Ein Kilometer Reichweite kostet 70,53 € im neuen CLA 250+ EQ – damit ist er unter den Top 3
Der CLA 250+ EQ startet bei 55.858,60 EUR (aktuell gibt es 5% Rabatt) und bietet einen hoch-effizienten elektrischen Triebstrang. Seine 792 km Reichweite relativiert seinen Verkaufspreis.
Im Vergleich mit anderem Hersteller, ist Mercedes als Premium-Anbieter extrem weit vorne und sichert sich mit 70,53€ pro Kilometer WLTP Reichweite den dritten Platz und damit auf das Podest.
Günstiger ist nur das Tesla Model 3 Long Range (RWD) mit 65,48€ pro km und der Kia EV3 AIR mit großer Batterie. Er kommt mit 68,41€ / km knapp vor den CLA 250+ EQ, hat aber im Gegensatz zum CLA die Wärmepumpe nicht serienmäßig und kann nur 400 Volt laden.
Interessant ist, dass die angeblich so fortschrittlichen Chinesen mit dem BYD Seal und Xpeng P7 nur im hinteren Mittelfeld laden. Dies nicht direkt am Preis, sondern daran, dass sie nicht wirklich effizient sind. Trotz guter Aerodynamik und großen Batterien haben sie Reichweiten von unter 600 km.
Der Mercedes CLA kommt Dank der guten Aerodynamik und des effizienten elektrischen Triebstrang (auch Dank des 2-Gang-Getriebes an der Hinterachse) für einen Mercedes extrem weit nach vorne. Durch die umfangreiche Serienausstattung bietet er ein tolles Preis-Leistungsverhältnis.
Der absolut weniger als 55.858,60 EUR (-5% Rabatt) ausgeben will, der muss noch bis Herbst 2025 warten. Dann kommt der CLA 220 EQ mit 58 kWh LFP Batterie.
Mercedes CLA 250+ EQ bietet viel Reichweite fürs Geld:
Modell | Preis | Batterie netto in kWh | WLTP Reichweite kombiniert in km | Preis pro km |
Tesla Model 3 LR RWD | 45.970,00 € | 79 | 702 | 65,48 € |
Kia EV3 Air | 41.390,00 € | 81 | 605 | 68,41 € |
CLA 250+ EQ | 55.858,60 € | 85 | 792 | 70,53 € |
Tesla Model 3 Standard Range | 39.990,00 € | 57 | 554 | 72,18 € |
Peugeot 3008 Allure 230 Long Range | 52.750,00 € | 98 | 698 | 75,57 € |
VW ID3 Pro S | 44.025,00 € | 79 | 567 | 77,65 € |
Renault Scenic E-Tech 220 Long Range | 47.900,00 € | 87 | 614 | 78,01 € |
Polestar 2 Long Range Single Motor | 52.690,00 € | 82 | 659 | 79,95 € |
Ford Explorer Extended Range | 45.540,00 € | 77 | 564 | 80,74 € |
VW ID7 Pro S | 58.985,00 € | 86 | 709 | 83,19 € |
BYD Seal Design | 48.990,00 € | 82 | 570 | 85,95 € |
Xpeng P7 RWD Long Range | 49.600,00 € | 82 | 576 | 86,11 € |
smart #5 Pro+ | 50.900,00 € | 94 | 590 | 86,27 € |
Hyundai ioniq 6 Dynamiq | 54.660,00 € | 77,4 | 614 | 89,02 € |
Hyundai ioniq 5 Dynamiq | 51.650,00 € | 84 | 570 | 90,61 € |
Mercedes EQA 250+ | 51.610,30 € | 70,5 | 561 | 92,00 € |
BMW i4 eDrive 40 Grand Coupé | 60.600,00 € | 81 | 613 | 98,86 € |
Audi A6 etron performance | 75.600,00 € | 95 | 756 | 100,00 € |
Mercedes EQE 350+ | 71.411,90 € | 96 | 692 | 103,20 € |
smart #1 Premium | 47.490,00 € | 62 | 440 | 107,93 € |
Volvo ES 90 Twin Motor | 88.990,00 € | 102 | 700 | 127,13 € |
12 Responses
Wie wurde das berechnet?
Bruttolistenpreis durch wltp Reichweite
Interresanter Rechenansatz.
Als Vergleich eine C-Klasse 200D Limousine kostet 52.520€ und hat einen Normverbrauch von 4,5L. mit einem Tank von 66L. Das heißt eine theoretische Reichweite von 1467Km. Das wiederum nach der ‚neuen“ Berechnungsmethode einen Preis von 35,8€ ergibt. Mit dieser Berechnung schneidet Mercedes mit der E-Mobklität aber nicht wirklich gut ab, oder habe ich da einen Rechenfehler?
keinen Rechenfehler aber Denkfehler. Warum vergleichst du nen Verbrenner. nur innerhalb e Autos vergleichen.
Diesel mit E-Auto vergleichen, dass kann man nur machen, wenn man noch nie E gefahren ist. Einmal E immer E-Auto, und nie wieder zurück. Mit WLTP ab 600 km kommt man m.E. immer durch, wenn man nicht gerade jeden Tag 500 km fährt. Und der (Elektro-9 Fahrkomfort ist mit grossem Abstand im Vergleich zu einem Verbrenner unschlagbar. Leise, vibrationsfrei, extrem gute Beschleunigung, extrem präzises und enorm stressfreies Fahren…keine Abgase, extrem niedriger Energieverbrauch, potentiell vollständig CO2. Kein Ruckeln, usw. usf. Ist Fahren in einer anderen Klasse.
Du müsstest den Diesel ebenso in KW umrechnen. Pi mal Auge könnte man 100 Dieselkilometer mit 50 bis 60 Kilowatt rechnen.
Mit meinem damaligen EQE 350+ (ehemalige Angabe WLTP-Reichweite 660km) habe ich im innenstadtnahen Dayly-Zyklus im Sommer 820km geschafft (schon im Jahr 2023, BLP 86 kEUR). Wenn ich das hochrechne auf den CLA 250+ wären dies ca. 950km, was ich für dieses Auto innenstadtnah als realistisch einschätze.
D.h. dann wäre der km-Preis noch deutlich günstiger anzunehmen.
Nur leider hat die Sache einen Haken, wenn ich mir den neuen CLA durchkonfiguriere komme ich selbst ohne große Spielereien auf locker 70-75 kEUR BLP. Da würde ich mir für die Stadt wohl besser eine gebrauchte Verbrenner A-Klasse kaufen, dann ist der km-Preis noch viel besser.
Nach nun 6 Jahren BEV bin ich aktuell wieder beim Diesel. S214 PHEV, 1.000km mit VM + 120 km mit BEV-Mode. Schade nur, daß hier die Tankvolumen immer kleiner werden (S212 350d: 80l, S213 300de: 66l, S214 300de: 50l). Also wird der nächste wieder ein reiner Verbrenner werden…
Oder eine Pferdekutsche. Fortschritt ist Teufelszeug.
Boomer sind so peinlich
Does anyone know when the press will drive the new CLA?
Warum wird beim Tesla LR die Auslieferungsgebühr mit einberechnet, beim CLA allerdings nicht? Da gibt es ja mittlerweile Händler, die gerne Richtung 2000 € dafür haben wollen. Beim Standard Range ist der Preis korrekt angegeben.
Ich vermisse auch den Hyundai Inster, für 25.400 € 370 km WLTP Reichweite -> 68,65 € pro km Reichweite, ein toller Kleinwagen.
Bei Tesla kostet die Überführung 980 EUR.
Bei Mercedes kannst Du den CLA für 0 EUR im Werk Rastatt abholen.
Dazu gibt es noch 5% die ich nicht einberechnet habe.
Das eine Überführung bei Mercedes 2.000 EUR kostet wäre mir neu. Buch für 50 EUR ein Zug zum Werk und mache eine tolle WErksführung mit anschließender Übergabe in schönem Ambiente.
NIchts im Vergleich der Hinterhof Übergabe wie bei Tesla.