Im März 2025 gibt es die Weltpremiere vom neuen Mercedes CLA: es gibt viele Motorvarianten
Im März 2025 feiert der neue Mercedes CLA seine Weltpremiere. Im Frühsommer 2025 kommt er mit der Top-Type NMC Batterie (85 kWh) zu den Kunden. Im Herbst 2025 kommt die Einstiegsversion mit dem 58 kWh großen LFP Akku.
In 2025 wird auch die Entry-Performance AMG Version mit Mercedes E-Motoren kommen. Wie man dies bisher auch bei den jetzigen Verbrennern kannte. Die Entry-Performance AMG Variante basiert auf einem Mercedes-Benz Motor (CLE 53 AMG auf M256M oder A 35 AMG auf dem M260). In der E-Motor Welt ist es genauso.
Der CLA 35 AMG 4matic EQ erhält den 200 kW PSM Motor mit 2-Gang-Getriebe sowie den 80 kW E-Motor (beide von Mercedes-Benz entwickelt) mit einer Disconnect Unit an der Vorderachse.
Aufgrund des 2-Ganggetriebes an der Hinterachse, sind die Peak-Leistungen der beiden E-Maschinen aber nicht zum selben Zeitpunkt verfügbar (daher addieren sich die 200 + 80 KW nicht zu 381 PS). Die Systemleistung des CLA 35 AMG 4matic liegt bei ca. 360 PS.
Darunter wird ein 4matic Antrieb von Mercedes angeboten sowie eine Variante mit großer Batterie und Heckantrieb.
Die Version mit 58 kWh LFP Batterie erhält dieselbe 200 kW Hardware mit 2-Gang-Getriebe könnte die Leistung wird softwareseitig auf 204 PS reduziert (analog zu den drei Leistungsstufen beim M252 1,5 Liter 4-Zylinder).
Die von Mercedes-AMG entwickelte Top-Performance Variante kommt erst im Jahr 2026 auf den Markt und erhält eigens von Mercedes-AMG entwickelte Komponenten. Die Leistung ist von Mercedes bereits auf über 544 PS bestätigt.
Modell | Baureihe | Leistung | Batterie | Reichweite | Auslieferung |
CLA 180 | C178 | 136 +27 PS | Anfang 2026 | ||
CLA 200 | C178 | 163 +27 PS | Anfang 2026 | ||
CLA 220 4matic | C178 | 190 +27 PS | Anfang 2026 | ||
CLA 250 EQ | C174 | 204 PS | 58 kWh LFP | ca. 520 km | Herbst 2025 |
CLA 300+ EQ | C174 | 272 PS | 85 kWH NMC | 750 km | Sommer 2025 |
CLA 300 4matic EQ | C174 | 272 PS | 85 kWH NMC | ca. 725 km | Sommer 2025 |
CLA 35 AMG 4matic EQ | C174 | 360 PS | 85 kWH NMC | ? | ca. 2 Halbjahr 2025 |
CLA 45 S AMG 4matic EQ | C174 | 544 PS | ? | ? | 2026 |
Der CLA mit 48 Volt Voll-Hybrid
Der CLA (C178) Hybrid basiert auf dem neuen M252 1,5 Liter 4-Zylinder mit einem 48 Volt E-Motor (27 PS), welcher im 8G-DCT Getriebe untergebracht ist. Dadurch wird das Doppelkupplungsgetriebe praktisch zum Tripple-Kupplungsgetriebe und kann daher sogar rein elektrisch fahren (mit 27 PS). Durch die 1,3 kWh Batterie ist die Distanz nicht weit. Die Leistungsstufen des M252 sind identisch mit denen der aktuellen CLA (MFA2, C118) Generation mit M282 und M260 Motor.
10 Responses
Die Systemleistung (und Fahrdaten) des „normalen“ Allrad sollte allerdings dennoch höher als die des 300+ liegen. Vermutlich noch nicht kommuniziert?
Die Auto Shanghai ist Ende April. Vorstellung im März bedeutet Influenzer-Präsentation?
Naja, der EQE 350 4matic hat dieselbe Leistung wie der EQE 350+, obwohl der EQE 350 4matic dieselben E-Motoren wie der EQE 43 AMG 4matic verbaut hat. D.h. er hat die gleichen 292 PS wie der EQE 350+ obwohl eigentlich 476 PS drin wären.
Ich habe gelesen dass es in Rom prasentiert wird
Dann wollen wir mal hoffen, dass die Modelle mit den E-Maschinen auch auf dem globalen Markt Erfolg haben werden. Bislang sind die Stuttgarter deutlich unter ihren Möglichkeiten geblieben. Wegen der asiatischen Konkurrenz wird es kein Spaziergang.
DAs stimmt. Ich hoffe auch das MMA gut einschlägt. DAbei hoffe ich auch, dass Pricing attraktiv bleibt.
Ggü einem EQA 250 hat die Einstiegsversion zum einen 8,5 kWh weniger Akku zudem die günstige und sehr langlebige LFP Zellchemie, von daher sollte der Preis eigentlich attraktiv sein.
Durch die erhöhte Effizienz, bleibt die Reichweite trotz 8,5 kWh weniger aber konstant.
Guten Abend,
Ist es bereits bestätigt, dass die 58kwh Einstiegsvariante nur 204PS haben wird? Das wäre meiner Meinung nach schwach und das Model 3 SR hierbei die deutlich bessere und günstigere Wahl. Zumal die 58kwh Version auch nicht mit 320kw laden soll 🙁
Zudem habe ich damit gerechnet, dass die normale Allrad Variante mit 360PS ankommt und nicht erst der AMG.
Die Allrad Variante mit 272PS wird locker 65.000€ Einstieg kosten und das ist schon ein zu hoher Preis in meinen Augen.
Ich traue mir keine Voraussage über Marktakzeptanz mehr zu.
Tatsächlich könnte die o.a. 250er-Variante (wenig kWh, geringe Leistung, geringe Ladegeschwindigkeit) geradezu ein Ladenhüter werden.
Aber da kommt ja der neue Vertriebsvorstand. Könnte befehlen, wenigstens die kW-Zahl anzuheben und den Preis auf „Kampf“ zu trimmen.
Also Menge rauf, Gewinn runter, Aktienkurs ebenso. Aber nur vorläufig, denn dann kommt die Übernahmefantasie 🙂
Der obige Screenshot ist von Mercedes-Benz.
150 kW sind 204 PS.
Klar kann es sein, dass sie es noch mal ändern. Aber 150 KW ist derzeit das was angekündigt wurde.
Wieso sollte die non-AMG 4matic Variante identische PS haben wie die Heckantriebsvariante? Das macht doch nicht viel Sinn.
Der Artikel „Mercedes CLA fast ungetarnt erwischt inkl. Interieur“ auf JESMB nennt übrigens ganz andere Zahlen:
„Optional 4matic Antrieb mit 80 KW / 109 PS an der Vorderachse, in 0,2s zuschaltbar via effizienter Disconnect Unit, ebenfalls mit PSM Motor und SiC Inverter, Systemleistung bis zu 381 PS (AMG über 544 PS).