Der neue 2025er elektrische Mercedes CLA ist auf letzter Erprobung unterwegs
Vielen Dank an Martin der uns hier so tolle Erlkönigbilder vom neuen Mercedes CLA präsentiert.
Der Prototyp war mit Rastatter Kennzeichen unterwegs. Es ist vermutlich schon einer der ersten aus der Rastatter Produktion.
Die Präsentation findet im März 2025 statt. Die Auslieferung soll im Frühsommer/Sommer starten.
Der hier abgelichtete Erlkönig ist der rein elektrische CLA. Ab Sommer 2025 wird er mit der Top-Type Batterie mit 85 kWh nutzbarem Energiegehalt ausgeliefert. Die Reichweite für die Version mit 272 PS an der Hinterachse liegt Dank top Aerodynamik und dem effizienten 2-Gang-eATS an der Hinterachse bei knapp über 750 km.
Die Ladeleistung liegt bei 320 kW. Mercedes gibt an, dass man 300 km innerhalb von 10 min nachladen kann.
Der gesamte Ladehub am Schnelllader (HPC benötigt 800 Volt) für 10-80% benötigt 22 min. In dieser Zeit lädt der CLA sagenhafte 525 km nach.
Es soll zwei Varianten mit Heckantrieb geben (eine mit der LFP Batterie mit 58 kWh und 520 km Reichweite und eine mit der 85 kWh Top-Type Batterie).
Dazu gibt es einen 4matic Allrad von Mercedes (hier ist eine zweite PSM E-Maschine – hier ohne 2-Gang-Getriebe – inkl. Disconnect Unit verbaut) sowie eine AMG Entry Performance Variante.
Modell | Baureihe | Leistung | Batterie | Reichweite | Auslieferung |
CLA 180 | C178 | 136 +27 PS | Anfang 2026 | ||
CLA 200 | C178 | 163 +27 PS | Anfang 2026 | ||
CLA 220 4matic | C178 | 190 +27 PS | Anfang 2026 | ||
CLA 250 EQ | C174 | 204 PS | 58 kWh LFP | ca. 520 km | Herbst 2025 |
CLA 300+ EQ | C174 | 272 PS | 85 kWH NMC | 750 km | Sommer 2025 |
CLA 300 4matic EQ | C174 | 272 PS | 85 kWH NMC | ca. 725 km | Sommer 2025 |
CLA 35 AMG 4matic EQ | C174 | 360 PS | 85 kWH NMC | ? | ca. 2 Halbjahr 2025 |
CLA 45 S AMG 4matic EQ | C174 | 544 PS | ? | ? | 2026 |
Man erkennt die schöne Seitenlinie hier mit dem Night-Paket. Die elektrische Version erhält am Kotflügel einen EQ Chrom Badge.
Der hier abgelichtete CLA EQ hat das Top-Soundsystem von Burmester mit Dolby Atmos. Ola Källenius sprach hier von einem Konzertsaal auf Rädern. Sehr wertig sehen die Lautsprecherabdeckungen in Aluminium gebürstet auf. Sie sind in der A-Säule, im Dachhimmel, kreisrund in der vorderen Türinnentafel sowie im Fond hinter dem Türöffner zu erkennen.
Das neue Lenkrad hat keine Schaltwippen mehr um die Rekuperation einzustellen.
Dies wird nun über den rechten Lenkradstock erledigt. Rückswärtgang hoch, D nach unten. Rekuperationsverstellung nach vorne oder nach hinten.
Das neue Lenkrad hat keine Schaltwippen mehr um die Rekuperation einzustellen.
Dies wird nun über den rechten Lenkradstock erledigt. Rückswärtgang hoch, D nach unten. Rekuperationsverstellung nach vorne oder nach hinten.
Neues Lenkrad mit Tasten oder doch Touch-Slidern?
Das hier abgebildete Lenkrad hat weiterhin Touch-Slider. Ob doch noch eine Version mit physischen Tasten kommt ist derzeit nicht bekannt. Es ist aber nicht das Lenkrad der MFA2 Mopf auch wenn es viele Ähnlichkeiten aufweist. Die Touchinseln sind im Vergleich zur A-Klasse / CLA Mopf anders belegt.
Bekommt das Panoramadach ein Rollo?
Auf den Bildern kann man ein Rollo erstmal nicht erkennen.
Da das Dach so klar ist, muss eigentlich ein Rollo vorhanden sein um im Sommer vor der Hitze zu schützen.
Theoretisch wäre es auch möglich, das Dach milchig zu schalten indem man Spannung anlegt oder nicht. Dies gab es mal im SL und SLK.
Die Infotainment-Landschaft ist noch abgehangen. Sie besteht aus drei Display (optional). Ein Display hinter dem Lenkrad, mittig dann ein Display welches etwas höher ausfällt (vermutlich in der Größe von 14,4 Zoll wie in der E-Klasse W214 sowie (optional) einen schmaleren Beifahrerdisplay.
Wo startet der Preis?
Der Preis wird spannend. Derzeit kostet ein CLA 180 mit 136 PS + 14 PS rund 42.000 EUR nackt. Bei der E-Version wird man mit deutlich mehr PS an den Start gehen. Da der GLA 180 rund 2.000 EUR mehr kostet als ein CLA 180 müsste der neue elektrische CLA mit der Einsteiger LFP Batterie (die 750 km Batterie kostet dann Aufpreis, wird zudem mit mehr Motorleistung gepaart) rund 2.000 EUR unter dem EQA 250 starten – also bei rund 49.000 EUR vor Rabatt.
Die Highlights des elektrischen Drive-Trains vom neuen CLA (bzw. der MMA Familie):
- Erstmals 800-Volt-System und Zwei-Gang-Getriebe im Einstiegssegment
- Von Mercedes-Benz entwickelter und produzierter Hauptantrieb
- Langstrecken-Wirkungsgrad von 93 Prozent veranschaulicht extrem hohe Effizienz
- Neuer Antriebsstrang hat Potential für Verbrauch von rund 12 kWh/100 km und WLTP-Reichweite von über 750 km
- Navigation mit Electric Intelligence bietet realistische Echtzeit-Energieprognosen
- Heckantrieb mit bis 200 KW / 272 PS und effizientem PSM Motor inkl. SiC Inverter, es wird verschiedene Leistungsstufen geben
- Optional 4matic Antrieb mit 80 KW / 109 PS an der Vorderachse, in 0,2s zuschaltbar via effizienter Disconnect Unit, ebenfalls mit PSM Motor und SiC Inverter, Systemleistung bis zu 381 PS (AMG über 544 PS).
- Der CLA kann mit der 85 kWh Batterie bei einem SoC (Batteriestand zwischen 15 km und 60 km bzw. 2-8%) 300 km in 10 min nachladen.
- Optional 22 KW AC On-Bord-Lader
- Rekuperation mit bis zu 200 KW
- sehr geräumiger Frunk (vorderer Kofferraum)
Auch bei den Assistenzsysteme hat Mercedes kräftig aufgerüstet. Die nivida Chips werden mit Radar und zahlrichen Kamera (nun jeweils zwei unter den Außenspiegeln) gefüttert. Man erreicht somit Level 2+, später sogar Level 2++ in einigen Märkten.
Weitere Hintergründe gibt es im jesmb Video zum CLA:
„Mit dem CLA läuten wir eine neue Ära bei Mercedes‑Benz ein. Unser Ziel ist es, in jedem Aspekt dessen, was Kundinnen und Kunden in diesem Segment von Mercedes erwarten können, neue Maßstäbe zu setzen. Dabei erlaubt uns die modulare Plattform größtmögliche Flexibilität: Wir können den CLA sowohl als hochmodernen elektrischen Antriebsstrang als auch als hybriden elektrifizierten Verbrennungsmotor anbieten. Und unser Betriebssystem MB.OS macht den CLA zum intelligentesten Auto, das wir je gebaut haben.“
Ola Källenius, Vorsitzender des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG
Vielen Dank an Martin für die tollen detailreichen Fotos.
Weitere Informationen:
Mercedes CLA der elektrische Effizienz-Weltmeister
50 Responses
Bei dem Lenkrad frage ich mich, wie man die linke Seite vom Display (also den Tacho) bedienen kann. Das Menü-Kreuz auf der linken oberen Speiche ist ja anscheinend der Einstellung für den Abstand der Distronic gewichen…
Vermutlich auf der rechten Seite. Und der große Screen rechts dann grundsätzlich nur noch per Touch zu bedienen. Hab in der aktuellen Generation den Touchscreen auch zu 99% nie vom Lenkrad aus bedient, viel zu fummlig und wenig intuitiv.
Ja, ergibt Sinn. Bediene die Mittelkonsole auch nie übers Lenkrad.
Ich frage mich mit den meisten Kunden, warum Mercedes – früher bekannt für beste Bedienung ! –
noch immer an den unsinnigen Slidern festhält. Wenn erstklassige Autos nur zweitklassige Bedienungselemente enthalten ist das einfach schade !
@Raimund
Ich frage mich das schon seit das damals angefangen hat mit den ersten Slidern. Es war schon immer nervig und schlecht, wieso es bei Mercedes Jahre dauert bis dort mal durchsickert, dass echte Knöpfe einfach viel sinnvoller und komfortabler sind, ist mir ein Rätsel.
Wahrscheinlich ist es so das manche Marketing Fuzzis dort mehr zu sagen haben als das Kunden Feedback, frei nach dem Motto Hauptsache „High tech“ und „wir müssen mit der zeit gehen“, Realitätsverlust pur wie so oft in den Gutbezahlten Abteilungen.
Zwar habe ich gehört, dass Mercedes mittlerweile dieses Thema ernst nimmt, aber das glaube ich erst wenn ich die neue Lenkradgeneration sehe.
@Fotos
Vielleicht ist es nicht so schlimm, da kaum noch Tarnung vorhanden ist, aber normalerweise kriegen die Testfahrer ärger wenn solche klaren Fotos zustande kommen zumal es mir so scheint als ob es eine stelle ist wo der Testfahrer normalerweise nicht halten darf.
Keine Schaltwippen mehr für die Einstellung der Rekuperation….Kosten sparen schön und gut, aber ich verstehe nicht, wieso es immer zum Leid der Kunden ist. Die Optik war doch cool. 40.000-50.000€ Einstiegspreis und man bekommt schwachsinnige Touchslider und ne langweiligere Optik. Schade, war echt hyped aber so langsam…
Bei mir steht die Rekuperation auf „D Auto“ und ich stelle da nie etwas um, weil es perfekt passt.
Mir fehlt da als Kunde nichts, wenn die wegkommen.
Ich verstelle die Rekuperation eigentlich nur am Berg, sonst nie.
D Auto nervt oftmals, Paddels sind ein Muss, D++ gehört wieder eingeführt und dieses S… Touch Lenkrad gehört weg!
Echt? Wann nervt das bei dir? Mir fallen die Eingriffe nie negativ auf.
Bei D Auto wird manchmal zu stark rekuperiert, wo man (mutiger, weil Ortsschild so früh) gerne weiter segeln möchte.
Bergab ist ständiges Paddeln Pflicht, um keinerlei Fußeinsatz zu haben.
Ich erkenne nur eine Distronic-Einstellebene (Geschwindigkeit?), wo ist dann der Abstandswähler ?
Mich überzeugen die Bilder gar nicht. Die Türtafeln wirken wieder total einfach/ billig. Das ist ja grausliges i5-Niveau !
Abstand ist linke untere Speiche rechts.
Ja, das mit dem Ortseingang… Wobei es korrekt auf 50 vor dem Schild abbremst. Ich lege dann ganz leicht meinen Fuß aufs Gaspedal und er segelt (und gibt auch kein Gas). Ich würde bergab öfter rollen lassen, aber sobald man einmal kurz die Bremse antippt, kapiert es eigentlich zu rekuperieren.
Türtafel kommt in Serie hoffentlich mit mehr Optionen, außer beige-goldenes Plastik…
Oh da hatte ich mir mehr erwartet…Optik langweilig, hätte so auch schon vor 5 Jahren erscheinen können. Größere Räder sind bzgl den Proportionen von Vorteil, so sieht es etwas mager aus. Die Slider nerven mich täglich in meiner C Klasse. Die angegebenen Kilometer lassen mal auf echte 500km auf Langstrecke hoffen. Der erwartete Einstiegspreis ist zu hoch (ist ja bald das kleinste Modell im Konzern) und die fehlenden Paddels am Lenkrad sind ein Dämpfer. Wird doch nicht mein nächstes Modell.
Optik ist mega , warte erstmal ab die Vorstellung ist im März aber euch kann man nichts recht machen….erst heulen wegen EQS und EQE jetzt kommt ein E Auto mit normaler Coupé Form jetzt passt es euch wieder nicht 🤦🏻♂️😆
Das ist doch nicht der Maßstab. Einfach normale coupe form bringen und jeder soll Freudensprünge machen?
Die EQ Modelle sind ja keine Referenz, weil sie allesamt einfach unterirdisch aussehen. Klar wenn wir von den EQ Modellen ausgehen sieht der aktuelle CLA aus wie eine 10/10, aber man muss sich an guten Designs messen, nicht an schlechten. Nimmt man den vorgänger CLA sieht dieser viel Stimmiger, lässiger, Dynamischer aus.
Bisher, wir haben ja nicht alles gesehen. Allein die Räder machen sehr viel unterschied, gerade die Kinderfelgen auf dem Foto.
Achso das kannst du jetzt sagen obwohl er noch vorne und hinten getarnt ist 😆🤦🏻♂️ du bist ja ein richtiger Patient
Finde es auch schade, dass die Sitzheizung nicht mehr das schöne Bedienelement wie beim EQE zum Beispiel hat und die Bedienung der Sitzheizung vermutlich auf den Touchscreen wandern wird, was immer eine fummelige Angelenheit ist.
Optik ist etwas unspektakulär, sehe da keinerlei Ähnlichkeit zum Concept Car.
Sieht eher nach CLA Facelift aus.
Leute, hört doch auf zu meckern. Die Designer können es nicht jedem recht machen und niemand wird gezwungen das Auto zu kaufen.
Und du bist nicht gezwungen die kritischen Meinungen zu lesen😉
Niemand hat behauptet ein Designer müsse es allen recht machen, ging nie, wird auch nie gehen.
Aber schlechtes Design wird man noch kritisieren dürfen. Scheint in DE zur Normalität geworden zu sein, dass man bestimmte Meinungen nicht mehr haben darf🤡
Der Vorgänger CLA war mMn perfekt, daher ist der aktuelle noch sehr weit entfernt. Mal die AMG version abwarten, ob sich was großartig ändert.
Ich würde ja mal das Auto ohne Tarnung abwarten. Dann sieht man auch das finale Design…
Beim Design ist es ja erstmal Geschmacksache.
Und bei gewissen Usern ist es ja auch so:
Ist die Reichweite schlecht, die Ladedauer mies, dann taugt es nix. Ist die jetzt top, dann muss man halt das Design als Ablehnungsgrund habne. Wenn da jetzt ein Verbrenner drin ist, dann ist das DEsign auf einmal top 😉
Ss ist doch nicht der Designer. Der hat gute Arbeit gemacht. Aber die Chefetage die macht eine alte konservative Kiste draus. Schade
CLA Facelift 🤦🏻♂️😆? Guck dir den C118 an und den neuen 🤦🏻♂️ Unterschied wirst du sofort erkennen , geh zum Augenarzt….
Ein BEV mit Tankanzeige?
Achso, das Bild zeigt das Lenkrad der AMG Line in einem MFA2. Jetzt hab ich es kapiert 😅
Ich denke auch, dass es sich um den Verbrenner handelt, denn auf der Linken Seite ist die Batterie. Leider ist die Reichweitenanzeige verdeckt.
Zudem gibt Mercedes bei den BEV neben der aktuellen Reichweite immer noch die maximale Reichweite
und auch ich kann nicht lesen 🙁
Das ist der Vollelektrische CLA vorne ist der Grill komplett geschlossen
Vielleicht sollte das Auto so alleine rumstehen, weil die o.g. Marketingfuzzies ein frühes und kostenloses Feedback haben wollen:
Finde die unverkleideten Stellen der Karosserie unspektakulär langweilig. Bin gespannt wie das mit dem neuen Gesicht, „Hintern“ und Lichterspiel harmoniert. Mega finde ich die Linienführung nicht, aber besser gelungen als bei den guten, leider viel zu fetten EQES. Hoffentlich ist der neue CLA nicht schwerer als ein reichweiteähnliches Model 3.
Warte doch erst ab im März ist die Weltpremiere 😆😆immer gleich unnötig urteilen…jeder will eine klassische Coupé Form haben , euch kann man wirklich nichts recht machen
Könnte es sein, dass sie für das 45er Modell die YAZA Axialflussmotoren verwenden, was zu deutlich mehr PS führt als erwartet?
Sehr guter Punkt. Das würde auch erklären, weshalb Olas erste Teaser-Fahrt mit einem Nicht-AMG erfolgte.
100% nicht. Die sind für reine AMG-Autos reservieert und würden wenn überhaupt noch in S- und E-Klasse verwendet werden, nicht aber in (CL)A-Klasse und C-Klasse
Über das nahezu unbesiegbare Lenkrad würde schon viel geschrieben. Leider scheints dabei zu bleiben. Das gute alte Sonnenbrillenfach an der Dachbedieneinheit scheint auch nicht wiederzukommen. Was mich am EQE kolossal nervt und auch beim CLA zu zu bleiben scheint: Die Haltegriffe an der Dachkante innen wurden eingespart. Vorn: Weder meine hochschwangere Frau noch meine 90jährige Großmutter können vernünftig aus- und einsteigen. Hinten noch viel schlimmer. Es ist eine Business-Limousine und nirgends kann man einen Bügel mit Hemden anhängen. Nirgends! Irgendein Praktikant hat dann an der B-Säule einen Kleiderhaken angedübelt. Hat da mal jemand ein Sakko angehangen? Das klemmt immer in der Tür ein. Mein EQE ist vom Fahrverhalten das beste Auto, das ich je hatte. Diese Sparmaßnahmen im Innenraum nerven jedoch dermaßen, das es leider der letzte Mercedes sein wird.
Du bist hier komplett falsch….
Schwarzer Mattlack + Night-Paket + dreckiges Auto + verzerrte Handyaufnahmen haben noch keinem Mercedes gestanden ;-)
Also zum einen: @Benjamin: dann viel Spaß bei BMW bspw. – da gibts auch keine Griffe.
Zum Anderen: Ich habe ein Touchlenkrad seit einem Jahr und komme perfekt damit zurecht.
Mir kommt es so vor, als ob einige – ältere? – mit dem Wandel nicht mehr ganz zurecht kommen und sich gerne „die Alte“ Welt zurück wünschen, als die Smartphones noch Telefon hießen und Tasten hatten ….
@Stefan
Die Tatsache, dass du dieses Slider Problem aufs alter schiebst, halte ich für sehr sehr Fehlplatziert.
Ich bin kein „älterer“ Fahrer. Ich kenne auch sehr viele Auto Enthusiasten die noch jünger sind. Ich habe noch niemanden erlebt, der dieses Problem nicht angeprangert hat. Es handelt sich ja auch nicht um Alientechnik und Slider können auch ältere Menschen schnell lernen, darum gehts nicht. Ein Knopf bietet mehr Sicherheit und Komfort, das ist Tatsache. Wenn du Slider magst, hoffe ich für dich, dass Mercedes diese optional anbietet, das wäre sowieso immer die beste variante.
Hochwertige mechanische Tasten kosten Geld. Die Spider werden nicht verbaut, weil es eine auch so tolle Technik ist, sondern weil es einfach keine Möglichkeit gibt Schaltflächen zu verbauen, die noch billiger ist. Um sich die Dinger schön zu reden, muss man schon ziemlich gut in Selbstbetrug sein. Ja, man kann sie mit viel Übung auch irgendwie bedienen. Meist funktioniert es, davon oft sogar im ersten Versuch. Das ist aber nicht die Erwartung an eine Schaltfläche in einem Auto, bei dem der Vorstandsvorsitzende keinen Satz zu Ende bekommt, in dem nicht mindestens einmal das Wort Premium enthalten ist.
Ich liebe das Design der aktuellen A-Klasse / CLA, ich finde die wahnsinnig sportlich von Aussen und innen sieht auch alles top aus, deswegen freue ich mich auf den neuen CLA weil ich erwäge einen zu kaufen.. Mal schauen, erstmal haut mich das auch nicht vom Hocker was ich bisher gesehen habe aber die Front/Heck macht am Auto sehr viel aus und da ist es nun mal verdeckt, wir müssen eben bis zum März abwarten (ohhhh das ist so schwierig)…
Bei den Preisen habe ich aber keine große Hoffnung das die attraktiv werden, um ehrlich zu sein, ich erwarte das die bei über 60.000€ los gehen werden, damit das Auto ein Erfolg wird, darf er nicht weit vom aktuellen weg sein, wird aber sehr wahrscheinlich, zumindest erwarte ich das.
Lenkrad, ja, ich gebe einigen Recht, bisher wurde Mercedes bei der A-Klasse/CLA dafür gelobt, das wenigstens die Heizungsautomatik und Co, richtige Knöpfe sind, das hatte sich ja dann später erledigt, die C-Klasse hatte ja schon keine mehr wenn ich mich Recht erinnere…
Ich selber habe keine Probleme mit slider und Co, find ich ok, aber wenn wir ehrlich sind, die Heizungsautomatikknöpfe sind schon Komfortabel, es gibt viele Knöpfe und Regler, die man sich einsparen kann da man sie teilweise nur 1 mal im Leben benutzt, wie z.B. den Lichschalter, steht immer auf Automatik, den muss es aber meines Wissens, asl Regler geben, den kann man einsparen! 🙂 Schaltwippen, ja, Lustig, und obwohl ich einen AMG habe, ich stell das Ding auf Automatik oder Sport und gut ist, ich benutz die Spaßhalber vielleicht 1, 2 die Woche und den linken zum runterschalten sowieso nicht sondern immer nur hoch, haha…
Was ich aber sagen möchte ist: jeder wird irgendwas an einem Fzg, zu meckern haben, manche Sachen fließen auch nicht immer in den Prototypen ein weil sie vorher schon gebaut worden sind, manche Sachen fließen dann doch noch später ein, aber warten wir ab…
Wie ich oben geschrieben habe gehe ich davon aus, das der Erfolg auch unter anderem am Preis liegen, und da wird’s echt Spannend werden!
Großer Akku mit Allrad ab 65k, großer Akku mit RWD ab 60k, kleiner Akku mit RWD ab 50k. Alles andere ergibt doch gar keinen Sinn. Deshalb btaucht man hier nicht erneut Panik zu bekommen, wenn sollte man einfach mal abwarten.
*braucht
und dann haste gerade mal 272 PS (was heutzutage sogar ein ID3 schafft).
Für die 380 PS Variante mit Austattung dann eher 85T€.
Das ist zu hoch und das wird defintiv kein Verkaufsschalger von dem hier immer alle sprechen.
Ah. Den neuen Ferrari kann ich nicht kaufen. Da ist mir der Aschenbecher zu klein. Welcher Praktikant denkt sich das aus?
Leute – meckert nicht. Wenn Euch das Auto nicht passt einfach nicht kaufen. So einfach ist das.
Aber das lustige ist , das Auto ist noch zum Teil getarnt und die Leute meckern jetzt rum 😆😆😆😆 aber im März sagen sie wieder was anderes
Es kann wirklich nicht wahr sein, dass Mercedes noch immer an diesen elenden Touchflächen an dem Lenkrad festhält. Dieser Mist funktioniert schon in unserem EQE nicht richtig, jetzt wird mit viel Tamtam eine neue Generation angekündigt, die die ganzen Fehler der Vergangenheit ausgemerzt haben soll, und gleich einen der am häufigsten gehörten Kritikpunkte ignoriert Mercedes. Dafür hat es für die völlig überflüssigen elektrischen Griffe gereicht, an denen sich meine Frau schon mehrfach die Finger eingeklemmt hat, wenn sie nicht schnell genug war um die Tür zu öffnen.
Hallo Mercedes, es gibt zur Zeit keine andere Marke, die Kundenkritik derart vorsätzlich ignoriert. Unser EQE wird keinen Nachfolger von Mercedes bekommen, obwohl er sehr viel richtig gut kann. Aber an vielen Stellen ist er so schlecht, dass er der Marke Mercedes einfach nicht würdig ist. Und so wie es aktuell aussieht ist der CLA der kleine Bruder des EQEs.
@Rufus .. komisch .. ich fahre meine EQS weit einem Jahr und hatte nie ein Problem mit dem Türgriffen …
mit der Leistung wird geknausert. Den 35er hätten sie wenigstens in Richtung TM3P mit ca. 450PS platzieren können.
Irgendwie gefällt mir die Rädergrösse nicht. Sieht irgendwie in den Proportionen zu klein aus und das macht es altmodisch. Der Mut die Studie umzusetzen ist wohl abhanden gekommen und es wurde nur ein Facelift draus.
Er beginnt bei 18 Zoll, aber wie üblich kann man optional größere Räder bestellen.