Mercedes CLA Bestellfreigabe 29.04.2025

 Mercedes zieht die Bestellfreigabe für den CLA vor – sie erfolgt nun am 29.04.2025

In Belgien und Luxemburg können Großkunden den neuen CLA 250+ EQ bereits in zwei Editions bestellen.

In Belgien ist die inoffizielle Bestellfreigabe für Großkunden bereits erfolgt. Großkunden können den CLA 250+ EQ als Business Edition (Sondermodell Benelux) für 56.870 EUR (inkl. 21% belgischer MwSt) bestellen .

Die offizielle Bestellfreigabe für den CLA sollte ursprünglich Mitte Juni 2025 stattfinden. Am 11.04.2025 wurden die Verkäufer von den Verkaufsleitungen der jeweiligen Niederlassungen darüber informiert, dass die Bestellfreigabe für den CLA auf den 29.04.2025 vorgezogen wird.

Der CLA 350 4matic EQ wird vermutlich dann ab Mitte Juni 2025 die Bestellfreigabe erhalten.

Die Umfänge der belgischen Business Edition umfasst folgende Sonderausstattungen:

  • Metallic Lackierung
  • 18 Zoll Leichtmetallräder 225er rundum
  • Multibeam LED Licht mit Fernlichassistent
  • Parkpaket mit Rückfahrkamera
  • Keyless-Go inkl. Hands-free Access
  • GUARD 360° Fahrzeugschutz Plus
  • Totwinkelassistent
  • Spiegelpaket mit elektrisch anklappbaren Außenspiegeln
  • Flächenbündige Türgriffe (außen)
  • Komfortsitze in schwarz Artico / Stoff
  • 4-Wege Lordosenstütze
  • Sitzheizung
  • Festes Panoramadach
  • Dachhimmel in schwarzem Stoff
  • Ambiente Licht
  • Zierteile Aluminium
  • Digitales Kombiinstrument 10,25 Zoll
  • 14 Zoll Mediadisplay
  • Premium Navigationssystem auf Google Maps Basis
  • Selfie & Videokamera
  • Induktives Laden vom smartphone
  • Smartphone Integration für Apple Carplay und Android Auto

CLA 250+ Sport Edition (Sondermodell Benelux) für 59.895 EUR (inkl. 21% belgischer MwSt)

Die Sport Edition basiert auf der Business Edition und hat weitere Ausstattungsmerkmale:

  • AMG Line
  • 19 Zoll AMG Leichtmetallic Räder
  • Night-Paket inkl. getönter Scheiben ab der B-Säule
  • 2-Zonen Thermotronic
  • Sportsitze Microcut/Artico in schwarz
  • Memory Paket für Fahrer- und Beifahrersitz
  • Sportlenkrad in Nappaleder
  • AMG Fußmatten
  • AMG Sportpedale mit gebürstetem Edelstahl und schwarzen Noppen.
Mercedes CLA Interieur
Beide Benelux Editions sind ohne den MBUX Superscreen (siehe Foto)

Das sind die Infos zu den beiden Editions die man in Belgien und Luxemburg als Großkunde bereits vorbestellen kann.
Beim EQA gibt es daneben noch eine Essential Line in Belgien. Sie ist beim EQA 3.630 EUR günstiger.
Das würde für den CLA einen Startpreis für den CLA 250+ EQ von 53.240 EUR ausmachen.

Überträgt man den Preis nach Deutschland, dürfe der CLA 250+ bei rund 51.500 EUR starten (in der Basisausstattung). Da die belgischen Preis inkl. 21% MwSt sind und in Deutschland der Mehrwertsteuersatz 19% beträgt.

In Deutschland werden diese, für die Benelux Länder typischen Paket-Lines, so nicht angeboten.

Mehr Beiträge

41 Responses

    1. Ja, sehe ich auch so. Aber mal sehen was die Serienausstattung beinhaltet.
      Dann könnte die kleine Variante (war glaube für Herbst angekündigt) vielleicht wirklich bei den 44.000 € liegen.

      1. Ich habe mir die Angebotsstruktur in Belgien und Benelux angesehen.
        Dort ist die Basis die Essential Edition. Danach kommt die Business Edition und darüber gibt es die Sport Edition.
        Von dem Messebesuch in Brüssel weiß ich, dass der CLA eigentlich mit 17 Zoll Rädern startet. MIt ihnen erreicht man dann vermutlich auch die 792 km.

        Die Benelux Edition als Business Edition startet direkt mit 18 Zoll Rädern.

        Theoretisch könnte es aber auch sein, dass nur der CLA 220 EQ mit dem 58,5 kWh LFP Akku nur auf 17 ZOll Rädern startet. Aber das glaube ich nicht. Aber in zwei Wochen wissen wir mehr.

          1. Nein, der EQA in Deutschland ist günstiger als der EQA in Belgien.
            Daher gehe ich davon aus, dass auch die Preise in Deutschland leicht unter denen in Belgien liegen.
            Dies liegt auch daran, dass wir in DEutschland 19% MwSt. haben und in Belgien 21% MwSt.

      1. Wie kommen Sie darauf?
        Auf der Mercedes Website wird klar aufgezeigt, dass der CLA 250+ einen 85kwh Akku besitzt mit einer maximalen Reichweite von 792km.

        Ein CLA 300 ist mir zumindest nicht bekannt.

    2. Einfach auf die Preise eines EQE und der E-Klasse schauen und das mit dem elektrischen CLA und der Verbrenner-C-Klasse vergleichen. Ein EQE startet bei 67k (ohne eventuelle Rabatte). Der CLA wohl bei 45k, großer Akku ab 52k. 22k Differenz der Grundmodelle zwischen CLA und EQE.

      Die Verbrenner-E-Klasse startete bei 62k (gibt nun aber auch noch eine „Taxi“-E-Klasse ab 59k). Die C-Klasse beginnt bei 48k. 14k Differenz. Der CLA Verbrenner startete bei 40k.
      Um eine ähnliche Preisdifferenz zwischen C-Klasse und E-Klasse zu erreichen wie bei den Verbrennern wird die C-Klasse also 8000€ mehr kosten als der CLA, macht €53.000€ Einstiegspreis mit kleinem Akku und dann eben wohl minimal unter €60k mit großem Akku. Von 52k auf knapp 60k sind 15% Preisunterschied. Wenn man nun auf 18 Zoll geht und die Serienausstattung der C-Klasse ausgleicht (wireless charging pad fürs Smartphone z.B. oder andere Features). Dann ist der Preisunterschied vielleicht noch 5200€ bzw. die besagten 10% Unterschied.
      Ich sehe den tollen Preis des CLA einfach nicht. Technische Daten sind gut, aber das wars auch schon.

    1. Der in der Slowakei gebaute e-Up ist längst Geschichte, und der war immerhin noch 4.000€ billiger und deutlich sparsamer als der Smart forfour EQ, der mit seinen 60kW happige 18kWh/100km verbraucht hat und in Slowenien gebaut wurde.
      Außer Made in Germany und dem niedrigen WLTP- Verbrauch sehe ich da für eine Neuentwicklung nichts außergewöhnliches, sondern nur nochmal ein konkurrenzfähiges Fahrzeug.

    1. Stimmt, alleine der Sprung von 17 auf 18 Zoll
      , welcher absolut Pflicht ist damit das Auto nicht maximal hässlich aussieht, kostet schon locker 42km Reichweite, wenn nicht sogar mehr. Eigentlich hat man also maximal 750km WLTP, ein Model 3 mit 18 Zoll schafft mit weniger Nettokapazität 700km WLTP. Der Unterschied ist da, aber nicht so groß wie Mercedes versucht es darzustellen. Wer auf 19 Zoll geht kommt wahrscheinlich nur noch auf etwas über 700km.
      Preis ist okay, aber dennoch ziemlich hoch da Mercedes in den Grundmodellen kaum Ausstattung bietet und das Lieferwagen-Plastik stark auffällt.
      Mercedes C-Klasse wird leider die richtige Einstiegsklasse bei Mercedes bleiben.
      Vergleicht mal Smart #5 Brabus, der in Deutschland trotz Strafzöllen für 61k, mit wenig Handlungsgeschick sicherlich auch für glatt 60k, angeboten wird. Ohne Strafzölle wäre man da vielleicht bei 54k? Der kommt für immer noch günstige 60k mit Vollausstattung und 646PS und die Qualität ist absolut ebenbürtig wenn nicht besser als bei Mercedes.
      Mercedes versucht alles um die MMA-Plattform hochwertiger erscheinen zu lassen als sie ist. Wie gesagt C-Klasse oder auch BMWs Neue Klasse liegen Welten darüber, so relativiert sich der Preis.

      1. „Kaum Ausstattung“?

        Zweigang Getriebe zb wird serienmäßig sein, warte es doch einfach mal ab was Serie sein wird bevor du Mercedes mal wieder schlechtredest.

        Und man vergleicht lediglich Listenpreise miteinander…

        1. Es war ein Fehler, den Konfigurator nicht gleich nach der Präsentation zu öffnen. Seit Wochen diskutiert alle Welt nur über die Lichtleiste.
          Es kann doch kein Zufall sein, dass diese Preisinformationen einen Tag nach dem Koalitionsvertrag bekannt werden.
          Ich habe den Verdacht, dass die fehlende Kaufprämie den Vorgang beschleunigt hat.

          Womöglich waren es aber auch nur die schlechten Quartalszahlen.

          Was mich noch interessieren würde: gibt es irgendwelche Hinweise darüber, wie man die Wahrscheinlichkeit erhöhen kann, ein Fahrzeug aus Rastatt und nicht aus Kecskemét zu erhalten?
          Möchte weder Trump Buddy Orban noch Olas heimlichen Arbeitsplatz Abbau unterstützen.

          1. Was sind denn das für wirre Spekulationen?

            Die Preise die hier genannt wurden sind Preise für den belgischen Markt und haben nichts mit DE zu tun.

        1. Der hier genannte.250+ mit Business Ausstattung hat doch 18 Zoll und die Sport Ausstattung 19 Zoll. Kann man da den Reichweitenunterschied herausfinden?
          Normalerweise gibt es ca. einen Reichweitenverlust von ca. 2,5% je Zollgröße. Da aber die Reifen mit der höchsten Reichweite oftmals spezielle rollwiderstandsarme Reifen sind währen die größeren Reifen vielleicht sogar Sportreife ist der Unterschied durchaus auch mal 6%.
          Aber ja, wahrscheinlich wird der Reichweitenverlust die Hälfte von den 42km die ich oben genannt habe, also 21km da Mercedes nicht unbedingt auf sehr rollwiderstandsarme Reifen setzt bzw. diese auch bei 18 und 19 Zoll beibehält. weniger Reichweite, also ca. 770km mit 18 Zoll und 750km mit 19 Zoll.
          Trotzdem sind die 17 Zoll Makulatur und dienen der Reichweitenoptimierung für den Prospekt.
          Preis ist okay, Ausstattung und Qualität für den Preis ist es nicht. Die elektrische C-Klasse mit großem Akku dürfte 10% teurer sein als der CLA mit großem Akku und bietet deutlich mehr Platzangebot im Fond, das hochwertigere Fahrwerk. Reichweite könnte im Grundmodell 600km betragen und mit großerm Akku 850km (jeweila +60km zum CLA). Das ist schon eine gamz andere Welt. Und ob man den Unterbau des Armaturenträgers und der Mittelkonsole in hartem Plastik ausführt wie im CLA bezweifel ich, auch dürfte es ein Sonnenrollo oder ähnliches geben. Da ließe sich viel aufzählen. Technische Daten des CLA sind gut aber nicht so gut wie Mercedes es durch die 17 Zoll Räder versucht darzustellen, denn nicht nur die WLTP Reichweite wird dadurch beeinflusst aondern auch die nachgeladene Reichweite in 10 Minuten, die Qualität ist eher schwach außer man haut das Auto mit Optionen voll und bezahlt dann auch deutlich mehr.

          1. Die C Klasse wird vermutlich
            * Digital Light
            * Hinterachslenkung
            * Akustikglas
            * Luftfederung, mindestens adaptive Stahlfedern
            * diverse edle Bestuhlungsoptionen etc

            bieten, die allesamt einen Haufen Geld kosten werden.

            Der mediane Preisabstand dürfte somit eher bei 20.000 Euro denn bei 10% liegen. Nackte Hirsche zu vergleichen ist nicht zielführend, da der Klassenunterschied erst mit solchen Optionen evident wird.
            Die C Klasse soll näher an die E Klasse rücken, damit im nächsten Schritt E und S Klasse verschmelzen können.

            Ich fahre auf auf dem ID.7 19 Zoll Alus und wäre mit 18 Zoll vielleicht sogar 17 Zoll beim CLA zufrieden.
            Wenn man sie denn mal zu sehen bekäme. 🤨

          2. Ich würde die 17″ nehmen.
            Mir haben die Standardfelgen oft gefallen. Beim W205 oder 220 (sogar geschmiedet) oder R170. Selbst beim W214 finde ich die voll ok. Auch beim W206. Nicht alle wollen und brauchen große Felgen…

          3. Einfach auf die Preise eines EQE und der E-Klasse schauen und das mit dem elektrischen CLA und der Verbrenner-C-Klasse vergleichen. Ein EQE startet bei 67k (ohne eventuelle Rabatte). Der CLA wohl bei 45k, großer Akku ab 52k. 22k Differenz der Grundmodelle zwischen CLA und EQE.

            Die Verbrenner-E-Klasse startete bei 62k (gibt nun aber auch noch eine „Taxi“-E-Klasse ab 59k). Die C-Klasse beginnt bei 48k. 14k Differenz. Der CLA Verbrenner startete bei 40k.
            Um eine ähnliche Preisdifferenz zwischen C-Klasse und E-Klasse zu erreichen wie bei den Verbrennern wird die C-Klasse also 8000€ mehr kosten als der CLA, macht €53.000€ Einstiegspreis mit kleinem Akku und dann eben wohl minimal unter €60k mit großem Akku. 53k Einstiegspreis für die C-Klasse sind auch wie beim CLA 5k mehr im Vergleich zum Verbrenner.

            Ich denke der Preis lässt sich gut herleiten.

            Von 52k für den CLA mit großem Akku auf knapp 60k für die C-Klasse mit großem Akku sind 15% Preisunterschied. Wenn man nun auf 18 Zoll geht und die Serienausstattung der C-Klasse ausgleicht (wireless charging pad fürs Smartphone z.B. oder andere Features). Dann ist der Preisunterschied vielleicht noch 5000-5500€ bzw. 10%.
            Ich sehe den tollen Preis des CLA einfach nicht. Technische Daten sind gut, aber das wars auch schon.

          4. Ich denke man den Preis nicht vom E zu EQE ableiten, da bei der Gen5 Batterie man 30% Kosteneinsparung erzielt hat und ich hoffe, dass man einen Teil davon an den Kunden weitergibt.
            Ola Källenius hat ja auch gesagt, dass die Preis-Lücke zwischen dem M252 48 Hybrid und dem CLA EQ deutlich kleiner wird.

  1. Mercedes sagt, dass man den Einfluss der Felgen im Vergleich zu anderen Baureihen deutlich reduziert hat.

    Darunter ist erstmals eine Bicolor-Vollblende für Leichtmetallräder, die eine Verbesserung um bis zu zwei cw-Punkte gegenüber einer konventionellen Felge bedeutet. Außerdem haben die Aerodynamikerinnen und Aerodynamiker über alle Zollgrößen hinweg die Radspoiler vor der Vorderachse und Hinterachse im Detail optimiert und so den Einfluss der Räder und Reifen auf den Luftwiderstand minimiert.

    Die 17 Zoll Räder sind die aus Brüssel. Aber denke sie waren da halt ohne die o.a. Blende.
    https://jesmb.de/25323/

      1. Bzgl. Level 2++ bin ich auch überrascht. In China und USA gibt es eine GEnehmigung und bei uns nicht. Während des Dieselskandals ist wohl viel kaputt gegangen zwischen KBA und den Autoherstellern.
        Früher hat Mercedes für den W213 noch eine Einzelabnahme für den Drive Pilot mit 30s Hands-off Warnung. Wir sind jetzt 9 Jahre weiter und man hat nur noch 15s.

  2. Kann man sich als Normalsterblicher eigentlich den CLA iwo schon anschauen? Örtlicher Mercedes Händler sagte heute sie bekommen die frühstens im August… Solange wollte ich mit dem Bestellen nicht warten 😁

    1. Normalsterbliche fahren entweder regelmäßig dienA8 Stuttgart- Ulm, da hab ich mir vor der Premiere schon einen im Stau anschauen können. Oder man wartet auf die üblichen Verdächtigen auf YT. Anschauen ist nicht fahren. Fahrwerk, Geräuschdämmung, Routenplanung, Sitzkomfort, Ladekurve – sieht man auch im Showroom nicht.

  3. Fahren wird sich der CLA250+ eher wie eine C-Klasse, Soundsystem soll sehr gut werden und hinsichtlich der Verarbeitung und Materialwahl wurde ja bereits auch schon kommuniziert, dass man einen Schritt weitergehen wird als bei den bisherigen Einstiegsmodellen. Der Wendekreis soll phänomenal sein (auch ohne Hinterachslenkung). Beim Laden hält nun ja Herstellerübergreifend die 800V Leistung Einzug, das macht die Elektromobilität dann endlich für alle realistisch- auch die in der Stadt oder im Mehrfamilienhaus.
    Hinsichtlich dem Smart #5: Der ist natürlich von den Materialen sehr gut (laut Specs zumindest 😉 ). Wird aber halt auch nicht in Germany gefertigt und unterstützt den Chinesen der die DE Autoindustrie demontieren möchte. Bei den Löhnen und Arbeitszeitforderungen bei uns ist es nicht verwunderlich, dass der Output ein anderer ist… Da kann man weniger zum gleichen Preis an den Kunden weitergeben :/

  4. Am Ende wird das Ergebnis auf der Straße entscheiden, wie man in dem Bock sitzt, welche Umsicht man hat, wie er fährt, beschleunigt etc.
    Es bleibt spannend und ich freue mich schon auf den ersten Besuch beim Händler des Vertrauens 🙂

  5. Zurück zur Bestellfreigabe.
    Von Mercedes ist dazu nichts zu lesen.
    Und in Belgien und Luxemburg ist er auch noch nicht konfigurierbar auf den Mercedes-Seiten…

  6. Ich bin sehr gespannt, wie das Preisschild hier in der Schweiz aussieht. Ich vermute mal, dass es hier bei +/- 60‘000€ (55’000 CHF) starten wird, bei 8.1% MwSt. 🥴

Schreibe einen Kommentar

Mehr Beiträge

smart #1 Premium am Petersberg

smart #1 ab 279 EUR leasen

smart gibt die neuen Leasing-Deals für smart #1 und #3 bekannt – deutliche Reduktion der Leasingrate