Mercedes GLC EQ mit riesen Funk

Erste Bilder vom Frunk sowie vom brandneuen Lenkrad des Mercedes GLC EQ

Mercedes wird auf der IAA 2025 im September in München den neuen Mercedes GLC EQ präsentieren.

Hier sind nun weitere Details zum neuen GLC EQ. Sie wurden von Mr. Benz aufgenommen. Besucht seinen Youtube Kanal für mehr Informationen.

Er bekommt nun einen Frunk der über 100 Liter Platz bietet.

Der Kofferraum im Heckbereich soll um die 560 Liter liegen, und daher rund 60 Liter weniger haben als der bisherige Verbrenner GLC (aber rund 100 Liter mehr als ein GLC Plug-in-Hybrid). Rechnet man den Frunk mit gut 100 Liter dazu, hat man sogar mehr Stauraum als im jetzigen Verbrenner GLC.

Mercedes GLC EQ Frunk 2026
Der neue GLC EQ bietet einen über 100 Liter großen Funk
Mercedes CLA Frunk
Hier der Vergleich zum CLA EQ Frunk: 101 Liter, gemäß ISO3832: 83 l

Auch bei Interieur gibt es einige Ähnlichkeiten zwischen dem GLC EQ (MB.EA-M Plattform) und dem neuen CLA EQ (MMA Plattform)

 

Mercedes GLC EQ Interieur 2026
Interieur 2026 GLC EQ noch viel getarnt
Mercedes CLA Interieur
Mercedes CLA EQ

Das Display-Konzept wird von den MMA Modellen (CLA, GLA, GLB) auch für die elektrische C-Klasse und den elektrischen GLC (MB.EA-M Plattform) übernommen.

Die offenen Cupholder überraschen für die höhere Klasse. 

 

Mercedes GLC EQ Interieur 2026
Sitzverstellung im neuen GLC EQ in der Türinnentafel mit einer schönen Narbung

Das neue Lenkrad kommt zuerst im GLC EQ

Die haptische Wippe für die Distronic Regelung sowie die Walz für die Lautstärkenregelung kommt zurück. Nach dem GLC EQ und der elektrischen C-Klasse kommt das Lenkrad auch in zahlreiche andere Modelle (S-Klasse, GLE, GLS, C-Klasse Facelift)

Der Prototyp war mit schicken 20 Zoll Felgen ausgerüstet. An der Vorderachse hatte der GLC die Dimensionen 235/50 R20 montiert.

Die technischen Highlights des neuen Mercedes GLC EQ

  • 800 Volt
  • 320 kW Ladeleistung bei der 94,5 kWh Top Typ Batterie
  • 10 min Laden für 260 km
  • Reichweite von bis zu 700 km gemäß WLTP für Modelle mit Heckantrieb
  • Reichweite von rund 650 km gemäß WLTP für das Modell mit 4matic und 489 PS
  • E-Maschine für die 4matic Modelle an der Front
  • SiC Leistungselektronik
  • 2-Gang-Getriebe an der Hinterachse
  • Systemleistung (ohne Typ Performance Variante AMG) von bis zu 489 PS
  • Top Performance AMG GLC Elektro mit drei Axialflussmotoren und deutlich über 550 PS
  • Hocheffiziente 3 Quellen-Wärmepumpe
  • Hinterachslenkung mit 4,5 Grad für einen Wendekreis von 11m
  • Luftfederung gegen Aufpreis
  • Anhänger sollen bis 2,5t gezogen werden können
  • Preis soll sich auf dem Niveau vom Verbrenner GLC mit gleicher Leistung bewegen
  • Großer Kofferraum hinten (560 Liter), mit großem Souterrain unter dem Kofferraumboden sowie
  • Geräumiger Frunk, welcher sich über den druck auf den Mercedes-Benz Stern öffnen lässt (rund 100 Liter)
  • Weltpremiere auf der IAA 2025 im September in München
  • Marktstart an die Kunden im Frühjahr 2026
  • Neues Lenkrad mit einer Wippe und einer Walze
Mercedes GLC EQ Interieur 2026 AMG Line
Schicke Sitze mit tollem Leder in der AMG Line

Den neuen Mercedes GLC EQ im bewegten Bild gibt es hier bei Mr. Benz:

Link zu Mr. Benz GLC EQ Prototyp Review

Vielen Dank an Mr. Benz für die tollen Einblicke.

 

Der GLC EQ ist sehr durchdacht mit dem großen Frunk. Die Materialqualität wirkt, gerade auch im Vergleich zu Wettbewerbern sehr gut. 

Ein SUV verbraucht mehr als eine Limousine oder Coupé. Daher fällt die Batteriegröße mit 94,5 kWh im Vergleich zum CLA mit 85 kWh aus jesmb.de Sicht vermutlich etwas zu klein aus. Dies zeigt auch der Vergleich zum BMW iX3 mit 800 km Reichweite (rund 100 km mehr als im GLC EQ).

Weitere Informationen:

Mercedes GLC EQ vs BMW iX3: ein Datenvergleich

Mercedes Elektro GLC mit 489 PS und 650 km

Elektrische Mercedes C-Klasse mit 850 km Reichweite

Fotos: Mr. Benz, jesmb.de, Mercedes-Benz

Mehr Beiträge

11 Responses

  1. Der sehr große Frunk ist ganz cool. Ob das aber ein Kaufargument wird…

    Zum Akku noch mal: EQE (SUV) hat 96 kWh, der EQS 118 kWh. Irgendwie hätte ich etwas in der Mitte erwartet, also min. 105 kWh, um auch auf knapp 800 km Reichweite zu kommen.
    Ja, der EQE ist eine Klasse drüber (vielleicht), aber als Kunde sieht man da zu wenig Fortschritt. Ob man sich den großen Akku für MB.EA-L aufspart? Das Auto ist sicher gut, vom
    Verbrauch her super gut, aber der Akku hat sicher für viele einen Wermutstropfen – gerade wenn ein iX3 einfach mehr bietet.

    Nicht, dass ich den BMW kaufen würde (aus diversen Gründen), aber der Markt ist hart umkämpft und ein vermeintlich negativer Punkt kann schnell ausschlaggebend werden.
    Allerdings kann man das Akku-Thema ja auch schnell mit einer MJÄ lösen, wie man bisher gesehen hat.

    1. Das wird gegenüber dem ix3 sehr schwer, und in dieser Preisklasse ist 2026 netto 100 kwh eher die Untergrenze.
      Sogar der neue Nissan Leaf hat in Kürze 600 km wltp. Mercedes muss nachlegen!

  2. Nachdem die Tasten für die Memory Sitze auch schon wieder dem Rotstift zum Opfer gefallen sind, könnte mir mal jemand erklären wie die Funktion jetzt ist? In meiner Garage habe ich zum Einsteigen nicht ewig Platz, weswegen ich diese Option gerne verwende insbesondere, weil meine Frau bedeutend kleiner ist und die Knie es einem dann danken. Die aktuellen Memory Sitze haben bei mir jetzt schon ein Eigenleben. Wenn meine Frau vor mir gefahren ist und ich mit offener Türe meine Nummer der Sitzbelegung drücke dann fährt der Sitz zurück, jedoch beim Motorstart fährt der Sitz dann grundsätzlich immer wieder eigenwillig auf die Position meiner Frau. Aktuell muss ich jedesmal manuell eingreifen und eine Neuprogrammierung schafft auch keine Abhilfe. Danke

    1. Ein ID.7 fährt automatisch in die Komfortposition und fragt beim Einsteigen nach dem Nutzer. Sitzposition ist dem Profil zugeordnet.
      Hat nicht schon der CLA eine Kamera, um den Nutzer zu erkennen? Dazu braucht es wirklich keine Tasten in der Tür mehr.

  3. Mich würde interessieren wie hoch die Leistung dann beim GLC AMG ist. 550 PS erscheinen mir (im Hinblick auf den aktuellen 63er) etwas „wenig“ (wenn ich das mal so sagen darf)

  4. Beim GLC AMG Elektro wird es wohl mehr Richtung 900PS gehen und nicht 550. Ist eh wurscht, weil „keiner“ die Performance Elektroautos will.
    Bei allen Herstellern zu Ladenhütern verdammt.

Schreibe einen Kommentar

Mehr Beiträge