Ein Vergleich der technischen Daten zum Mercedes EQE
Ab heute ist der Polestar 2 Modelljahr 2024 bestellbar. Er bekommt einen leicht größeren Akku, eine neue Frontoptik und neue Motoren. Dadurch erhält er im 2WD nicht mehr Frontantrieb, sondern Heckantrieb.
Die Voreile des neuen Polestar 2 sind die kompakteren Abmessungen, die hohe Anhängelast mit 1,5t sowie die nun gute Reichweite. Des Weiteren überzeugt er mit einem deutlich günstigeren Preis und einer guten Versicherungseinstufung.
Der Mercedes EQE kann mit einer optionalen Ausstattung (Hinterachslenkung) noch besser wenden, ist auf der Autobahn sparsamer ab höheren Geschwindigkeiten wegen des deutlich besseren cW-Werts. Zudem hat er im Fond mehr Beinfreiheit. Kann die größere Außenlänge aber nicht in einen größeren Kofferraum verwandeln.
Optional ist er als einziger mit einem 22 KW OBC erhätlich.
Die Lieferzeit für den EQE liegt bei ca. Sommer. Der Polestar 2 als Modelljahr 2024 wird ab September / Oktober 2023 ausegeliefert und kann jetzt bestellt werden.
EQE 300 | EQE 350 | Polestar2 long Range Single Motor | Polestar2 long Range Dual Motor | EQE 500 4matic | Genesis eG80 | |
Leistung in PS | 245 | 292 | 299 | 421 | 408 | 370 |
Drehmoment in NM | 550 | 565 | 490 | 740 | 858 | 700 |
Beschleunigung auf 100 km/h in s | 7,3 | 6,4 | 6,2 | 4,5 | 4,7 | 4,9 |
Vmax in km/h | 210 | 210 | 205 | 205 | 210 | 225 |
Reichweite WLTP in km | 556-645 | 556-645 | 591-635 | 551-592 | 505-596 | 520 |
Stromverbrauch auf 100 km in kWh | 16,0-18,8 | 16,0-18,8 | 14,8 | 16,0 | 17,5-20,8 | 19,1 |
Akku-Größe in kWh | 89 | 89 | 82 | 82 | 90,56 | 87,2 |
Volt | 330 | 330 | 400 | 400 | 330 | 523 |
Ladezeit DC von 10-80% in min | 32 | 32 | 28 | 28 | 32 | 22 |
Länge in m | 4,95 | 4,95 | 4,61 | 4,61 | 4,95 | 5,01 |
Breite in m | 1,95 | 1,95 | 1,86 | 1,86 | 1,95 | 1,93 |
Höhe in m | 1,51 | 1,51 | 1,48 | 1,48 | 1,51 | 1,47 |
cW-Wert | 0,22 | 0,22 | 0,278 | 0,278 | 0,22 | 0,26 |
Radstand | 3,12 | 3,12 | 2,74 | 2,74 | 3,12 | 3,01 |
Wendekreis | 10,7-12,5 | 10,7-12,5 | 11,5 | 11,5 | 10,7-12,5 | 12,0 |
Leergewicht in kg | 2.385 | 2.385 | 2.069 | 2.198 | 2.475 | 2.325 |
Kofferraum in Liter | 430 | 430 | 405+41 | 405+41 | 430 | 354 |
Anhängelast in kg | 750 | 750 | 1.500 | 1.500 | 750 | 0 |
Wärmepumpe | soll noch kommen | soll noch kommen | ab Plus-Paket | ab Plus-Paket | soll noch kommen | Serie |
Versicherung KH/TK/VK | 21/29/28 | 21/29/28 | 17/24/23 | 17/24/23 | 21/29/30 | 21/28/31 |
Preis mit MwSt | 66.402,00 € | 70.210,00 € | 54.475,00 € | 58.775,00 € | 87.286,50 € | 69.200,00 € |
6 Responses
theoretisch müsste man den Polestar mit dem smart #1 vergleichen. 😉 Die bauen auf der gleichen Plattform auf.
Vermutlich haben sie sogar den gleichen Radstand.
Der smart #1 hat 2,75m Radstand und liegt damit noch knapp über dem Polestar.
Der smart #1 hat aber auch die Geely Plattform.
Er bekommt im Juni 23 auch noch ein Volvo Brüderchen names EX30.
ja verrückt, deshalb hat er auch so ein tolles Raumangebot. Leider ist mein Favorit der Brabus schon gar nicht mehr bestellbar.
Muss man wohl auf das nächste Schiff warten…
Aber die Varianten kommen wieder. Mal gucken ob sich am 06.02.2023 noch was tut, das war ja eigentlich die Bestellfreigabe für Leute ohne den Voucher.
bin mal gespannt wie lange Mercedes noch die Preispolitik durchalten kann. Beim EQE 500 mit der dummen Paketpreispolitik bist du mit einem Level2 Assi, Schiebedach, Laserlight, HUD mal ruckzuck bei 110K. Das zahlt doch kein normaler E-Klasse Kunde. Das ist ja jetzt kein V8 wie zu alten Zeiten sondern zum Vergleich zum EQE300 nur eine 2. schnöde E-Maschine (siehe smart #1 brabus, kaum Aufpreis).
ja das denke ich auch. Wobei der frühere Mehrpreis bei einem V8 auch nicht direkt durch den 2-4 mehr Kolben im Einkauf erklärbar war.