smart Verkaufszahlen weltweit

Die Verkaufszahlen von smart #1 und smart #3

Der Hochlauf der smart Produktionszahlen ist hinter dem Zeitplan. Man wollte jährlich 150.000 Einheiten pro Jahr erreichen und damit den Rekord der Vergangenheit einstellen. Wenn es gut läuft schafft man im Jahr 2024 mit rund 75.000 Einheiten die Hälfte.

Überraschend sind die niedrigen Verkaufszahlen in Ländern die sehr positiv gegenüber Elektroautos eingestellt sind (wie beispielsweise den Niederlanden und Norwegen).

Smart muss darauf hoffen, dass sich der Zollstreit zwischen der EU und China schnell löst. Erste positive Signale gibt es bereits. Denn vom smart #1 hat man von Januar bis Oktober 2024 in der EU gerade einmal 9.500 Einheiten verkauft. Im selben Zeitraum sind es vom smart #3 rund 4.000 Einheiten. Für diese geringen Verkaufszahlen kann man es bezweifeln, dass sich eine lokale Produktion in der EU lohnt.

Sollte sich die Zollthematik nicht lösen, will smart Anfang 2025 die Preise von smart #1 und #3 um 2.000 EUR anheben. Das wird für gute Verkaufszahlen nicht zuträglich sein.

EU smart Chef Dirk Adelmann will mit dem smart #5 – der im 2. Quartal 2025 in Deutschland startet – die Verkaufszahlen verdoppeln.

Der smart #5 ist im Oktober in China angelaufen. Dort konnten 179 Einheiten abgesetzt werden (wobei es der erste Monat war).

smart versucht die Verkaufszahlen derzeit mit attraktiven Rabatten zu pushen:

Smart verlängert Rabatt-Aktion bis zum 05.01.2025 (bis zu 8.000 EUR)

Weitere Informationen:

smart will Preise anheben falls Strafzölle bleiben

Kurze Lieferzeiten bei Mercedes & smart

smart #5 Basisversionen nur mit 400 Volt

Mehr Beiträge

2 Responses

  1. Das sind schon recht enttäuschende Zahlen für Smart. Eigentlich sind die aktuellen, noch günstigen Preise recht attraktiv für den jeweiligen Ausstattungsumfang, den man bekommt. Aber Smart scheint die Probleme nicht in den Griff zu bekommen. Es gibt massive Probleme mit der Software, insbesondere mit der Navigation. Aber auch die Hardware bereitet Sorgen, z.B. die Lager der Hinterachse, die Scheibenwischer, die Türen bei Frost. Dazu kommt der relativ hohe effektive Verbrauch, der wohl auf die strömungsungünstige Form und hohe Ladeverluste zurückzuführen ist.

    Interessant wäre die Frage, ob in Skandinavien der EX30 besser ankommt.

Schreibe einen Kommentar

Mehr Beiträge

Mercedes Concept CLA

Mercedes Neuheiten 2025

Mercedes Highlight in 2025 wird der Anlauf des neuen CLA mit 800 Volt Technolgie