Der neue CLA wird ab September im Dreischicht-Betrieb produziert
Nun wurde der Startschuss der eATS 2.0 Produktion in Stuttgart Untertürkheim gefeiert. Inoffiziell läuft die hocheffiziente E-Maschine schon etwas länger vom Band.
In Rastatt wird der CLA in kleineren Stückzahlen seit dem 31.03.2025 gefertigt.
Ab September 2025 wird der CLA in Rastatt dann unter Volllast im Dreischichtbetrieb produziert. Dann werden wohl auch die 48 Volt Hybrid Varianten (CLA 180, CLA 200 und CLA 220 4matic) in die Produktion integriert. Daneben wird dann noch der CLA 220 EQ mit der 58,5 kWh LFP Batterie (ca. 540 km WLTP Reichweite) in die Produktion gehen.
Gegen Ende 2025 startet die Produktion des CLA Shooting Brakes. Er läuft ebenfalls im Werk Rastatt vom Band.
Das Mercedes-Benz Werk Stuttgart-Untertürkheim geht weitere Schritte in der Transformation. Mit der Fertigung und Montage von elektrischen Antriebseinheiten und Achsen für den neuen CLA ergänzt der mehr als 120 Jahre alte Traditionsstandort mit seinen Werkteilen Mettingen und Hedelfingen sein antriebsflexibles Produktionsportfolio. Stuttgart-Untertürkheim versorgt das Werk Rastatt, in dem zunächst der neue elektrische CLA vom Band läuft. Rohbau-Komponenten, Struktur- und Karosserieteile stammen aus Kuppenheim und die Batterien aus Kamenz.
Neuer Antrieb für CLA, GLA, GLB, GLC EQ und C-Klasse EQ
Die eATS 2.0 wird in allen MMA Derivaten eingesetzt (CLA, CLA Shooting Brake, GLA und GLB). Der E-Antrieb mit 2-Gang-Getriebe leistet 272 PS an der Hinterachse. Für den GLC EQ und die C-Klasse EQ wird der eATS 2.0 Large produziert. Er leistet bis zu 340 PS und wird zukünftig vom selben Band laufen.
Derzeit laufen rund 200 eATS 2.0 vom Band. Die Auslastung liegt derzeit bei rund 10% der maximalen Kapazität.
Unternehmensleitung und Betriebsrat haben zudem in einer neuen Betriebsvereinbarung Stuttgart-Untertürkheim als einen der Produktionsstandorte für Antriebsumfänge des künftigen Top-End Segments festgelegt und damit weitere wichtige Weichen für die Zukunft des Werks gestellt. Dabei handelt es sich vermutlich um die neue EDU3.0 die für die MB.EA-L Modelle (S-Klasse EQ etc ab 2028) verwendet wird.
Zugleich haben sich Unternehmens- und Arbeitnehmerseite auf Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit verständigt. Produkte und Komponenten für batterieelektrische sowie elektrifizierte verbrennungsmotorische Antriebe sollen künftig in Untertürkheim produziert werden. Die neuen Produktionsumfänge stärken die Rolle des Standorts als Kompetenzzentrum für Antriebstechnologien im globalen Mercedes-Benz Produktionsnetzwerk.
„Stuttgart-Untertürkheim verkörpert den Antrieb von Mercedes-Benz. Der Standort steht auch für seine Antriebsflexibilität. Mit der Produktion von Komponenten für den neuen CLA untermauert er seine Rolle im globalen Mercedes-Benz Powertrain-Produktionsverbund. Mit neuen, zukunftsfähigen High-Tech-Produkten ist Untertürkheim bereit, seine über 120-jährige Erfolgsgeschichte weiter fortzuschreiben.”
Jörg Burzer, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG, verantwortlich für Produktion, Qualität und Supply Chain Management
Die elektrische Antriebseinheit für den neuen CLA wurde bei Mercedes-Benz intern entwickelt. Eine Antriebseinheit besteht im Wesentlichen aus drei Subsystemen: einem Elektromotor, einer Leistungselektronik und dem Getriebeteil zur Kraftübertragung. Der kraftübertragende Radsatz und weitere Komponenten wie die Steuerung werden in Untertürkheim, Mettingen und Hedelfingen gefertigt. Die Montage der genannten Bauteile zu einem Gesamtsystem findet im Werk Untertürkheim statt. Mettingen verantwortet zudem die Montage der elektrischen Achsen für den CLA, die als Gesamtsystem an das Werk Rastatt geliefert werden.
Die Fertigung und Montage der elektrischen Antriebseinheiten ist hochkomplex und erfordert eine Vielzahl von Produktionsschritten. Allein die Montagelinie für die elektrischen Antriebseinheiten im Werk Untertürkheim umfasst rund 10.000 qm, ist etwa 1.000 Meter lang und besteht aus mehr als 200 manuellen und automatisierten Prozessen. In den Produktionsbereichen im Werk Stuttgart-Untertürkheim arbeiten ausschließlich Mitarbeitende, die zuvor in anderen Bereichen des Standorts tätig waren. Die Basis für diese zukunftsfähigen Arbeitsplätze bildete ein umfangreiches Qualifizierungs- und Umschulungsprogramm. Die Montagehalle 141 befindet sich mitten auf dem Werksgelände und blickt auf eine lange Historie zurück. Schon rund ein viertel Jahrhundert lang wurden in der Halle verschiedenste Motoren montiert. Sie wurde für die Produktion der Antriebseinheiten umfangreich umgebaut. Das Werk ist vollständig in MO360, das digitale Produktions-Ökosystem von Mercedes-Benz, integriert und dank der MO360 Data Platform mit dem Produktionsverbund vernetzt. Dies gewährleistet unter anderem die lückenlose Nachvollziehbarkeit jeder Komponente, einschließlich aller Produktionsdaten. Die Produktion in Stuttgart-Untertürkheim erfolgt wie an allen eigenen Standorten des Mercedes-Benz Produktionsnetzwerks bilanziell CO₂-neutral.
16 Responses
Wann bzw wo werden dann die AMG Modelle gebaut?
Auch in Rastatt
Die AMG Modelle der MMA Kompaktwagenplattform werden auf derselben Produktionlinie wie die Mercedes Derivate gebaut.
DEr neue AMG GT 4-Türer sowie der AMG E-SUV auf der eigenen AMG.EA Plattform kommen aus dem WErk Sindelfingen.
Alles klar! Gibt’s auch ein Startdatum? Bzw wann sind die bestellbar?
Irgendwann will ich auch in den Genuss der E Autos kommen aber mit dem EQE53 werd ich nicht warm… klar, man könnte einen „kleinen“ nehmen aber einmal AMG… immer AMG…
Der CLA ist seit dem 29.04.2025 bestellbar und soll noch im Sommer 25 ausgeliefert werden.
Der AMG GT 4-Türer auf AMG.EA Basis kommt im Herbst 26.
Das is mir klar. Steht ja auch dran. Aber meine Frage galt den AMG Modellen
Ab wann kann man bestellen, wenn man 22kW und 400V laden braucht?
400V DC-DC WAndler ab Anfang 2026. 22 KW OBC weiß ich noch nicht.
Sonst musste ich immer „nur“ auf die Fertigstellung der Produktion warten. Jetzt heißt es erst noch warten bis zur Superscreen Freigabe, dann nochmal warten.
Die Produktion läuft ja bereits, nur bis die Kammlinie erreicht wird dauert es 3 Monate. DAs ist üblich.
Ansonsten bestell doch einen und im August buchst Du Dir den MBUX Superscreen dazu. Sollte eigentlich gehen.
die Botschaft des Artikels ist: Der CLA wird noch gar nicht ausgeliefert. Richtig ? Das fängt erst ab September an…. Mercedes macht sich damit keine Freunde…
Warum?
Die Auslieferungen sollten im Sommer starten, so war immer die Auskunft.
Warum sich Mercedes damit keine Freunde macht…
I wonder how long it will last. I don’t know anyone that likes the exterior appearance. It’s like some fish out of Finding Nemo!
Total daneben.
Ein Bruno Sacco würde nie wieder was mit Mercedes zu tun haben wollen.
Holt euch so eine abgeleckte Kiste mit serienmäßiger Spielekonsole,
wundert euch dann aber ja nicht, wenn ihr die nie mehr wieder verkaufen könnt….