Ein Vergleich der Armaturenträger ohne den MBUX Superscreen
Ist eine E-Klasse mit einem CLA vergleichbar? Eigentlich nicht. Die E-Klasse ist ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse und der CLA ist der Wegbereiter vieler neuer Technologien für Mercedes (2-Gang-Getriebe für den E-Motor, SiC Leistungselektronik, 800 Volt, MB.OS, Supercomputer etc), jedoch ein Fahrzeug im Entry Segment.
Während EQE und EQS eine sehr aufwendigen MBUX Hyperscreen haben, kommt die E-Klasse mit einem „einfacheren“ MBUX Superscreen optional zum Kunden. Das digitale Kombiinstrument ist im Gegensatz zum Hyperscreen nicht unter demselben Deckglas.
Aber man erkennt zwischen der E-Klasse und dem CLA einen anderen Fokus. Bei der E-Klasse wurde offenbar ein sehr schöner und edler Armaturenträger designt, der dann optional mit einem Beifahrerdisplay ausgestattet werden kann. (Weitere Bilder dazu hier).
Beim CLA war die Vorgehensweise anders. Hier – vermutlich auch aufgrund der chinesischen Kundschaft – wurde das Interieur zuerst für den optionalen MBUX Superscreen designt.
Derzeit gibt es den CLA jedoch erstmal nur ohne den MBUX Superscreen. Er soll erst ab August 2025 bestellbar sein.
Der CLA weist nun eine schwarze Fläche auf, die sich von der linken zur rechten A-Säule erstreckt. Hinter dem Lenkrad befindet sich das digitale Kombiinstrument. In der Mitte das 14 Zoll Mediadisplay und auf der Beifahrerseite wird ein optionaler 14 Zoll Beifahrerdisplay (MBUX Superscreen) verbaut. Ihn kann der Beifahrer für verschiedene Funktionen benutzen. Dazu zählen u.a. Video-On-Demand (via verschiedener Apps) während der Fahrt, ein großes Angebot an Cloud-Gaming Spielen etc. Wer aber oft alleine fährt überlegt sich, ob der den Aufpreis für den MBUX Superscreen bezahlen will, bzw. derzeit mit der Bestellung warten soll.
Beim CLA wurde nun aber das Design auf den MBUX Superscreen ausgerichtet, wer ihn nicht bestellt, erhält auf der Beifahrerseite eine Kunststoffblende mit hinterleuchteten Mercedes-Pattern Sternen. Eine optionale Auswahl an Zierteilen, sei es Aluminium, verschiedene Hölzer etc., gibt es an dieser Position nicht.
Wie die Bilder der E-Klasse zeigen, hat der E-Klasse Kunde aber die Wahl, wenn er kein zusätzliches Display benötigt, die Beifahrerseite nach seinen individuellen Vorlieben zu gestalten.
Vielleicht rechnet Mercedes beim CLA – aufgrund einer jüngeren digitaleren Käuferschicht – auch damit, dass die Take-Rate vom MBUX Superscreen sehr hoch sein wird und benötigt somit keine größere Auswahl an Zierteilen auf der Beifahrerseite.
Auffällig ist auch, dass die Blende (egal mit oder ohne MBUX Superscreen) 2-3cm höher über den Armaturenträger herausragt. Dies könnte deshalb der Fall sein, weil man eine Flucht mit dem hinter dem Lenkrad positionierten Kombiinstrument erzielen wollte.
Wenn man die Bilder zwischen CLA und E-Klasse vergleicht, nicht auch zuletzt durch den mit einem schönen Zierteil verborgenen Cupholder in der E-Klasse wirkt das Interieur auch ohne die Wahl des MBUX Superscreen sehr harmonisch und ruhig.
Beim CLA könnte Mercedes auch die nicht so digital affinen Kunden zum MBUX Superscreen treiben um der großen Kunststoffzierblende aus dem Weg zu gehen. Im Gegensatz zu den ersten MFA2 Modellen (A-Klasse ab Mai 2018) gibt es dagegen für den offenen Cupholder kein Rollo für 41 EUR Aufpreis.
Wie ist denn Eure Meinung? Sollte man beim CLA eher zum MBUX Superscreen greifen?
Fotos: jesmb.de & Mercedes-Benz AG
Weitere Informationen:
Mercedes EQS MBUX Hyperscreen Beifahrerseite
Mercedes CLA MBUX Superscreen kommt August 2025
Impressionen der Mercedes CLA Weltpremiere
16 Responses
Mein W210 muss bald ersetzt werden und ich schwanke zwischen CLA und EQE. Bei fast allen Daten ist der CLA vorne (mehr PS, 2 Gang, sparsamer, Reichweite). Preislich sind beide hier in Ö ident ca. 53.000€. Gibt es noch irgendwas, was für den EQE spricht? Habe die Befürchtung, dass der EQE in 2 Jahren sang und klanglos eingestellt wird. Was meint ihr?
Der EQE wird tatsächlich „eingestellt“. Das wird die E-Klasse mit EQ Technologie. Tatsächlich stand ich auf vor der Wahl EQE53 oder E53. Ausschlaggebend war bei mir das Design, sonst hätte ich den ESE53 genommen.
Mein Tipp: nimm den CLA, meiner kommt im Oktober.
Ich hätte mich gerade wegen des Designs gehen den CLA entschieden. Der Innenraum ist doch ein Desaster. Aber Meinungen sind so verschieden wie das Leben. Daher wünsche ich dir viel Spaß mit dem CLA.
Dein Liefertermin hört sich stark nach einem MB Member an? 🙂
Also ich habe letztes Jahr den EQE300 gekauft. Super Angebot. Da ich diesen Wagen so lang wie möglich fahren möchte ist es mir egal ob da Modell ausläuft. Falls du least, würde ich jeden Fall den CLA nehmen aufgrund neuerer Technik. Aber insgesamt behaupte ich mal, dass der EQE immer noch ein sehr gutes Auto ist, der sich nicht hinter dem CLA verstecken muss. Ist aber auch ne andere Fahrzeugklasse. Innenraum ist geräumiger und hochwertiger.
Hi. Konntest Du denn schon im CLA sitzen? Weshalb meinst Du denn der EQE sei hochwertiger?
Ich habe aktuell einen EQE und der Innenraum gefällt mir vom Design sehr gut. Das Auto fährt tip Top.
Davor hatte ich eine A Klasse. Da habe ich jetzt zum EQE keinen Qualitätsunterschied feststellen können.
Außer, dass beide knarzen und viele Teile nicht fest sind wenn man mal anfasst.
Von daher bin ich auf den CLA gespannt wie der sich im Vergleich zum EQE anfühlt. Der EQE ist eigentlich eine Nummer zu groß für mich. Fährt sich aber leider traumhaft entspannt.
Hi, ja konnte schon mal Probesitzen im CLA. Klar ist die Verwendung der Materialien immer so eine Sache. Die Hartkunstoffseitenfächer im EQE stören mich aber nicht wirklich. Im vergleich zum CLA ist aber im EQE trotzdem weniger Hartkunststoff verbaut. Was das Knarzen angeht hängt das anscheinend sehr von der gewählten Austattungslinie ab. Klar wenn ich an bestimmte Stellen ziehe und drücke knarzt es tatsächlich manchmal aber das tue ich in der Regel nicht. Somit ist das für mich in Ordnung. Rein von der Größe ist mir der CLA zu klein als Familie. Insgesamt bin ich mit meinem EQE sehr zufrieden vor allem das Fahren ist, wie du schon geschrieben hast, traumhaft entspannt. Ich habe mich auch bewusst gegen Airmatic entschieden, da ich nicht so entkoppelt sein wollte, dafür aber 10° HAL. Auch das Laden mit max. 170 KW ist völlig ausreichend. Es entspannt einfach. Würde er so schnell laden wie der CLA käme man wieder in Hektik weil man ja schnell weiter möchte. Liegt aber wahrscheinlich auch daran, dass ich beruflich keine weiten Strecken fahren muss.
Die Jahreswagenpreise vom EQE sind schon sehr verlockend.
Das Fahrwerk und der Geräuschkomfort werden schon noch eine andere Klasse haben wie ein CLA.
Auf der Sneak-Peak, waren aber auch einige EQE Fahrer die sagen er ist schon zu breit im Alltag und sie wollen auf den CLA umschwenken.
Ich denke auch, der CLA ist einfach extrem verlockend von der Aerodynamik und dem effizienten Triebstrang. Dann noch diese enorme Ladeleistung mit 800 Volt. Die Technik ist da schon wirklich nicht übel.
Der EQE hat 8 Massageprogramme wenn man es bestellt, er hat Digital Light mit 1000 Pixel statt 18 beim CLA. Aber gut es ist ja auch ein anderes Segment.
Für den EQE spricht ein zu öffnendes Schiebedach. Und mehr Platz hinten.
Im Gegensatz zum Hyperscreen im EQS, empfand ich das zweite Display im CLA nicht als „too much“ und hat sich gut eingefügt. Je nach Preis würde ich das schon nehmen.
Allerdings sehe ich auch keinen großen Verlust, wenn man es nicht hat, da das hinterleuchtete Zierteil ja noch einen Effekt.
Vielleicht wäre ein Holzbrett auch gar nicht sooo schön bei der geraden und großen Fläche.
Vielleicht kriegt man ja auch in Zukunft eine Kombination aus Holz und großen Zierteilen hin…
Übrigens läuft das Leasingangebot (und „Start-Paket“?) bis 31.07.2025. Ob danach die Konditionen schlechter werden?
Gibt es Erfahrungen zur Anzahl der Bestellungen?
Denke dass dann ab August das zweite Display, 22-kW-Lader und auch 400-Volt-Laden als Option auftauchen könnten. Zusammen mit hoffentlich mehr Farben und der LFP-Version…
ich kann mir nicht helfen… – ganz gleich ob mit oder ohne beifahrerdisplay, ich finde die wand im CLA fürchterlich…
Der schöne Vergleich regt zum Weinen an.
Da ist also ein Design-Meisterstück (innen wie außen) mit nur der alten Verbrennertechnologie.
Da ist ein wettbewerbsfähiges BEV-Produkt absolut missglückt (innen).
Und bei beiden muss man deutliche Rückschritte in der Bedienung und der Möglichkeit informativer Anzeigen beklagen (ggü. 213 bzw. EQA/B).
Kaufwunsch: null.
Die Historie zeigt aber, dass MB durchaus in der Lage wäre, das Ruder dramatisch herumzuwerfen (z.B. zur Mopf).
Siehe 211, Entfall SBC. Siehe 203, würdevolle Armaturen. Siehe 212/218, perfektionierte Instrumente samt Tafel und Lüftungsdüsen.
Neuer Vorstand, bitte zur Rettung schreiten.
Die Bedien- und Anzeigesituation im neuen CLA erinnert mich eher an einen Lieferwagen. Wundere mich überhaupt den Innenraum des W/S214 mit dem des CLA vergleichen zu wollen. Wenn der 214er im Mopf endlich wieder vernünftige Lenkradtasten und einen wirklich bedienbaren haptischen Lautstärkeregler in der Mittelkonsole bekäme, wäre er für mich vom Innenraum her nicht nur edel sondern auch perfekt. Habe nur ein wenig Angst, daß der beschlossene E-Klasse EQ(BEV)-Nachfolger ab 2027 wieder so ein CLA/EQE/EQS-Gemurkse innen wie aussen wird. Würde mir dann einen S214 whs. als E53 als finales Auto meines Lebens kaufen und dann kann mich die ganze ICE/BEV/PHEV-Diskussion in den kommenden 2035+ Jahre mal kreuzweise…
Ich denke nicht dass man in dieser Preisklasse den Superscreen unbedingt braucht, schließlich gibt’s auch noch andere Modelle. Traurig ist hingegen dieTatsache, kein Schiebedach zum öffnen anzubieten. Pures Glasdach, was soll das ?
Beim aktuellen 5er und A6 gibt’s wohl auch kein Schiebedach zum Öffnen mehr. Scheint also ein allgemeiner Trend zu sein, das mit dem festen Glasdach.
Mich persönlich stört es nicht, solange sich das Glasdach bei Bedarf verdunkeln lässt. Ich habe zwar fast immer ein Schiebedach in meinen Fahrzeugen, mache es aber praktisch nie auf. Ich kenne aber viele Leute, die ein Schiebedach wohl vermissen würden.
Der EQS ist bei Bedarf oben ohne 🤭
Mein smart 450 cdi hat mit den nicht zu öffnenden Glasdächern seit 2000 zu tun – hier ist die Roll-Abdeckung einfach, aber zielführend. Heutzutage würde ich immer ein Hubdach vorziehen, denn selbst mit Abdeckungsrollo ist die Sonneneinstrahlung nicht zu eliminieren.
👉 MB-Ing‘s: es gibt da doch diese Technologie, dass man elektrisch Glas blickdicht oder gar reflektierend schalten kann … wenn man jetzt statt der reinen Reflektionspartikel auf Siliziumbasis oder mittels entsprechender Polymere sogar Strom erzeugen könnte ⁉️🤔