E-Autos legen im Januar um 54% zu

Die E-Autos wachsen im Januar 2025 sehr stark

Die Autohersteller müssen die neuen strengeren CO2-Flottenverbräuche 2025 erreichen und schon steigen die E-Auto Zulassungen im Januar 2025. Die Hersteller haben vermutlich im Dezember 2024 einige Zulassungen zurückgehalten. Dieser Trend wird sich im weiteren Jahresverlauf fortsetzen. Viele Hersteller locken mit attraktiven Leasing-Deals.

Mercedes hält sich etwas zurück. Mercedes will die CO2-Flottenziele durch eine Ausgleichszahlung an Volvo (es wird von 300 Mio. EUR) einhalten.

Mercedes CLA Erlkönig
Auf den neuen elektrischen CLA setzte Mercedes im 2. Halbjahr 2025 große Hoffnungen

Im Januar 2025 verzeichneten die Neuzulassungen von Personenkraftwagen (Pkw) mit 207.640 Einheiten einen Rückgang von -2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Unter den deutschen Marken erreichten VW (+11,6 %/22,3 %), Ford (+3,9 %/3,7 %), Mini (+3,8 %/1,1 %) und BMW (+0,9 %/7,8 %) Zulassungssteigerungen, wobei MAN mit 107 Neuwagen einen Anteil von 0,1 Prozent ausmachte. Die weiteren deutschen Marken verbuchten gegenüber dem Vergleichsmonat Rückgänge, die bei smart (-58,5 %/0,2 %), Opel (-45,1 %/3,3 %) und Porsche (-37,2 %/1,1 %) am deutlichsten ausfielen. Mercedes (-7,5 %/9,5 %) und Audi (-5,1 %/7,1 %) büßten Rückgänge im einstelligen Bereich ein. Mit 22,3 Prozent war VW die anteilstärkste deutsche Marke.

76.964 Neuwagen verfügten im Januar über einen hybriden Antrieb und erzielten einen Anteil von 37,1 Prozent (+15,7 %), darunter 17.712 Plug-in-Hybride (8,5 %/+23,1 %). 16,6 Prozent der Neuzulassungen waren Elektro-Pkw (BEV). Mit 34.498 Neuwagen lag diese Antriebsart um +53,5 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahresmonats. 62.358 Pkw waren mit einem Benzinmotor (30,0 %/-23,7 %) und 32.956 Pkw mit einem Dieselantrieb (15,9 %/-19,5 %) ausgestattet. Für die Antriebsarten Erdgas und Wasserstoff wurden keine Neuzulassungen registriert.

Damit lagen Zulassungen von E-Autos erstmals vor den Dieselfahrzeugen ohne Mildhybrid.

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der Pkw-Neuzulassungen sank um 9,5 Prozent und betrug 113,6 g/km.

smart #5 SUV
smart will ab Sommer 2025 mit dem #5 punkten, derzeit können sie noch nicht vom E-Auto Trend profitieren
MarkeAnzahl Anteil Veränderung 
Januarin Prozent in Prozent 
2025Januargegenüber
 2025Jan 24
   
   
   
ALFA ROMEO5720,3-9,1
ALPINE79083,7
AUDI14.6457,1-5,1
BENTLEY610-3,2
BMW16.2287,80,9
BYD2350,169,1
CADILLAC14016,7
CITROEN3.3591,6-24,3
DACIA5.7282,8-13,6
DS2570,116,8
FERRARI1310,1-19,1
FIAT2.3991,2-46,7
FISKER10-96,6
FORD7.6683,73,9
GWM3300,2266,7
HONDA4280,2-11,6
HYUNDAI6.1633-5,2
INEOS210-72
IVECO550-29,5
JAGUAR770-76
JEEP9970,5-13,1
KIA4.9602,42,5
LAMBORGHINI920-21,4
LAND ROVER1.2220,617,7
LEAPMOTOR1550,1X
LEXUS3480,2-8,2
LOTUS420121,1
LUCID190850
LYNK & CO40-20
MAN1070,128,9
MASERATI46012,2
MAXUS7016,7
MAZDA2.2901,1-20,5
MERCEDES19.7279,5-7,5
MG ROEWE1.6450,883,6
MINI2.2391,13,8
MITSUBISHI1.9250,9-18
MORGAN40-20
NIO180-33,3
NISSAN2.2181,1-11,7
OPEL6.9303,3-45,1
PEUGEOT4.9582,41,5
POLESTAR2350,1113,6
PORSCHE2.3861,1-37,2
RENAULT4.067238,1
ROLLS ROYCE260-7,1
SEAT13.8466,737,5
SKODA16.5268-1
SMART4900,2-58,5
SSANGYONG3400,2115,2
SUBARU2810,1-28,7
SUZUKI1.3720,719
TESLA1.2770,6-59,5
TOYOTA5.4302,6-19
VINFAST2802.700,00
VOLVO5.3852,633
VW46.38122,311,6
XPENG940X
SONSTIGE1.0720,516,8
INSGESAMT207.640100-2,8

Mehr Beiträge

11 Responses

  1. Mercedes setzt vor allem darauf, dass sich die massive Lobbyarbeit auszahlen wird und die Regelungen noch aufgeweicht werden. Mein Tipp ist: die Korruption wird erfolgreich sein und man wird eine Lösung finden, die den Druck von den Herstellern nehmen wird. Die Preise werden hoch gehen und in 10 Jahren werden europäische Anbieter bedeutungslos sein bzw. Ihre Produktion nach China oder die USA verlagert haben.
    In den USA findet gerade ein Coup statt. Trump möchte, dass Mercedes und BMW amerikanische Unternehmen werden. Demokratische Kräfte stärken- europäische Arbeitsplätze sichern, wählen gehen.

    1. MB hat mehr als andere in E-Mobilität investiert und zB Fortentwicklung von Verbrennungsmotoren (zum Glück) gestoppt.
      Das Rad wird nicht zurückgedreht. Spätestens 2027 mit dem Spritpreisschock (+45 ct/l) werden alle aufwachen.
      Dass allerdings eine unendlich dumme junge Bevölkerung hierzulande wieder hinlänglich elende Parteien wählen wird ist ein anderes Thema.
      Folge würde weiterer Arbeitsplatzverlust sein – aber Gen Z ist ja arbeitsscheu.
      Die nun über Jahre propagierte Disruption wird ihren Höhepunkt (Tiefpunkt) in der Einberufung zum Kriegsdienst (Verteidigungsfall) finden. Trotzdem werden auch dann noch gute Elektromobile benötigt.

      1. Sarkasmus an: Und wenn die Bevölkerung dann trotz Spritpreisschock immer noch keine E-Autos fahren will, dann führen wir einfach Straflager ein.
        8 Stunden täglich grüner Ideologiewahnsinn hören und dazu wird das Bürgergelds auf nur noch 5.000€ / Monat reduziert.

      2. Zitat: „Spätestens 2027 mit dem Spritpreisschock (+45 ct/l) werden alle aufwachen…..“

        Diese Aussage ist schlichtweg Nonsens ! Denn niemand weiß zum heutigen Zeitpunkt, wie hoch der Spritpreis in 2027 tatsächlich sein wird.
        Fakt ist lediglich, wenn der CO2 Preis an der Börse gehandelt wird, steigen generell die Preise – auch auf Heizöl.
        Dagegen wird nach heutiger Erkenntnis zirka 250-300 Euro Klimageld p.a. den realen Preisanstieg an der Zapfsäule spürbar dämpfen.
        Zudem kann jeder Halter eines KfZ die Kosten selbst steuern, bspw. nur 1.000 Kilometer weniger Laufleistung pro Jahr zurücklegen oder ein Jahr länger Halterdauer seines Fahrzeuges kalkulieren, somit sind eine geringere Zuzahlung „Alt vs. Neu“ effektive Preiseinsparungen, für jeden Nutzer pro aktiv selbst zu steuern.

        Hingegen problematisch ist die Lage jedoch für Mieter, denn wenn der CO2 an der Börse notiert wird, steigen die Nebenkosten massiv an, hier sind im Gegensatz zur individuellen Mobilität auch keine kostendämpfende Gegenmaßnahmen möglich, denn mal eben eine Monatsmiete an den Eigentümer nicht zu bezahlen, das ist selbstredend ausgeschlossen.

        Des weiteren hat sich die gescheiterte „Ampel in Berlin“ auch nicht auf die im Koalitionsvertrag vereinbarte Senkung der sogenannten Kappungsgrenze von 15-20% (je nach Wohnlage) auf nunmehr 11% innerhalb von drei Jahren einigen können, somit wird sich für jeden Mieterhaushalt inklusive der höheren CO2-Bepreisung der durchschnittliche Aufwand an Raumkosten pro Haushalt in wenigen Jahren nahezu verdoppeln – das ist gewiss kein Horrorszenarium, sondern Faktenlage: der „normale Haushalt“ wird zukünftig mindestens 40% eher die Hälfte seines verfügbaren Einkommen an Raumkosten ausgeben müssen – dagegen ist die mögliche Steigerung der Kosten an individueller Mobilität definitiv Peanuts.

    2. @roesti

      Eine aufweichung der Regeln ist also „Korruption“?🤡 Klar, eine völlig irre Anti-Auto Regel aufzuweichen und Arbeitsplätze sichern ist korrupt, weil manche Totalitären E-Auto Fanatiker unbedingt wollen, dass jeder die E-Auto Schrottkisten fährt. So sieht „demokratie“ aus🤡

      Die EU ist durch und durch korrupt und Machthungrig und handelt nicht im Interesse der Europäer. Die Ampelparteien sind auf der Unterstützer Seite dieses Wahnsinns, der zur Deindustrialisierung Deutschlands führt. Jeder der nicht das Problem darin sieht, ist selbst teil des Problems.

      Wir brauchen Technologieoffenheit und keine Technik Diktatur mit rückständiger E-Auto Technik und immobilität. Wer E Auto fahren will soll das gerne machen, aber den Europäern diktieren zu wollen auf welchen Antrieb sie setzen ist absolut hirntot und führt ins verderben. Die meisten Leute merken garnicht das sich die Welt nicht um Europa dreht, wir sind die Geisterfahrer auf der Welt mit Deutschland als Anführer.

      1. Du argumentierst mit Unwahrheiten und verdrehst meine Worte. Das ist die typische Alice Strategie. Sorry- dafür fehlt mir die Lebenszeit.

        Ola kämpft um seinen Job und verschickt Briefe. Was da aus den US, China und Russland auf uns zukommt, darauf sind wir in keinster Weise vorbereitet. Anhand des laufenden Staatsstreiches in den USA (Gleischaltung von Presse, Sozialen Medien, Justiz, Geheimdienst, Abschaffung der Wissenschaftsfreiheit, Erstellung von Listen verbotener Worte, Austritt aus Menschenrechtsrat, WHO, Klimaabkommen, Kriegsdrohung an Mexiko, Panama, Kanada, Dänemark, Anexion des Gaza-Streifen, Zolldrohungen, faktische Abschaffung von Verbraucherschutz, dem Recht auf Selbstbestimmung, der Gründung von Arbeitnehmervertretungen, Entwicklungshilfe u.v.a.) kann man nochmal sehen, was es hier in Europa zu verlieren haben.

        Und wie schnell Konzerne bereit sind, auf die dunkle Seite zu wechseln. Immerhin hat sich u.a. Mercedes dazu heute öffentlich geäußert. Das ist gut und das ist richtig.

        Jetzt bringt noch die richtigen Fahrzeuge.

      2. Ihre Kommentare sind sowas von unangenehm, weltfremd und an Überheblichkeit nicht zu überbieten. Dann noch diese Selbstsicherheit, mit der Sie Ihre Falschaussagen rüberbringen. Da fällt mir nur das Wort Wahnsinn ein.

        -Ob Korruption oder nicht, der massive Lobbyismus hat sowohl in der EU als auch in DE schon so manch eigentlich gutes Gesetz verwässert. Und da geht es dann meist darum, dass wenige (i.d.R. Konzerne) mehr profitieren als die Bevölkerung. Die Autohersteller können mit ICE aktuell noch mehr scheffeln als mit BEV, aber nur weil Grenzwerte eingehalten werden müssen, geht kein Hersteller deswegen pleite. Die Gesetze sind seit Jahren bekannt – es wird doch immer nach Planungssicherheit geschrien.
        -„völlig irre Anti-Auto Regel“ – was meinen Sie damit? Gibt es Gesetze, die Autos verbieten? Mir ist keines bekannt. Aber sowas zu behaupten, ist definitiv irre.
        -„Arbeitsplätze sichern“ – kann man doch, die Art der Beschäftigung ändert sich aber. Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben.
        -„E-Auto Schrottkisten“ – was für eine differenzierte Meinung! Also mein Auto ist super leise und komfortabel, hat einen direkten und kräftigen Anzug, keine Schaltvorgänge, kann ich ohne üble Gerüche in der Tiefgarage vorheizen, hat geringe Wartungskosten, kann durch THG-Quote Geld verdienen, der Strom kostet das ganze Jahr über gleich viel, … Stimmt, ist echter Schrott.
        -„Technologieoffenheit“ – DER Begriff, wenn man der Meinung ist, dass alles so bleiben sollte, wie es ist. Es gibt kein Verbrennerverbot. Wenn Sie eine Technologie finden, die CO2 frei verbrennt, dann gerne melden.

        Wenn ich den Klimawandel auch leugnen würde, würde ich vielleicht mehr Verständnis für Ihre Positionen aufbringen können, aber so…

        1. Warum werden mehr Verbrenner verkauft als BEV ?
          Warum schwenken viele Hersteller wieder auf mehr Verbrenner um und das obwohl dem Verbrenner über immer niedrigere Grenzwerte
          die Daseinsberechtigung massiv erschwert wird.
          Warum muss überhaupt über Grenzwerte „nachgeholfen“ werden um eine andere Technologien zu vermarkten wenn sie doch so toll ist ?
          Ich könnte auch schreiben die BEV Technologie wird abhängig von den zukünftigen Grenzwerten erzwungen.
          Warum ist das notwendig wenn BEV doch so toll und das aus IHRER PERSPEKTIVE einzig richtige ist ?
          Vielleicht mal Selbstreflektieren warum man mit seiner Meinung eine Minderheit darstellt…
          P.S: Die Herstellung eines BEV ist ebenfalls nicht CO2 frei…

          1. Hm, warum wohl werden mehr Verbrenner verkauft… Weil jahrelang Vorurteile über die Technik geschürt wurden, weil Populismus Ängste erzeugt und den Klimawandel leugnet, weil es eine vergleichsweise neue Technik ist, weil es noch zu wenig Ladepunkte gibt, der Wechsel zu schnell vonstatten geht, und so manches mehr. Man braucht nur Social Media öffnen und schon kann man sich das Konzert von falschen Behauptungen usw. geben. Solche Fragen stellen Sie nur, weil Sie unterschwellig Ihrem Gegenüber unterstellen, ein bisschen blöd zu sein.

            Hm, warum hat man Grenzwerte, vielleicht weil Abgase krankmachen und es einen sogenannten Klimawandel gibt? Und btw, das ist der Inbegriff von Politik, zu steuern und zu lenken. Wenn alles von alleine so super laufen würde, bräuchten wir keinen Staat mehr.

            Hm, in meinem Kommentar finde ich den Punkt nicht, an dem ich gesagt habe, dass BEV das einzig wahre ist. Bitte mal den Satz zeigen, danke sehr.

            Nichts für ungut, aber ich muss mich nicht auffordern lassen, mich zu reflektieren. Ich gebe mehr auf Wissenschaft und Forschung als auf Gesülze von der vermeintlichen Mehrheit, die sich offensichtlich nur wenig bis gar nicht mit dem Thema beschäftigt. Aber klar, Meinung ist viel wichtiger als Ahnung.

            P.S. Na jetzt bin ich baff. Da wurde es mir wieder gezeigt. Zum Glück kann man den Strom zur Herstellung von Akkus zukünftig noch CO2 ärmer produzieren und die Rohstoffe im Kreislauf führen. Bei Sprit geht das ja au…. ach, geht nicht?

  2. oh je – auch hier kommen die Schreiber die das nicht in der Freizeit machen. Leute das Spiel ist längst gespielt, die EU wird die Bedeutung verlieren (hat sie schon, ihr merkt es nicht) und dann kommen Zeiten die werden alles erblühen lassen. Ohne woken Ökofaschismus

  3. Nicht um mich zu rechtfertigen, jedoch um zu zeigen das Sie sich nicht alleine mit der Materie auseinandergesetzt haben teile ich meinen Fuhrpark mit Ihnen. Dieser besteht aus einem Taycan (BEV) und einem XM (PHEV).

    Ob Sie blöd sind kann ich nicht beurteilen. Ich habe Ihre Kommentare so Wahrgenommen das Sie jemanden sind der nicht alle Faktoren betrachtet.
    Das wollte ich Ihnen auch vermitteln. Einzig Ihr Kommentar „das der Wechsel zu schnell vonstatten geht“ gibt Hoffnung.

    Die Technologieoffenheit wird das Thema von alleine regeln und alle Aspekte wie die folgenden berücksichtigen, diese sind z.B.:
    Eigenheimquote in Deutschland. Ladepunkte, Ladegeschwindigkeit, Performance der BEV bei Dauerlast, Stromnetzinfrastruktur, Abhängigkeit von, uns ggf. nicht immer Wohlgesonnenen, anderen Ländern.

    Gezwungener Umstieg über die Grenzwerte (es geht nicht um die Abschaffung sondern um Erreichbare Ziele) halte ich für Fatal, hier den Klimawandel
    als Argument vorzuschieben kann ich in Anbetracht des Europäischen Anteils am Co2 Ausstoß nicht gelten lassen.
    Es wird womöglich 50 – 100 Jahre dauern bis die Akkus in China Co2 Neutral hergestellt werden.

    P.S:
    Die Politik ist meiner Meinung nach dazu da den Volkes Willen umzusetzen und nicht in völliger Losgelöstheit der Mehrheit in die Falsche Richtung bzw. in der falschen Reihenfolge zu steuern.
    Erst den Apfelbaum pflanzen und danach die Äpfel pflücken. Nicht das eine verbieten / verteuern sondern das andere Fördern, verbilligen.

    Das Ergebnis sehen wir aktuell bei vielen OEM. Die Politik hat mit ihren Vorschnellen und Panikartigen Vorgaben die Wirtschaft gegen die wand gefahren.

Schreibe einen Kommentar

Mehr Beiträge