Ola Källenius will die Verkäufe von Mercedes Elektrofahrzeugen deutlich steigern
Mercedes-Benz will ab 2026 die Verkäufe von E-Autos deutlich steigern. Der CLA wird wohl ab Spätsommer zu den Kunden ausgeliefert. Nach der Sneak-Peak Tour durch Deutschland steht der Termin noch nicht final fest, ab wann der CLA offiziell in den Showrooms stehen wird.
Ola Källenius ist jedoch mit dem Auftragseingang für den neuen CLA EQ sehr zufrieden. Der Auftragseingang ist sehr gut, ohne genaue Zahlen zu nennen. Dies ist vermutlich auch ein Grund, weshalb die Mercedes Mitarbeiter den CLA derzeit nicht bestellen können. Die externen Kunden haben Vorrang.
Auf der IAA 2025 im September in München werde der GLC EQ vorgestellt. Lt. Källenius ist ein Grund der E-Auto Schwäche von Mercedes derzeit, dass man in dem Segment wo Mercedes das höchste Volumen machen (GLC gefolgt von der C-Klasse) derzeit kein E-Auto anbietet.
Im Frühjahr 2026 kommt der elektrische GLC auf MB.EA-M Basis zu den Kunden. Im Herbst 2026 läuft dann auch die elektrische C-Klasse auf dieser Plattform an.
Mit diesen Modellen und der sukzessiven vollen Verfügbarkeit der MMA Modelle (CLA, CLA Shooting Brake, GLA und GLB) will Ola Källenius die Mercedes E-Auto Verkäufe massiv steigern.
Weitere Details zum neuen Mercedes CLA:
Das lange Warten hat sich offenbar gelohnt, nun präsentiert Mercedes die wichtigsten technischen Details zum neuen Mercedes CLA mit EQ Technologie.
Aus mehr als 750 km sind nun stattliche 792 km geworden. Der CLA 250+ mit 272 PS und 335 NM holt aus seiner 85 kWh Batterie fast so viele Kilometer wie der EQS 450+ mit seiner 118 kWh Batterie (822 km). Oder rund 100 km mehr Reichweite als ein EQE 350+ mit 96 kWh Batterie. Das ist phänomenal.
Dabei fegt der CLA 250+ in ordentlichen 6,7s auf 100 km/h und läuft bei 210 km/h in den Begrenzer. Der Verbrauch liegt bei 12,2 kWh / 100 km inkl. Ladeverlusten.
Zum Marktstart kommt ebenfalls noch der CLA 350 4matic EQ. Er hat eine zweite E-Maschine mit Disconnect Unit an der Front verbaut. Er beschleunigt in 4,9s auf 100 km/h und wird ebenfalls bei 210 km/h abgeregelt. Durch die Disconnect Unit verliert er aber kaum an Reichweite. Er wird mit bis zu 771 km angegeben.
Die Ladezeit der Top Type Batterie (85 kWh) von 10-80% dauert 22 min und hat eine maximale Ladeleistung von 320 kW dank 800 Volt Technologie. Der CLA 250+ lädt so in 10 min bis zu 325 km nach!
Der neue CLA ist 4,72m lang, 1,855m breit und 1,47m hoch. Der Radstand wächst auf 2,79m.
Der Wendekreis liegt bei 11,21m.
Der Kofferraum liegt bei 405 Liter (Vorgänger 460 Liter). Allerdings haben beide CLA EQ Modelle einen ordentlichen Frunk von 101 Liter zusätzlich.
Dank des 2-Gang-Getriebes an der Hinterachse, kann der CLA bis zu 1,8t schwere Anhänger ziehen.
Was bislang vom GLC EQ bekannt ist:
- 800 Volt
- 320 kW Ladeleistung bei der 94,5 kWh Top Typ Batterie
- 10 min Laden für 260 km
- Reichweite von bis zu 700 km gemäß WLTP für Modelle mit Heckantrieb
- Reichweite von rund 650 km gemäß WLTP für das Modell mit 4matic und 489 PS
- E-Maschine für die 4matic Modelle an der Front
- SiC Leistungselektronik
- 2-Gang-Getriebe an der Hinterachse
- Systemleistung (ohne Typ Performance Variante AMG) von bis zu 489 PS
- Top Performance AMG GLC Elektro mit drei Axialflussmotoren und deutlich über 550 PS
- Hocheffiziente 3 Quellen-Wärmepumpe
- Hinterachslenkung mit 4,5 Grad für einen Wendekreis von 11m
- Luftfederung gegen Aufpreis
- Anhänger sollen bis 2,5t gezogen werden können
- Preis soll sich auf dem Niveau vom Verbrenner GLC mit gleicher Leistung bewegen
- Großer Kofferraum hinten (570 Liter), mit großem Souterrain unter dem Kofferraumboden sowie
- Geräumiger Frunk, welcher sich über den druck auf den Mercedes-Benz Stern öffnen lässt (rund 100 Liter)
- Weltpremiere auf der IAA 2025 im September in München
- Marktstart an die Kunden im Frühjahr 2026
- Neues Lenkrad mit einer Wippe und einer Walze
22 Responses
Verkäufe sind gut OHNE den CLA Ecktyp (der kleine) das ist sehr gut!. Mal schauen was passiert wenn der kommt.
Hoffen wir das es damit bergauf geht…
Marktstart an die Kunden im Frühjahr 2026 => Bedeutet dass, dass er da bestellt werden kann oder „auf den Markt kommt“, also bereits ausgeliefert wird?
Frage deshalb, weil normalerweise immer von „Bestellfreigabe“ die Rede ist.
Bestellfreigabe ist seitdem 29.04.25
Die Angabe Frühjahr 2026 bezieht sich auf den GLC EQ.
Der CLA EQ ist seit dem 29.04.2025 bestellbar.
Wann kommen denn die ersten Fahrvideos?
17.7.
…hoher Auftragseingang wundert mich, denn probesitzen war ja bislang nicht möglich, und ein showfahrzeug für meinen Händler wurde jetzt wiederholt verlegt – jetzt auf August.
Die Eckdaten sind jetzt schon überzeugend.
Bin da auch positiv überrascht.
Habe aus Vertriebskreisen (Deutschland) gehört, dass die meisten Kunden den neuen CLA direkt ungesehen bestellen. Beim Vertrieb ist man wohl auch ziemlich (positiv) überrascht, das kennt man so von den meisten anderen Baureihen nicht. I.d.R. wird ein Fahrzeug zuerst mindestens beim Händler angeschaut und/oder probegefahren.
Das bedeutet, das, was man bisher von dem Fahrzeug schon gesehen hat, kommt offenbar ziemlich gut an am Markt. Ein positives Zeichen für die Zukunft der Marke und die kommende Modelloffensive, wenn schon das neue Einstiegsfahrzeug direkt so einschlägt.
Bleibt zu hoffen, dass es dann keine Enttäuschung wird, wenn die Leute die Autos haben oder ansehen/probefahren können. Aber so richtig kann ich mir das nicht vorstellen.
Nun, ich hätte ihn auch schon bestellt wenn ALD nicht so unverschämte Angebote beim Wunsch nach einer vorzeitigen Auflösung des Leasingvertrags für meinen #1 machen würde. So muss ich leider bis 2027 warten.
Es gab ja die Sneak-Peak Termine.
Sneak-Peak Termin- für wen ? Es wurde nie gesagt, wann und wo ein CLA steht. Es gab nie einen Hinweis. Angeblich stand ein Fahrzeug in meiner NL für 2 Tage… Na super. Aber der Verkäufter wusste das erst hinterher. Also, das Event war eine Luftnummer, ggf. mehr für die Presse. Oder gibt es hier jemanden, der mal drin gesessen hat. Ich bin 1,93. Ohne Probesitzen keine Order.
Ich habe Probegesessen, mit meinen 1,72 sehr angenehm, auch hinten. Mit 1,92 hinten sehr schwierig, vermutlich mit Knien unterm Kinn (mit mir im Auto saß jemand sehr großes, für ihn war es ok). Vorne sollte es dank des Glasdaches kein Problem sein. Aber da würde ich wohl auch erstmal probieren wollen.
Ich konnte schon Probesitzen, anlässlich der Eröffnung der neuen Ausstellung von meinem Händler kam extra ein Fahrzeug mit (mittelmässig motiviertem) Mitarbeiter direkt aus Deutschland in die Schweiz. Ich bin 1.82 gross, hinten stoss ich damit definitiv mit dem Kopf oben an. Kniefreiheit ist ok, Füsse bringt man aber eher nicht unter den Vordersitz. Platzmässig ist das Tesla Model 3 hinten deutlich besser (hat ja auch deutlich mehr Radstand bei praktisch gleicher Aussenlänge) Und der Kofferraum ist ebenfalls nicht vergleichbar. Vorne ist man halt extrem eingemauert mit der dicken Konsole, analog einem Smart 1/3.
Due theoretischen Werte sind stattlich. Das wird viele neue nicht Elektrofahrer anziehen.
Was fehlt, oder noch nicht kommuniziert wurde ist die bidirektionale Ladefähigkeit.
Also zumindest V2 H wäre schon super.
Das bewirbt ja BMW sehr stark.
Das könnte für die PV Anlagenbesitzer ein Kill- Kriterium sein.
Ist bei BMW in einem Paket zusammen mit 22 kW AC. Mutmaßlich eine Hardware-Beschränkung. Ebenso auf „coming soon“ wie so manch andere angekündigte Ausstattung/Funktion:
-400 V laden
-22 kW AC
-phototropes Dach
-MBUX Surround Navigation
-Bidi-Laden
-Superscreen
Anlässlich der BEV Verkaufszahlen und der Entwicklung in China erscheint mir die Meldung ohne konkrete Zahlen ein wenig wie das Singen im Walde. Skoda hatte z.B. vor dem SOP bereits 20.000 Vorbestellungen für den Elroq eingesammelt. Wann wäre der Wagen ein Erfolg? Alles unter 20.000 Einheiten global (inkl.SB) /Jahr wäre eine Enttäuschung.
Nach zwei Monaten sollte man somit mindestens 2000 Bestellungen vorliegen haben.
Soweit ich mich erinnere wurde damit geworben und auf die noch fehlende gesetzliche Grundlage verwiesen.
BMW bringt es im IX3 ab Marktstart.
…davon würde ich strikt abraten, dann lieber eine separate Batterie für eine paar k€ ins Haus. Aber nicht die Zykluszahl des Autos reduzieren…
Rächt sich beim WV ganz sicher.
Ist vorgesehen und wird wohl mit einem OTA Update ermöglicht.