Mercedes EQS Facelift mit knapp 900 km Reichweite

Beim Facelift vom EQS tauscht Mercedes die Motoren aus – Reichweite knapp 900 km

Vermutlich auf der IAA 2025 im September in München wird Mercedes das Facelift vom EQS präsentieren, ehe es dann im Frühjahr 2026 zu den Kunden kommt.

Wesentliche Neuerungen sind die Umstellung auf MB.OS. D.h. die vielen Steuergeräte werden durch vier Zentralrechner ersetzt.

Des Weiteren wird der gesamte Triebstrang über Bord geworfen. Eine sehr umfangreiche Mopf. Zum Einsatz kommt die neue Gen 5 Batterie (diese Batteriefamilie debütiert im Sommer 2025 im neuen CLA, MMA Plattform).

Die Batteriezellen in den 4 Modulen sind so verdrahtet, dass sie eine Systemspannung von 800 Volt aufweisen (statt wie bisher 400 Volt). Die Ladeleistung wird so auf knapp über 320 KW steigen. Die Ladezeiten werden sich dadurch von derzeit 31 min auf rund 20 min deutlich verkürzen.

Auch die Motoren werden komplett ausgewechselt. Die Siemens Valeo Motoren werden durch die Mercedes Eigenentwicklung aus Stuttgart Untertürkheim ausgetauscht.

An der Hinterachse kommt das 2-Gang Getriebe zum Einsatz. So bleibt der E-Motor bei niedrigen und hohen Geschwindigkeiten immer im optimalen Effizienzfenster.

Im EQS Facelift kommen die größeren eATS2.0 Antriebe zum Einsatz, die auch für den GLC EQ und C-Klasse EQ vorgesehen sind. Der Motor an der Hinterachse leistet mindestens 340 PS und die 4matic Version kommt auf mindestens 489 PS.

Durch die neuen effizienten Motoren von Mercedes und die neue SIC Leistungselektronik wird die Reichweite auf knapp 900 km ansteigen.

Die 3-Quellen Wärmepumpe wird im Winter die Praxisreichweite weiter verbessern.

An der Front kommen die neuen Scheinwerfer mit den Mercedes Pattern als LED-Tagfahrlicht und Blinkern zum Einsatz.

Ein beleuchteter Black Panel Grill im Stil des neuen CLA kommt vermutlich auch. Ob es dann wieder zwei Versionen gibt (eine mit stehendem Stern auf der Motorhaube und eine mit Zentralstern) ist noch nicht bekannt, aber wahrscheinlich.

Mercedes CLA
Den beleuchteten Black Panel Grill könnte auch das EQS Facelift erhalten

Für das Level 3 Fahren soll die neuste Gen6 Hardwareverbaut sein, sodass der nächste Schritt auf 110 km/h möglich sein wird.

Mehr Beiträge

12 Responses

  1. Das wären 810 km zum Start (100 % bis auf 10 %) und mit 20-minütiger Ladepause theoretisch noch mal 630 km. Das ist, so 1.440 km, schon recht viel. 😉 Selbst bei realistischen 1.200 km sitzt man dazu lange im Auto – und dabei sehr wenig im Stillstand.

  2. In der Effizienz also S250CDI, in Fahrleistung und Kosten aber S560. Könnte Freunde finden, die über das (kaum zu heilende Design) hinwegsehen bzw. von Tesla (S) oder Porsche (Taycan) herüberkommen.

    1. Privat bevorzuge ich 66% Abzug als Leasingrückläufer. Könnte man darüber nachdenken, allerdings gefallen mir die Instrumente gar nicht.
      Und die -im Gegensatz zur Eiform- sieht man ständig = Ausschlusskriterium.

  3. Mir gefällt der Wagen. Der einzige Mercedes EV mit nutzbarem Kofferraum, der kein SUV oder Transporter ist. Nun endlich auch mit angemessener Technik. Außerhalb dessen, was ich für mein Auto als angemessen Preis betrachte. Aber falls auch der nach einem Jahr nur noch die Hälfte kostet. 😄

  4. Öffentlich bekannt ist bisher nichts. Da 2026 die elektische C-Klasse und 2027 die elektrischen E-Klasse kommen soll, dürfte es für ein umfassendes Facelift des EQE zu spät sein. Inzwischen glaube ich eher, daß der EQE nächstes Jahr auslaufen wird.

  5. Könntet Ihr mal bitte aufhöhren hier mit der Hypermiling- WLTP Reichweite zu werben, sondern nehmt bitte einfach nur den Standart-WLTP Wert. Niemand achtet auf die Reichweite wenn er nur im Stadtverkehr schleicht. Ladesäulen oder eigene Wallbox immer in Reichweite. Es geht bei Reichweiten um die Autobahnreichweiten… mit sagen wir Tempo 100-110. Ok. Danke.

    1. Nein, da hast Du eine falsche Info.
      Der EQS 450+ schafft derzeit 822 km. WLTP City ist 899 km.

      Aber wir sprechen hier nicht von WLTP City.

      Der EQS erhält mit dem Facelift neue Komponenten. Bspw. SIC Leistungselektronik und den Mercedes eigenen effizienten MOtor. Sodass sich die WLTP kombiniert Reichweite von 822 km auf rund 900 km erhöht. WLTP City wird dann natürlich noch deutlich darüber liegen. Aber davon war im Artikel nicht die Rede. Der Artikel spricht nicht von WLTP City, sondern von WLTP kombiniert.

Schreibe einen Kommentar

Mehr Beiträge