Vergleich: Mercedes G 580 EQ vs CLA EQ

Sie ist mehr als doppelt so teuer – aber am Ende sind sie fast genauso schnell auf 100 km/h

 

Hier ein etwas anderer Vergleich. Am Design von EQE und EQS sieht man das Aerodynamik nicht immer alles ist. Hohe Reichweiten können ohne tolles Design, zumindest die breite Masse, nicht überzeugen.

 

Der CLA EQ bietet nun schnelles Laden, hohe Effizienz und ein tolles Coupé Design mit modernstem Infotainment und Assistenzsystemen.

Die G-Klasse ist die G-Klasse und wird seit 1979 in Design fast unverändert gebaut. Nun ist sie Dank vier E-Motoren flüsterleise und mehr denn je „Eins mit der Natur“.

Mercedes G 580 EQ
Wer den LED Black Panel-Grill nicht mag spart 1.900 EUR und erhält den klassichen G-Grill

Vernünftig ist die der CLA EQ: Er bietet die hohe Reichweiten und eine Praxistauglichkeit die dem Verbrenner in nichts mehr nachsteht. Aber für Menschen die unbedingt auch an langsamen Triple Chargern laden möchten (der CLA kann bislang nur an den schnellen 800 Volt DC Säulen) für den bietet Mercedes die G-Klasse mit 400 Volt Plattform den heißersehnten „Vorteil“ 😉.

Mercedes CLA
CLA mit MBUX Superscreen auf MB.OS Basis
Mercedes G 580 EQ Edition 1 Interieur
G 580 EQ mit 2x12,3 Zoll Widescreen MBUX

Die G-Klasse ist an Authentizität nicht zu überbieten. Sie ist die Ikone, die es nun seit rund einem Jahr rein elektrisch gibt. Sollte man nicht einmal im Leben ein nicht ganz so vernünftiges Auto fahren?  

 

Die G-Klasse ist 10cm kürzer (ideal für die Stadt), tiefe Schlaglöcher – welche immer öfters in den Städten anzutreffen sind – können ihr nichts anhaben.

 

Wer es eilig hat: Der G 580 EQ lässt zumindest bis 100 km/h den CLA 350 4matic knapp hinter sich und dass bei rund einer Tonne mehr Leergewicht.

Wer sich viel im urbanen Umfeld bewegt muss zwar mehr für den Strom bezahlen, hat aber bei der Reichweite keine wirklichen Probleme (mit bis zu knapp 700 km). Die Autobahn wird aber nie so richtig der Freund der G-Klasse. Ein stark verbesserter cW-Wert (von 0,51 auf 0,44) und eine Höhe von knapp 2m können die Physik aber nicht überlisten. Der CLA spielt auf der Autobahn seinen fabelhaften cW-Wert und die niedrige Stirnfläche aus wie sonst kaum einer.

Die G-Klasse muss dann schnell rechts raus (nach rund 345 km) laden. Sie nutzt das 400 Volt System mit 200 KW bis an die Grenze aus (Stichwort 500 A DC-Stecker) benötigt aber rund 32min um den Akku von 10 auf 80% zu füllen.

Der CLA fährt erst zum ersten Stopp wenn der G schon bei zweiten war. Seine Autobahn-Reichweite ist ein echter Game-Changer, die Ladezeit ist ebenfalls mit 22min sehr kurz.

 

Beide Modelle erhalten 5% Rabatt, beide Modelle haben einen relativ attraktiven Leasingfaktor von um die 1,0%.

 

Mercedes CLA EQ 101 Liter Frunk
CLA mit 101 Liter Frunk
G-Klasse hat für das Ladekabel einen optionalen Rucksack an der Hecktür
ModelleCLA 350 4matic EQG 580 EQ
Leistung in PS354588
Drehmoment in NM5151.164
Anzahl E-Motorenvorne & hinten1x pro Rad
0-100 km/h in s4,94,7
Vmax in km/h210180
Hochvoltspannung800 V400V
Batteriekapazität in kWh85116
DC Ladezeit 10-80% in min2232
DC Ladepower in kW bis zu 320200
Länge4,724,62
Breite1,861,93
Höhe1,471,99
Wendekreis11,213,6
Gewicht EG-fahrfertig in kg2.1353.085
Kofferraum in l101 + 405555-1.990
cW-Wert0,210,44
   
WLTP Reichweite in km771473
Innenstadt in km883697
Stadtrand in km891642
Landstraße in km860531
Autobahn in km631345
   
Versicherung KH/TK/VK17/22/2521/32/28
Grundpreis             60.380,60 €  142.621,50 €
Rabatt5%5%
Preis nach Rabatt             57.361,57 €  135.490,43 €
Leasingrate (48M, 10 Tkm p.a.)                   613,31 €       1.559,26 €
Leasingfaktor1,0161,093

Mehr Beiträge

3 Responses

  1. G: Spannender wäre herauszufinden, ob angesichts der Masse bergab häufig der maximale Rekuperationswert überschritten wird.
    Da sollte man präzise fahren können, evtl. regelt das aber auch D Auto 🙂

    1. Die maximale Rekuperation liegt bei 217 KW / 295 PS.
      Wenn man 3t von 100 km/h eine Vollbremsung durchführt benötigt man rund 815 KW / 1.108 PS.

      D.h. die Rekuperation schafft 25% einer Vollbremsung. DAs ist ja nicht übel, oder ? Und im Alltag eigentlich nicht erforderlich.

Schreibe einen Kommentar

Mehr Beiträge