Mercedes CLA Welpremiere am 13.03.2025

Der neue CLA mit 800 Volt Technologie wird am 13.03.2025 in Rom der Weltöffentlichkeit vorgestellt

Der neue CLA leitet bei Mercedes-Benz die neue Ära der Elektrofahrzeuge ein.

Mercedes präsentiert ihn in Rom am 13.03.2025. Die Aulieferungen sollen im Sommer 2025 starten.

Zuerst werden die Fahrzeuge mit der 85 kWh (netto nutzbar) mit NMC Batteriezellchemie inkl. Siliziumoxid-Anode und über 750 km Reichweite ausgeliefert.

Wenige Monate spätervermutlich im Herbst 2025 – werden dann die ersten Elektro CLA Modelle mit der Basis LFP-Batterie (58 kWh netto nutzbar) ausgeliefert. Die Reichweite beim CLA wird dann hier umgerechnet bei rund 520 km gemäß WLTP Norm liegen.

Anfang 2026 kommt dann die 48 Volt M252 Hybrid Version vom CLA. Die technischen Details zu seinem Triebstrang gibt es hier.

  • Top-Type-Batterie mit bis zu 85 kWh nutzbarem Energieinhalt und Siliziumoxid-Anode (NMC mit 4% statt 10% Kobalt-Anteil) für über 750 km Reichweite im CLA
  • Basis-Type-Batterie mit bis zu 58 kWh nutzbarem Energieinhalt und Lithium-Eisen-Phosphat-Kathode (0% Kobalt Anteil) für ca. 520 km Reichweite im CLA

Die Highlights des elektrischen Drive-Trains vom neuen CLA (bzw. der MMA Familie):

  • Erstmals 800-Volt-System und Zwei-Gang-Getriebe im Einstiegssegment
  • Von Mercedes-Benz entwickelter und produzierter Hauptantrieb
  • Langstrecken-Wirkungsgrad von 93 Prozent veranschaulicht extrem hohe Effizienz
  • Neuer Antriebsstrang hat Potential für Verbrauch von rund 12 kWh/100 km und WLTP-Reichweite von über 750 km
  • Navigation mit Electric Intelligence bietet realistische Echtzeit-Energieprognosen
  • Heckantrieb mit bis 200 KW / 272 PS und effizientem PSM Motor inkl. SiC Inverter, es wird verschiedene Leistungsstufen geben
  • Optional 4matic Antrieb mit 80 KW / 109 PS an der Vorderachse, in 0,2s zuschaltbar via effizienter Disconnect Unit, ebenfalls mit PSM Motor und SiC Inverter, Systemleistung bis zu 360 PS (AMG über 544 PS).
  • Der CLA kann mit der 85 kWh Batterie bei einem SoC (Batteriestand zwischen 15 km und 60 km bzw. 2-8%) 300 km in 10 min nachladen.
  • Optional 22 KW AC On-Bord-Lader
  • Rekuperation mit bis zu 200 KW

Aus den bisher bekannten Angaben kann man die folgenden Motorvarianten ableiten, genaueres gibt es dann am 13.03.2025:

ModellBaureiheLeistungBatterieReichweiteAuslieferung 
CLA 180C178136 +27 PS  Anfang 2026
CLA 200C178163 +27 PS  Anfang 2026
CLA 220 4maticC178190 +27 PS  Anfang 2026
CLA 250 EQC174204 PS58 kWh LFPca. 520 kmHerbst 2025
CLA 300+ EQC174272 PS85 kWH NMC750 kmSommer 2025
CLA 300 4matic EQC174272 PS85 kWH NMCca. 725 kmSommer 2025
CLA 35 AMG 4matic EQC174360 PS85 kWH NMC?ca. 2 Halbjahr 2025
CLA 45 S AMG 4matic EQC174544 PS??2026

Zur Antriebsarchitektur gehört ein Zwei-Gang-Getriebe an der Hinterachse. Es kombiniert Dynamik mit Effizienz. Denn der erste, mit 11:1 kurz übersetzte Gang bietet eine ausgezeichnete Beschleunigung vom Start weg, ermöglicht eine hohe Anhängelast und bietet viel Effizienz auch im urbanen Verkehr. Der zweite Gang (Übersetzungsverhältnis: 5:1) ist hingegen für die Leistungsentfaltung bei hohen Geschwindigkeiten und für eine hohe Effizienz auf der Autobahn ausgelegt. Auch die Höchstgeschwindigkeit von bis zu 210 km/h wird im zweiten Gang erreicht. Die Schaltpunkte hängen von der Fahrsituation und dem gewählten Fahrprogramm ab, zudem passt sie der sogenannte Online-Optimierer permanent an aktuelle Parameter wie beispielsweise Batterie-SoC, Leistung und Fahreranforderung an. Der Kraftschluss erfolgt über Klauen (1. Gang) bzw. Lamellen (2. Gang). Das Getriebe besitzt eine spezielle Wärmeisolierung.

Drei Energiequellen gleichzeitig nutzbar: neue luftseitige Wärmepumpe für höchste Effizienz!

Die bisherigen Wärmepumpen von Mercedes konnten nur den Kühlkreislauf als Wärmequelle anzapfen. Ab Start mit kaltem E-Motor, war da nichts zu holen, die E-Heizstabpatrone musste die Heizfunktion übernehmen (was ineffizient ist). Als erste Mercedes-Benz Fahrzeuge verfügen die MMA-Modelle serienmäßig über eine luftseitige Wärmepumpe. D.h. ist die Batterie und der E-Motor noch kalt entnimmt die Wärmepumpe die Energie aus der Umgebungsluft. Sie geht nicht mehr den Umweg über einen Wasserkreis und kann als sogenanntes Multi-Source-Modell zudem drei Energiequellen parallel nutzen: die Abwärme eATS 2.0, die Abwärme der Batterie sowie die Umgebungsluft. Übertrage auf ein Haus ist es somit entweder eine Luft-Wasser-Wärmepumpe oder eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe (Geothermie) in einem! Die Elektronik entscheidet, was im aktuellen Zeitpunkt effizienter ist.

Mehr Beiträge

smart #1 Premium am Petersberg

smart #1 ab 279 EUR leasen

smart gibt die neuen Leasing-Deals für smart #1 und #3 bekannt – deutliche Reduktion der Leasingrate

34 Responses

  1. Ich frage nur, wo die Quelle von Mercedes ist, damit ich sie mir selbst ansehen kann. Warum seid ihr so unfreundlich? Ich bin nur zufällig auf diesen News-Thread gestoßen. Ihr solltet eure Einstellung überdenken. 😅

      1. Fühl dich frei, mich dafür zu verspotten, dass ich eine ganz normale Frage stelle. Wenn du nichts Besseres zu sagen hast, solltest du es für dich behalten. Es ist nichts falsch daran, nach weiteren Informationen zu suchen, aber am Ende habe ich keine bekommen – Ich antworte nur mit der gleichen Einstellung wie du, weil es hier offensichtlich nicht funktioniert, freundlich zu sein. 🙂

        1. Also ehrlicherweise fand ich dein dreifaches Nachhaken schon etwas merkwürdig…da fühlt man gleich einen Verfolgungswahn.

          Das hier ist eine seit langen Jahren etablierte Infoseite für Mercedes -Fans.
          Vertrauen spielt hier eine Rolle.

          Sollen die Jungs hier jeden einzelnen Satz mit Quellenangabe versehen. Viele Informationen im Konzernumfeld werden manchmal auch „unter der Hand“ herausgegeben oder in persönlichen Gesprächen mitgegeben.

          Spätestens am 13.3. wirst du schon sehen, was passiert…aber andere Websites haben das Datum auch schon genannt.

          1. Ich habe nur nach einer Quelle gefragt, falls es eine gibt, damit ich es selbst nachprüfen kann, und ich entschuldige mich für jede mögliche Unfreundlichkeit. Ich verstehe, dass dies eine vertrauenswürdige Blog-Seite ist und sie nicht alles belegen müssen, aber warum ist es ein Problem, wenn ich nur dieses eine Mal danach frage?

            Schlimmstenfalls bekomme ich ein Nein.🙂

          1. Ich habe mit einer ganz normalen Frage begonnen, und du hast mit diesem „🤦🏻‍♂️“ geantwortet.

            Deshalb habe ich deine Einstellung gespiegelt. Du hättest mir einfach erklären können, warum dieser Blog vertrauenswürdig ist oder dass ich weitere Informationen auf der Website X finden kann, und ich hätte meinen Tag normal fortgesetzt.

            Ich versuche hier, höflich zu sein 😉

          1. Ich konnte es nicht finden auf Social Media , und deshalb habe ich gefragt – aber trotzdem danke. 🙂

  2. Tippe auf 54.990€ für die Variante mit großer 85kWh netto Batterie. Darunter wird es nicht. Darüber ist möglich, je nachdem wie viel mehr Serienausstattung es in den Varianten mit großer Batterie gibt im Vergleich zur Einstiegsversion. Die Einstiegsversion mit wirklich lächerlich winziger 58kWh Batterie wird nämlich keine besondere Serienausstattung bieten, davon kann man ausgehen.
    56.990€ halte ich in diesem Fall dann für möglich.

    Ein Ioniq 6 mit aktuell 74kWh netto (77,4kWh Gesamt) kostet aktuell ähnlich viel und wird aller Voraussicht nach im Facelift die bekannte 81kWh netto (84kWh Gesamt) Batterie ohne Aufpreis bekommen. Wenn Mercedes also 54.990€ verlangen würde, würde man etwas mehr Akkukapazität und spürbar mehr Reichweite + die Marke Mercedes für das gleiche Geld anbieten als einen Hyundai Ioniq 6 mit großer Batterie. Im Ioniq 6 gibt es dank des 2,95m Radstandes aber deutlich mehr Platz. Dennoch sagt das alleine ja schon das es zumindest bei den Listenpreisen nicht deutlich niedriger ausfallen kann.

  3. Ich tippe auf einen cW-Wert <0.202.
    Deshalb kommt er auch als erstes. Marketing als aerodynamischstes Serienfahrzeug der Welt.

    Damit relativiert sich auch der 58 kWh LFP, der für viele vollkommen ausreichen wird und sich auch besser als Hausakku eignet (V2H, V2X).
    Hoffe inständig auf 22 kW AC von Beginn!

    Die AMG Version (immer noch Spekulation) bekommt mindestens eine Sonderfarbe: gelb. Und die sieht leider geil aus 😆.

    Irgendeinen Grund muss es ja geben, das effizienteste Auto der Welt in einer teueren Variante zu bestellen, die nicht mehr so effizient ist.

  4. Entscheidende Frage für mich, ob man den 85er Akku mit ordentlicher Austattung für unter 70.000€ konfiguriert bekommt.
    Falls nein, fällt er für mich leider raus (aufgrund der 0,5er Versteuerung).

    1. Bei der 0,5-Versteuerung gibt es eine BLP-Obergrenze?
      (Nicht nur bei der 0,25-Versteuerung? Und da sind es (leider immer noch) 60.000 € BLP, wenn ich nichts verpasst habe.)

      1. Möge sie 99k für BEV einrichten und die ICE mit 2% sowie PHEV mit 1% bestrafen – und die Transition zündet den Turbo.
        Deutsche bekommt man nur über die Brieftasche.

  5. Moin, ich les jetzt hier schon eine ganze Weile mit. Nun für heute auf der Bahn ein getarnter CLA vor mir her und plötzlich fuhr der bei 130 km/h nen Spoiler automatisch aus. Hab es die Info schon? Hab da auch gleich mal ein paar Fotos von geschossen.
    Gruß, Andi

    1. Hi Andi,
      kannst mir die Fotos gerne per Email schicken, dann mache ich einen Artikel dazu.
      So wie Du es beschreibst handelt es sich dabei um die AMG Top Performance VAriante mit 544 PS die im Jahr 2026 mit den 3 Axialflussmotoren kommt.

Schreibe einen Kommentar

Mehr Beiträge

smart #5 Summit Edition

Den smart #5 ab 499 EUR leasen

Die Bestellfreigabe für den smart #5 erfolgt am 24.04.2025 – alle smart #5 Leasing-Raten im Überblick