Der CLA Shooting Brake soll 2026 zu den Kunden kommen
Vielen Dank an Martin für die tollen Erlkönigaufnahmen des CLA Shooting Brake. Die geringe Tarnstufe deutet daraufhin, dass der CLA Shooting Brake ggf. doch schon als 2. Derivat der MMA Familie nach dem CLA Coupé auf den Markt kommt.
Der neue GLB ist noch deutlich stärker getarnt. Gleiches gilt auch für den neuen GLA.
Es scheint so, als würde das Dach vom neuen CLA Shooting Brake nicht mehr ganz so schnell abfallen, was sich positiv auf das Ladevolumen auswirken sollte. Zudem gibt es bei den Versionen mit Heckantrieb einen größeren Frunk. Die 4matic Modelle haben eine kompakte E-Motoreinheit inkl. Disconnect Unit vorne, sodass sich das Volumen des Frunk reduziert.
Der aktuelle CLA Shooting Brake hat eine Kofferraumvolumen von 490-1355 Liter.
Modelle mit dem neuen Mildhybrid M252 (mit 136, 163 und 190 PS + jeweils 27 PS von der E-Maschine) erhalten keinen FRunk, weil dort der Verbrennungsmotor sitzt.
Die MMA Plattform zeichnet sich durch die 800 Volt Technik (Ladeleistung bis zu 320 kW), sowie der effiziente E-Antrieb mittels 2-Gang-Getriebe sowie SiC Leistungselektronik aus.
Die Deutsche warten deshalb so sehnsüchtig auf den elektrischen CLA Shooting Brake, da Mercedes derzeit im Vergleich zum Audi A6 Tourer etron oder BMW i5 Touring, VW ID7 Tourer keinen elektrischen Kombi im Programm hat.
Der CLA wird einen leicht schlechteren cW-Wert als das CLA Coupé haben, aber die Stirnfläche ist deutlich besser als von den SUV Modellen GLA und GLB.
D.h. auf der Langstrecke wird der Verbrauch deutlich günstiger sein als bei einem elektrischen SUV und gleichzeitig bietet der Shooting Brake mehr Kofferraum als das Coupé. Des Weiteren sinkt das Dach in der zweiten Reihe nicht so stark ab wie beim Coupé.
Der CLA Shooting Brake wird auch wie das Coupé mit zwei Batterien angeboten:
- Top-Type-Batterie mit bis zu 85 kWh nutzbarem Energieinhalt und Siliziumoxid-Anode (NMC mit 4% statt 10% Kobalt-Anteil)
- Basis-Type-Batterie mit bis zu 58 kWh nutzbarem Energieinhalt und Lithium-Eisen-Phosphat-Kathode (0% Kobalt Anteil)
Es ist davon auszugehen, dass der cW-Wert leicht schlechter ist als beim CLA Coupé. Im WLTP kombiniert Verbrauch macht sich das jedoch nicht so stark bemerkbar.
Es ist davon auszugehen, dass die Reichweite vom CLA Shooting Brake ca. 20 km niedriger ist als beim CLA Coupé.
D.h. die LFP Batterie sollte im CLA Shooting Brake eine Reichweite von rund 500 km ermöglichen und mit der NMC Top Type Batterie werden es wohl so bis zu 735 km sein (in der Version mit Heckantrieb).
Die elektrischen Modellvarianten für den CLA EQ Shooting Brake werden vom Coupé übernommen. Los geht es bei 204 PS an der Hinterachse. Die große Batterie hat dann 272 PS an der Hinterachse. Das AMG Entry Performance Modell mit 4matic wird ca. 360 PS leisten. Das AMG Performance Modell leistet sagenhafte 544 PS.
Die Dachlinie vom neuen CLA Shooting Brake könnte nicht mehr so schnell abfallen wie beim aktuellen Shooting Brake (siehe oben).
Der Radstand wächst von derzeit 2,73m auf 2,80m. Die Außenlänge wird dadurch ebenfalls zulegen und im Bereich von 4,75 bis 4,80m landen.
Vielen Dank für die tollen Erlkönigfotos gehen an Martin!
Weitere Informationen:
Mercedes CLA Bestellfreigabe Ende Mai 2025
Mercedes CLA fast ungetarnt erwischt inkl. Interieur
13 Responses
Die getarnte Front macht mir etwas Angst – erinnert schon noch sehr stark an das „Blob“ Design von EQS/EQE Modelle.
Überhaupt nicht
Der neue CLA ist dem Concept CLA Class sehr nah….dichte dir nicht irgendwas zusammen.
Kein richtiges Schiebedach? 😭
Aber Luxus verkaufen wollen 😔
Wirklich traurig was der Daimler da macht!
Ja, das ist das Problem. Nicht günstigere Modelle sind das Problem sondern die Verarbeitungsqualität, Ausstattung und die Technik. Wenn das stimmt, und das tut sie nicht, dann kann man auch höhere Preise verlangen.
Mercedes hat das mit der MMA-Plattform noch nicht verstanden. Vielleicht ja ab der C-Klasse…
Um das beim CLA bewerten zu können, müsste man aber auch das finale Auto und die Einpreisung abwarten.
Man weiß doch bereits sehr viel. Einstiegsversion bekommt super kleine Batterie, kein Pillar-to-Pillar Screen, kein Rollo oder elektronisch schaltbares Glas (falls es sowas überhaupt im CLA gibt, nur 200PS was für ca. 7s von 0-100 reicht. Die Sitzverstellung in der Tür könnte auch optional sein, kabelloses Laden vielleicht auch? Da könnte man noch viel mehr aufzählen. Keine Ahnung was daran Premium sein soll. Die technischen Daten um Ladeleistung, Reichweite etc sind auch nur mittelmäßig. Die große Batterie-Optionen wird gut, aber auch nicht preiswert.
Man weiß keinen Preis, man weiß nicht die Sonderausstattung oder wie die Aufpreispolitik der Pakete ist. Gefahren ist das von uns auch noch niemand.
Ob man immer 5 Sekunden von 0 auf 100 braucht ist auch so eine Geschichte.
Der „super kleine Akku“ mit 500 km wird für viele reichen, Pillar-to-Pillar wird nicht jeder brauchen, wenn dir Serie schon gut ist – gerade auch mit MB.OS (bsp. auch Hyperscreen).
Auch muss man das mit den Marktpreisen vergleichen.
Wir können uns hier fusselig schreiben, am Ende muss man zumindest die Bestellfreigabe abwarten, um sich ein Bild machen zu können.
Und bis dahin warte ich mit einer Wertung und Prognose, da zu viel noch unbekannt ist.
Natürlich kannst du am Ende recht haben, allerdings muss dein Bild vom Auto auch nicht auf alle Leute passen.
(Manche finden Tesla auch doof, trotzdem wird oder wurde das Teil ordentlich gekauft.)
Das durchgezogene Glasdach ist mir viel lieber als das Panoramadach vorallem beim Coupé ist mal was neues
Mir macht eher schon wieder diese Matt Plaste Seitenschweller zu schaffen …
volle zustimmung… da gruselt es mich direkt auch schon wieder wenn ich so etwas sehe…
Bei AMG-Line bei den Erlis schwarz lackiert, wenn ich das bei dem grauen richtig sehe.
Ich freue mich, dass Mercedes den Nicht-SUV offenbar vorzieht und dessen Stauraum offenbar vergrößert hat. Die Proportionen gefallen auf den ersten Blick. Hoffentlich wird der im September in München gezeigt.
Meckern kann man dann immer noch. 😃