Die Auslieferung des neuen GLB wird 2026 starten
Der Mercedes CLA Coupé ist vor einem Monat vorgestellt worden. Ende Mai 2025 sollen die Bestellbücher geöffnet werden. Im Sommer kommen die ersten Fahrzeuge zu den Kunden.
Das zweite Derivat ist der CLA Shooting Brake, er soll auf der IAA 2025 im September seine Weltpremiere feiern. Er kommt dann als zweites Derivat Anfang 2026 zu den Kunden.
Der neue GLB ist das erste SUV auf der MMA Plattform.
Gemäß der Präsentation am Kapitalmarkt Tag sollte die Auslieferung vom neuen GLB EQ (Elektro) im 2. Quartal 2026 / Mitte 2026 beginnen. Die Verbrenner Version vom GLB kommen dann im Herbst 2026 zu den Kunden.
Neben dem GLB 220 EQ mit ca. 170 kW / 231 PS wird es den GLB 250+ EQ mit 272 PS und Heckantrieb geben sowie den GLB 350 4matic EQ mit 354 PS.
Bei der Weltpremiere vom CLA in Rom bestätigte Mercedes, dass Mercedes für die MMA Plattform den Gen5 Batteriebaukasten verwendet. Dieser wird wohl auch beim elektrischen GLC und der elektrischen C-Klasse sowie beim EQS Facelift zum Einsatz kommen. Gewisse Rahmenparameter sind durch den Baukasten fix, während Anzahl der Zellen und Ausprägung der Zellen variabel sind.
Auf die konkrete Frage, ob der CLA Coupé und CLA Shooting Brake die Batterie mit flachen Batteriezellen erhält und die SUV Modelle GLB und GLA dieselbe Zellanzahl und Verschaltung erhält, allerdings mit höheren Batteriezellen (und damit auch mehr Energiegehalt) wollte man nicht konkret eingehen. Betonte aber, dass dieser Gen5 Baukasten den Mercedes Ingenieuren gewissen Freiräume bietet.
Wenn man sich die 58 kWh LFP Batterie ansieht, ist sie eine perfekte Einstiegsbatterie, die durchaus auch für die Langstrecke tauglich ist. Die von jesmb für den CLA 220 EQ prognostizierte Reichweite für die 58 kWh LFP Batterie wird im Bereich von 540 km liegen (85 kWh große NMC Batterie bis zu 792 km).
Für die CLA Modelle mit dem sehr guten cW-Wert und der kleineren Stirnfläche perfekt, aber für die SUV Modelle mit schlechteren cW-Werten und der größeren Stirnfläche könnte gerade die 58 kWh LFP Batterie, dazu führen, dass es keinen Reichweitenzuwachse in der Basis ggü den aktuellen EQA und EQB geben würde.
Daher könnte es sein, dass sich Mercedes für die SUV Modelle für eine Batteriezelle mit einer größeren Höhe entscheiden könnte um den SUV bedingten Nachteil bei der Reichweite teilweise zu kompensieren. Diese Informationen liegen derzeit jedoch nicht vor.
Bei den GLB Verbrenner kommen die folgenden Modelle zum Einsatz. Zusätzlich wird in einigen Modellen auch der GLB 200 als 4matic angeboten.
Ab Start werden die folgenden drei M252 Varianten angeboten:
- GLB 180 mit 136 PS + 27 PS (E-Motor), 200 NM
- GLB 200 mit 163 PS + 27 PS (E-Motor), 250 NM
- GLB 220 4matic mit 190 PS + 27 PS (E-Motor), 300 NM
Dieselmodelle oder Plug-in-Hybrid Versionen sind für die MMA Plattform nicht vorgesehen.
Im Interieur wird es keine Überraschungen geben. Es wird der MBUX Superscreen mit allen Raffinessen vom neuen Mercedes Betriebssystem MB.OS angeboten.
Der GLB wird im Gegensatz zu den GLA und CLA eine deutlich andere Rückleuchtengestaltung erfahren (ggf. ohne Mercedes Stern in der Rückleuchte). Vorne wird der Mercedes Stern als Tagfahrlicht und Blinker optional bei Multibeam LED angeboten
3 Responses
Die Bestellfreigabe für den CLA erfolgt am 29.04.2025.
Wieso ist hier auf der Seite ständig von Ende Mai die Rede?
Interessant. Ola Källenius hat auf dem Kapitalmarkt Tag Ende Mai 2025 erwähnt.
Woher ist Deine Info?
Ist das offiziell? Wäre gut.
Ende Mai war der letzte Stand, nach dem man verschieben musste – und ja auch mehr oder weniger unter der Hand genannt.