Die Reichweite vom CLA EQ bei Kälte

Die neue 3-Quellen Wärmepumpe verbessert die Reichweite bei winterlichen Temperaturen merklich

Wie wirkt sich die Temperatur auf die Reichweite vom Elektroauto aus?

Zum einen gibt es den Innenwiderstand in der Batterie, dann das Heizungssystem und dann noch die Physik.

Die Luft bei -10 Grad ist deutlich dichter als bei +30 Grad. Dadurch ergeben sich gerade auf der Autobahn, wo die Aerodynamik zählt je nach Fahrzeug Reichweitenunterschiede von 30-50 km.

Fällt die Temperatur von 20 Grad auf -10 Grad, wird allein durch die dichtere Luft mehr Energie benötigt um die Luft zu verdrängen. Bei 130 km/h hat der CLA 250+ EQ gemäß den Fahrwiderstandberechnung von jesmb.de eine Reichweite von 561 km. Bei -10 Grad reduziert sich die Reichweite um 46 km (nur aus dem Effekt des höheren Luftwiderstands). Dieser Effekt gilt selbstverständlich auch für Verbrenner.

Mercedes gibt bei 100% Autobahn im Reichweitensimulator eine Reichweite von 556 km bei 20 Grad an. Bei -10 Grad reduziert sich die Reichweite auf 416 km. Von dem Reichweitenverlust von 140 km gehen 46 km auf die dickere Luft, der Rest wird für die Beheizung des Fahrgastraums benötigt.

 

Vergleicht man den Reichweitensimulator von Mercedes mit verschiedenen Modellen wird der Vorteil der 3-Quellen Wärmepumpe sichtbar.

Während die Wärmepumpe vom EQA, EQE, EQS als Quelle das Kühlmittel haben, kann der CLA zwischen Außenluft, Kühlkreislauf des E-Motor oder der Batterie zurückgreifen.

 

Wenn man jetzt die Wirkweise einer Luft-Wärmepumpe eines Einfamilienhauses auf das Auto überträgt, lassen sich die Zahlen schön erklären. Bei -10 Grad kann die Luft-Wasserwärmepumpe keine Energie mehr der Umgebungsluft entziehen, es wird mit dem E-Heizstab geheizt, was weniger effizient ist. Eine Kilowattstunde Strom macht eine Kilowattstunde Wärme.

Wenn man nun 20 Grad als Optimum ansetzt, verlieren alle Fahrzeuge bei -10 Grad bei 100 % Autobahn zwischen 25-27%. Der CLA EQ ist bei -10 Grad praktisch nicht besser als die anderen Fahrzeuge, weil die Wärmepumpe des CLA bei -10 Grad die Luft nicht mehr als Quelle nehmen kann.

Bei Temperaturen von 0 oder 10 Grad ist er dagegen deutlich effizienter als seine EQ Brüder die als Quelle für die Wärmepumpe nicht auf die Außenluft zurückgreifen können.

Bei 10 Grad bspw. verliert der CLA EQ lediglich 6% während die anderen Modelle 11% verlieren.

 

Reichweite in km
      
 CLA 250+ EQEQA 250+EQE 350+EQE 350+ SUVEQS 450+
WLTP792561693611822
100% Autobahn
-10 C°416245352299439
0 C°480268388327477
10 C°524296429362531
20 C°556331480405587
30 C°569326464396572
50% Autobahn; 50% Überland
-10 C°432267360314443
0 C°527303411359504
10 C°607351478419591
20 C°657420571504708
30 C°619384516455636
100% Überland, 0% Autobahn
-10 C°447288367329447
0 C°574338434391530
10 C°689406526476651
20 C°758508662602828
30 C°668442567513699

Wie weit fährt das jeweilige EQ Modell im Vergleich zu 20 Grad Außentemperatur? (in %)

 CLA 250+ EQEQA 250+EQE 350+EQE 350+ SUVEQS 450+
      
100% Autobahn
-10 C°75%74%73%74%75%
0 C°86%81%81%81%81%
10 C°94%89%89%89%90%
20 C°100%100%100%100%100%
30 C°102%98%97%98%97%
50% Autobahn; 50% Überland
-10 C°66%64%63%62%63%
0 C°80%72%72%71%71%
10 C°92%84%84%83%83%
20 C°100%100%100%100%100%
30 C°94%91%90%90%90%
100% Überland, 0% Autobahn
-10 C°59%57%55%55%54%
0 C°76%67%66%65%64%
10 C°91%80%79%79%79%
20 C°100%100%100%100%100%
30 C°88%87%86%85%84%

Guckt man sich die Werte von 100% Überland an, hier ist der Anteil des Heizanteils aufgrund der geringeren Geschwindigkeit pro 100 km deutlich höher. D.h. fahre ich mit 50 km/h muss die Heizung 2h arbeiten um 100 km zu fahren.

Bei Überlandfahrten tritt der Aeroeffekt der dickeren Luft mehr in den Hintergrund und eine effiziente Heizung macht sich hier deutlicher bemerkbar.

Hier zeigt sich, bei 10 Grad verliert der CLA 9% und die anderen jedoch 20%. Damit bestätigt sich der Vorteil der Quelle Luft für die CLA Wärmepumpe gegenüber den anderen EQ Brüdern.

Fazit:

WLTP hin oder her. Die neue Effizienz-Technik der MMA Plattform im CLA, die auch bei MB.EA-M (GLC EQ und C-Klasse EQ) zum Einsatz kommt bestehend aus dem 2-Gang-eATS, dem SiC-Inverter sowie der 3 Quellen-Wärmepumpe hilft nicht nur beim WLTP Prüfstand, sondern auch im täglichen Leben auf der Straße.

Über die 3-Quellen-Wärmepumpe des neuen CLA

Als erstes Mercedes-Benz Fahrzeug verfügt der elektrische CLA serienmäßig über eine luftseitige Wärmepumpe. Sie geht nicht mehr den Umweg über einen Wasserkreis und kann als sogenanntes Multi-Source-Modell zudem drei Energiequellen parallel nutzen: die Abwärme des elektrischen Antriebs und der Batterie sowie die Umgebungsluft. Die Luft-Luft-Wärmepumpe trägt durch die Nutzung dieser „Gratis“-Wärme zur hohen Effizienz des CLA bei. Sie kommt mit rund einem Drittel der elektrischen Energie aus, die ein vergleichbarer Zuheizer für dieselbe Leistung benötigen würde.

Mehr Beiträge

7 Responses

  1. Hier meine Erfahrungswerte (wohnhaft in der Schweizer Alpen auf 1000m ü.M und daher unterproportional Autobahn-KM

    Früher Tesla X (2017-2025, ohne WP), heute Tesla 3 Performance (seit 2019, ohne WP) und Mercedes EQS 580 4Matic (Modell-Jahr 2013).

    Bei allen diesen 3 Fahrzeugen:
    – WLTP minus 20 Prozent im Winter (aber nur dank Vorkonditionierung, ansonsten ca. minus 25 Prozent)
    – WLTP minus 15 Prozent im Sommer.

    Oder in anderen Worten: Bei den hier vorherrschenden Temparaturen gehe ich davon aus, dass der CLA wohl im Winter bei WLTP minus 15 Prozent hinkommt. Bei 730km Reichweite (mit breiten Reifen) sind das etwas über 600km und das wäre ganz einfach nur überragend.

    Wir bekommen den CLA 350 4matic (als Coupe oder Shooting Brake, noch in Abklärung). Ich poste dann ein Update

    1. Da sieht man wie unterschiedlich die Fahrprofile sind. Ich fahre einen EQE 300 und im Sommer bin ich bedingt durch meine Strecken am WLTP dran bzw. oft sogar drunter. Lediglich wenn im Urlaub längere Autobahnstrecken sind bin ich vielleicht 1-1,5KWh übern WLTP. Ich würde mal behaupten dass auch bei Fahren von Verbrennern die wenigsten die angegebenen Verbräuche schaffen, aber das wird eh nie groß diskutiert. Im Winter bin ich auch so 17 % drüber, aber das ist ja klar.

  2. Das ist das Schöne an elektrisch: als effizienter Fahrer bekommt man nochmals deutlich mehr benefit, sogar noch etwas Zeitgewinn (selteneres Laden).
    War mit so vielen Benzen unterm Drittelmix/NEFZ; seit Euro6 und NEFZ ist das praktisch nicht mehr möglich.
    Beim EQB, dem einmotorigen dagegen sind Wunderverbräuche (im Sommer überland) drin, da stehen immer +/- 14…

    Aber: das feste Dach, die Einsparungen (Instrumente, Paddels, Walzen) und die Wand des Grauens werden mich kaum zum Bleiben bewegen.
    70k kann man auch „auswärts“ wunderschön anlegen…

  3. Marc was meinsr du mit der Wand und den anderen Dingen beim EQB?
    Ich fahre den auch und bin im Vergleich echt nicht überzeugt. Haben noch eine C43 S205 und das sind Welten in der Innenraum Qualität 😔

    1. Das war auf den neuen CLA bezogen, denn der EQB hat Glasschiebedach mit Rollo; Tasten, Schalter und Walzen an Lenkrad und Mittelkonsole; und ein Armaturenbrett in 3D statt nur 2D. Oberflächenanmutung ist tatsächlich nicht so der Knaller, aber der Rest passt im Innenraum m.E.

Schreibe einen Kommentar

Mehr Beiträge