Erlkönigbilder vom 2026er Mercedes GLB gesichtet

Erstmals wurde das 2. Modell auf der neuen Mercedes MMA Plattform gesichtet

Für März 2025 steht die Weltpremiere des neuen CLA Coupé (erstes Derivat der neuen MMA Plattform).

Im Sommer kommen die ersten CLA Fahrzeuge zu den Kunden. Zu Beginn ausschließlich mit der 85 kWh großen NMC Batterie für knapp über 750 km gemäß WLTP. Einige Monate später (vermutlich im Herbst 2025) folgt die 58 kWh große Version mit LFP Batterie.

Der Hybrid 4-Zylinder mit M252 kommt im CLA dann Anfang 2026.

Bestätigt sind auf der MMA Mercedes Plattform in Summe vier Modelle. Mercedes spricht man von dem CLA Coupé, dem CLA Shooting Brake sowie zwei SUVs ohne dabei konkreter zu werden.

Mercedes CLA Elektro Batterie
Die MMA SUV Varianten erhalten ggf hohe Batteriezelltypen somit könnte die Batteriekapazität höher liegen

Nun sind erstmals Erlkönige vom neuen GLB aufgetaucht. Zwischenzeitlich gab es mal Spekulationen über einen Mercedes Tesla Model Y Fighter. Danach sieht der Erlkönit nicht aus.

Der GLB behält seine kantigere Form und unterscheidet sich dadurch auch deutlich vom etwas größeren GLC Elektro, der ebenfalls in 2026 startet. Der GLC auf MB.EA-M Plattform ist deutlich weicher und rundlicher gezeichnet.

Beim GLB Erlkönig sieht man die kantigere Form gut durch.

Hier geht es zu der Bildergalerie des 2026er Mercedes GLB bei den Kollegen von Mercedes-Fans.de

Die Mercedes Ingenieure haben lustige smart fotwo (C453) Rückleuchten am Heck aufgeklebt. Die echten Rückleuchten sind aber noch nicht gut zu sehen.

An der Front blinzeln die Mercedes Pattern (als LED Tagfahrlicht und Blinker) schon durch.

Der EQB wird Ende 2025 eingestellt, der neue GLB wird dann im Jahr 2026 anlaufen. Der Name EQB wird verschwinden. Den neuen GLB wird es dann rein elektrisch mit Heckantrieb und Allrad sowie die Hybrid Version mit M252 mit Frontantrieb und Allrad geben.

Mercedes CLA Hybrid Triebstrang
Der Hybrid-Antriebsstrang des neuen Mercedes GLB (ab 2026)

Der M252 Hybrid mit 48 Volt Technik wird 136, 163 und 190 PS leisten und ist mit einem 27 PS E-Motor kombiniert. Kurze elektrische Strecken sind damit möglich. Dies soll den Verbrauch deutlich senken.

Beim elektrischen CLA ist eine Ladeleistung bis 320 KW beim 85 kWh Akku verfügbar.

Die Reichweite wird beim GLB durch den höheren Aufbau und die kantigere Form unter den 750 km (CLA Coupé Wert) liegen. Die Möglichkeit besteht aber auch, dass die beiden SUV auf der MMA Plattform höhere Zellen verbaut bekommen.

Die 58 kWh LFP Batterie im CLA gut für ca. 520 km Reichweite wäre im GLB etwas zu gering. Daher ist es gut vorstellbar, dass die SUV, da sie mehr Platz/Höhe im Unterboden bieten, andere höhere Zellen erhalten und damit eine höhere Batteriekapazität die aerodynamischen Nachteile gegenüber dem aerodynamisch perfekten CLA Coupé zumindest zum Teil wett machen.

Die zeitliche Abfolge der MMA Plattform (Roll-Out ab März 2025) für alle Derivate inkl. Hybrid Verbrenner hat Ola Källenius zuletzt mit 24-30 Monate angegeben:

  • Sommer 2025 CLA mit 85 kWh großer NMC Batterie
  • Herbst 2025 CLA mit 58 kwh LFP Batterie
  • Anfang 2026 CLA mit Hybrid 4-Zylinder (M252)
  • 2026 GLB als Elektro und M252 Hybrid Benziner
  • Anfang 2027 zweiter SUV auf MMA Plattform (vermutlich GLA)
  • Ende 2027 CLA Shooting Brake

Es wird damit gerechnet, dass der neue GLB in Ungarn und Peking (für den lokalen Markt) gebaut wird. Die derzeitige GLB Fertigung in Mexiko (im Gemeinschaftswerk mit Nissan) wird aufgegeben. Der elektrische GLB (EQB) läuft derzeit in Ungarn vom Band.

Viel Konkurrenz im Jahr 2026

Der GLB startet 2026 in einem Jahr mit viel Konkurrenz im eigenen Stall. Schließlich startet im selben Jahr der elektrische GLC (der größentechnisch nicht so weit weg ist) und im Mai 2025 startet der smart #5 als direkter Konkurrent (was die Größe angeht) rund 6-9 Monate früher. Der smart #5 soll im Mai 2025 erstmals in Deutschland ausgeliefert werden.

Mercedes CLA (C174)
Das 1. Mercedes MMA Modell (der CLA) feiert im März 2024 die Weltpremiere

Mehr Beiträge

Eine Antwort

  1. Ha. Haben wir es doch gewusst. So ein praktisches Ding einzustellen, wäre das 2. Eigentor nach dem CLS.
    Insgeheim hoffe ich auf enttäuschende Akkugrößen und Reichweiten.
    Durch die dann bescheidene Marktakzeptanz wird es (wieder) Top-Konditionen geben (müssen).
    Und dann kommen wir – in noch größerer Abnahmemenge 😉

Schreibe einen Kommentar

Mehr Beiträge