Die Daimler Truck News im Dezember

  • Erste Kundenauslieferungen seit Serienstart Ende November
  • Übergabe von rund 50 Mercedes-Benz eActros 600 bis Jahresende 
  • Stina Fagerman, Leiterin Marketing, Vertrieb und Services Mercedes-Benz Trucks: „Mit seiner 500 km Reichweite als 40-Tonner ohne Zwischenladen ist der eActros 600 ein echter Gamechanger für die Elektrifizierung des Langstreckenverkehrs. Mit seiner sehr hohen Energieeffizienz wird der eActros 600 für Flottenbetreiber zudem profitabel sein. Dass wir nun die ersten Serienfahrzeuge an unsere Kunden übergeben, ist für uns und unsere Kunden ein ganz besonderer Meilenstein bei der Transformation hin zum nachhaltigen Güterverkehr. Der Lkw-Fernverkehr macht in Europa rund zwei Drittel der CO2-Emmissionen des schweren Straßengüterverkehrs aus.“

 

Neun Kunden in Deutschland starten vollelektrisch ins neue Jahr 

Zu den ersten Kunden, die den eActros 600 noch in diesem Jahr erhalten, gehören August Gschwander Transport GmbH, Blue Känguru GmbH, Brummer Logistik GmbH, Contargo GmbH & Co. KG, CONTRAIL-Transport GmbH & Co. KG, DENKINGER Internationale Spedition GmbH, Ralf Reyser Transporte & Logistik, SCHADE Logistic GmbH und Wessels Holding GmbH & Co. KG. 

Staatliche Förderung für schwere Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben

Die Kunden erhielten für den Kauf der nun ausgelieferten eActros 600 jeweils Zuwendungen aus der Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Die Förderrichtlinie wird von der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH) koordiniert, Anträge werden durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität bewilligt.

 

 

Über den eActros 600 

Die hohe Batteriekapazität von über 600 Kilowattstunden – daher die Typbezeichnung 600 – sowie eine neue, besonders effiziente elektrische Antriebsachse aus eigener Entwicklung, ermöglichen eine Reichweite des eActros 600 von 500 Kilometern ohne Zwischenladen. Diese Reichweite wird unter sehr realistischen, praxisnahen Bedingungen mit 40 Tonnen Gesamtzuggewicht erreicht und kann je nach Fahrweise und Strecke auch deutlich übertroffen werden. Der eActros 600 wird am Tag sogar weit über 1.000 Kilometer zurücklegen können. Zwischenladen während der gesetzlich vorgeschriebenen Fahrerpausen – selbst ohne Megawattladen (MCS) – macht dies möglich, sofern die Lademöglichkeiten vorhanden sind. Der eActros 600 wird neben dem CCS-Laden mit bis zu 400 kW später auch das Megawattladen bieten. 

Die Batterien des eActros 600 basieren auf der Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP) und zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer aus. Die Entwicklungsingenieure von Mercedes-Benz Trucks haben den eActros 600 für dieselben Anforderungen an die Dauerhaltbarkeit von Fahrzeug und Komponenten wie einen vergleichbaren konventionellen schweren Fernverkehrs-Actros ausgelegt. Das bedeutet bis zu 1,2 Millionen Kilometer Laufleistung in zehn Betriebsjahren. Nach dieser Nutzungsdauer soll der Batteriezustand („State of Health“) noch über 80 Prozent betragen. Im Gegensatz zu anderen Batteriezelltechnologien können zudem über 95 Prozent der installierten Kapazität bei der LFP-Technologie genutzt werden. Dies ermöglicht eine höhere Reichweite bei gleich viel verbauter Batteriekapazität.

Der neue Actros L: Erstes Fahrzeug rollt im Mercedes-Benz Werk Wörth vom Band

Der neue Mercedes-Benz Actros L mit aerodynamisch verbesserter Fahrerkabine ProCabin ist startklar für die Fertigung und Auslieferung: Mit dem Actros L 1848 LS 4×2 in der Farbe kristallgrün metallic rollte kürzlich das erste Kundenfahrzeug im Werk Wörth vom Band. Das neue Modell der Premiumklasse von Mercedes-Benz Trucks verfügt über zahlreiche Features im Bereich der Sicherheit, Effizienz und Komfort.

Die Highlights des Actros L im Detail: eActros Kabine für den Diesel

Der Actros L zeichnet sich durch sein futuristisches Fahrzeugdesign, optimierte Aerodynamik, viele Komfort-Features, sparsame Motoren, hohe Fahrdynamik und neueste Assistenzsysteme aus. Die längere Frontpartie und weitere aerodynamische Maßnahmen führen zu einer Kraftstoffeinsparung von bis zu 3 Prozent.

Der für einige Modelle jetzt verfügbare optimierte Antriebsstrang sorgt nicht nur für ein spürbar verbessertes Fahrgefühl, insbesondere beim Beschleunigen an Steigungen, und eine niedrigere Rangiergeschwindigkeit, sondern auch für eine leisere und angenehmere Fahrt dank reduzierter Marschdrehzahl bei 80km/h. Er trägt zudem dazu bei, den Kraftstoffverbrauch noch weiter zu senken.

95 Mercedes eCitaro für Hamburg

Die Metropolregion Hamburg begrüßt 95 neue Mercedes-Benz eCitaro-Busse in der Flotte von vhh.mobility (Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein). Sie sind bereit, die Straßen der Hansestadt und Umgebung leise und nachhaltig zu erobern. Die im Frühjahr 2023 georderten Busse wurden seither sukzessive ausgeliefert. Die letzten Einheiten wurden heute feierlich von Bundesminister für Justiz und Bundesminister für Digital und Verkehr Dr. Volker Wissing und Till Oberwörder, CEO Daimler Buses, an vhh.mobility übergeben.

vhh.mobility setzt auf Elektromobilität

vhh.mobility, drittgrößte kommunale Busbetreiberin Deutschlands, gehört zu den Vorreitern bei der Elektrifizierung des Nahverkehrs. 2014 hat das Unternehmen den ersten E-Bus der Metropolregion Hamburg in Betrieb genommen – heute fährt bereits über ein Drittel der Flotte elektrisch. Bereits jetzt sind zahlreiche eCitaro und eCitaro G bei der vhh.mobility im Einsatz. Mit den 95 neuen eCitaro, davon 47 dreitürige Solobusse und 48 viertürige Gelenkbusse eCitaro G, steigt die Zahl auf eine beachtliche Summe von 132 vollelektrischen Bussen mit Stern im Fuhrpark der vhh.mobility.

Vorbildliche Technologie für maximale Effizienz und Flexibilität 

Die Mercedes-Benz eCitaro verfügen über besonders leistungsfähige NMC3-Batterien. Diese ermöglichen hohe Reichweiten und einen verlässlichen Betrieb auch im dichten Stadtverkehr. Die Busse werden in den vhh.mobility-Depots geladen, wobei Ladesteckdosen auf beiden Seiten in Höhe der vorderen Radläufe maximale Flexibilität bei der Ladeinfrastruktur bieten.

Milence nimmt zwei LKW Ladeparks in Deutschland in Betrieb

Der Anbieter für Ladeinfrastruktur Milence hat heute am Hermsdorfer Kreuz im Osten Thüringens seinen ersten Lkw-Ladepark in Deutschland eröffnet. Mit der Spedition Logistik Schmitt aus dem badischen Bietigheim steht bereits einer der ersten Nutzer in den Startlöchern. Das auf Lager– und Transportdienstleistungen spezialisierte Familienunternehmen plant, ab Frühjahr 2025 regelmäßig zwei batterie-elektrische Mercedes-Benz eActros 600 Fernverkehrs-Lkw an dem neu errichteten Standort von Milence, einem Joint Venture von Daimler Truck, TRATON GROUP und Volvo Group, zu laden.

Im Auftrag von Daimler Buses setzt Logistik Schmitt auf der rund 480 Kilometer langen Strecke zwischen dem Daimler Buses Standort Mannheim und einem Lieferanten in der Nähe von Leipzig derzeit zwei Mercedes-Benz Fernverkehrs-Lkw mit konventionellem Dieselantrieb im Pendelverkehr ein. Nach der Auslieferung der neuen eActros 600 Fahrzeuge im kommenden Jahr sollen die Routen künftig vollelektrisch bewältigt werden.

Christian Wilz, Vorsitzender der Geschäftsleitung Mercedes-Benz Trucks & FUSO Deutschland: „Wir gratulieren unserem Joint Venture zur Eröffnung seines ersten Ladeparks in Deutschland. Es freut uns zu sehen, dass der Aufbau und Betrieb eines öffentlichen Hochleistungs-Ladenetzes für schwere Fernverkehrs-Lkw durch die branchenübergreifende Zusammenarbeit von Milence entscheidend vorangetrieben wird. Der geplante Einsatz des eActros 600 durch Logistik Schmitt zeigt, dass ein batterie-elektrischer Fernverkehr möglich ist.“

Mehr Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Mehr Beiträge