Ende 2026 kommt die elektrische C-Klasse – AMG testet nun schon die Highend Version
Die MB.EA-M Plattform wird auf der IAA im September 2025 vorgestellt. Der GLC EQ ist das erste Derivat. Nach der Weltpremiere im September 2025 auf der IAA wird der GLC EQ Anfang 2026 zu den Kunden kommen.
Die C-Klasse EQ kommt Ende 2026 auf den Markt.
Beide Modelle (GLC EQ und C-Klasse EQ) nutzen den Mercedes eigenen E-Motor e-ATS2.0 Large. Er leistet rund 340 PS an der Hinterachse. In den 4matic Versionen wird eine Leistung von rund 489 PS bereitgestellt.
AMG wird den kompletten Triebstrang für die AMG Versionen von GLC EQ und C-Klasse EQ austauschen. Neben dem eATS2.0 Large Antrieb sowie Pouchzellen, kommen drei Axialflussmotoren (2 hinten und einer vorne) sowie flüssigkeitsgekühlten Rundzellen zum Einsatz. Die Leistung wird deutlich über 600 PS liegen.
Das Design wurde auf Wunsch von Ola Källenius noch einmal überarbeitet. Die Front steht nun steiler (gilt für den GLC EQ und die C-Klasse EQ).
Auf den Instagrambilder von den AMG C-Klasse EQ Erlkönig sieht man noch die nicht überarbeitete Front:
Hier geht es zu den Erlkönigbilder vom Wilcoblok vom AMG C-Klasse Erlkönig
Neben den großen Reifen erkennt man die AMG C-Klasse EQ auch an der Abrisskante auf dem Heckdeckel.
V8-Mode
Dieser V8 Mode simuliert den typischen V8 Sound im Interieur und Exterieur über das Fußgängersoundmodul (außen) sowie über die Lautspecher (im Interieur).
AMG programmiert in den V8 Mode auch virtuelle Schaltvorgänge. Obwohl der Antrieb via Axialflussmotoren nur eine feste Übersetzung hat, will AMG über virtuelle Gänge mit einer kurzen Zugkraftunterbrechnung über das Soundmodul das typische V8 Brenner Geräusch sorgen (vermutlich auch mit dem gewohnten Misfirese beim Runterschalten).
Weitere Informationen:
Mercedes Elektro C-Klasse mit überarbeitetem Design
Titelbild zeigt C-Klasse EQ mit alter Front (vielen Dank an Wilfried)
8 Responses
Pouch- und Rundzellen, Axial- und Radialflussmaschinen, unterschiedliche Zellchemien und auch noch ein Zweiganggetriebe in unterschiedlichen E-Platformen. Das hört sich nach sehr vielen Varianten und hohen Kosten an.
Vor allem das Zweiganggetriebe kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Das macht eigentlich nur in D Sinn, wo man als einziges Land weltweit über 130 kmh fahren kann. Aber dafür die hohen Entwicklungskosten plus das Mehrgewicht in die Platform zu integrieren. Ich weiß ja nicht. Scheint alles eher ein wenig planlos zu sein von außen. Oder kennt jemand genaueres?
Zum ersten Teil: irgendeine Differenzierung braucht es. Und nur 1000 PS sowie 1,9 Sekunden für 0-100km/h ist zu billig. Das zieht bei einer Klientel nicht, die technikaffin ist.
Das Geschwindigkeitsargument gilt im Prinzip für alle Technologien, die höhere Geschwindigkeiten erlauben. Damit dürfte es keine R6 und V8 geben.
Teil-Widerspruch. Gerade in den lustlosen Ländern (Kalifornien, Schweiz) braucht es brachiale Boliden, mit denen kurzfristige Beschleunigungen gelingen und Spaß machen.
Aber die Zugkraftunterbrechungssimulation ist so grotesk, dass man auch als Grünen-Todfeind insgeheim wünscht, dass dieses Klappenauspuffgedöns und anderes Gestriges ganz schnell verboten wird.
Eigentlich betrifft es alle Wärmeerzeuger, in denen Kolben und Ventile wurschteln.
Ach so, weil Mercedes eine optionale Zugkraftunterbrechung anbietet, sollen Klappenauspuffe verboten werden?
Du klingst mit deinem Verbotswahn exakt wie ein Grüner als ein Anti-Grüner.
Selten so einen totalen Schwachsinn gehört. Alles was ich nicht mag ist „gestrig“🤡
E-Autos vermitteln einfach null gefühl und Fahrstuhlatmosphäre, daher ist die künstliche Zugkraftunterbrechung sinnvoll für leute die etwas spüren wollen. Kein Mensch zwingt dich es zu nutzen.
In diesem Sinne, ich gehe jetzt den Klappenauspuff meines Autos genießen bei diesem schönen wetter und hoffe dabei möglichst vielen Leuten wie dir zu begegnen👍
Die AMG Axialflussmotoren werden nicht mit einem 2-GAng-Getriebe gekoppelt.
nur 94 kwh Akku in C und GLC , etwas enttäuschend, dass man im Smart5 auch den gleichen Akku hat?
Technisch viel mehr möglich, ich würde mir in der oberen Klasse mindestens den Wltp des CLA erwarten!
Hi, wann wird denn endlich die vollelektrische C Klasse vorgestellt? Finde, die lassen sich etwas zu viel Zeit damit, Ende 2026?
Und preislich?
Ja es hat sich nichts geändert. Erst zur IAA 2025 der GLC EQ und in 2026 die elektrische C-KLasse.
Die Frage ist immer wann ist die Präsentation. Aber die Auslieferung wird dann erst in der 2. Jahreshälfte 2026 sein.