiteren Angebot und weil die Praktikabilität weiter steigt. Auch die staatliche Förderung in Bezug auf die Versteuerung des privaten Anteils mit nur 0,25% bis 95.000 EUR Bruttolistenpreis macht ein E-Auto sehr attraktiv.
Mercedes will sich in diesem wachsenden Markt ein Stück vom Kuchen abschneiden. Passend dazu kommt die neue MMA Plattform Mitte 2025 zum Kunden. Der CLA mit einer elektrischen Reichweite von 750 km WLTP, hoher Effizienz und 300 nachgeladenen Kilometer in nur 10 min sind extrem attraktiv.
7 Responses
Sind die 95.000 € jetzt wirklich fix?
Für Unternehmen wird rückwirkend zum 1. Juli 2024 eine Sonder-
Abschreibung für neu zugelassene vollelektrische und vergleichbare Null-
emissionsfahrzeuge eingeführt, die die Anschaffung der betroffenen
Fahrzeuge deutlich attraktiver macht. Die Sonder-Abschreibung gilt für Neuzu-
lassungen bis Ende 2028.
b. Erhöhung des Deckels für den Brutto-Listenpreis von 70.000 Euro auf 95.000
Euro bei der Dienstwagenbesteuerung für E-Fahrzeuge.
Nach meiner INfo wurde das am 10.12.2024 rückwirkend zum 01.07.2024 beschlossen.
Das war zwar rückwirkend zum 1.07.2024 vorgesehen, aber ist bei den Ländern im Bundesrat nicht durchgegangen. Die Verabschiedung vom 10.12. betrifft andere Änderungen.
Weder die Erhöhung der Bruttolistenpreisgrenze (von 70 auf 95 T€) noch die Sonderabschreibung sind gekommen. Leider!
Meine kurzfristige Kaufabsicht für einen EQE SUV 500 (wg. Sonderabschreibung) habe ich daher daher wieder aufgegeben.
Das zum Thema „notwendige Unterstützung der Autoindustrie“.
Kann ich leider bestätigen dass das mit den 95K nicht verabschiedet wurde. War ursprünglich Teil des Steuerfortentwicklungsgesetzes aber wurde dann leider zusammengestrichen…
Das überrascht mich.
Warum korrigiert die Bundesregierung ihre Internetseite nicht?
https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/kabinett-wachstumsinitiative-2306106
Alles verwirrend.
Gibt es noch eine Seite vom Bundesrat? Ich habe nichts dazu gefunden, dass man es nun doch nicht macht.
Naja vermutlich weil die Ampel auch sonst nix hingekriegt hat 😂
Schau mal hier: https://www.ey.com/de_de/technical/steuernachrichten/minimalkompromiss-beim-steuerfortentwicklungsgesetz
Als persönlich Betroffener hab ich das verfolgt und werde meinen EQE jetzt nur mit Minimalausstattung bestellen…
Ok. Danke für den Hinweis 🙂