Mercedes 4-Zylinder für MMA kommt aus China bis zu 272 PS ?
Mercedes entwickelt derzeit den neuen Welt-Hybrid Motor M252. Gebaut wird er aber nicht in Stuttgart – Untertürkheim oder bei der 100%igen Mercedes MDC Gmbh in Kölleda sondern in China.
Der 4-Zylinder Hybrid M252 Motor wird von Mercedes entwickelt und die Produktion findet in China statt. Dabei wird sie von Mercedes Qualitätsingenieuren in Peking (China) vor Ort überwacht. Sodass alle Qualitätsziele eingehalten werden.
Aufgrund der voranschreitenden Entwicklung hin zur Elektromobilität haben einige Autohersteller ihre Motorenentwickung und die dazugehörigen Motorenproduktionswerke in separate Firmen abgespaltet.
Renault hat bspw. die Horse Powertrain Firma mit den Produktionswerken in Madrid sowie Aurobay in Schweden mit den ehemaligen Volvo Motorenwerken. Daneben gibt es die neueren Motorenwerke von der Volvo Mutter Geely als Aurobay China die ebenfalls aus dem Geely Konzern herausgelöst wurden.
Renault und Geely nun mit Sitz in London eine Horse Power Limited in London gegründet. Dieses Joint Venture ist nun auch Aramco (Mineralöl) beigetreten. Dieser Konzern hat in Summe 19.000 Angestellte auf drei Kontinenten. Die Tochterfirma Aurobay China (ehemalige Geely Motorenwerke) haben dabei den Auftrag zur Fertigung des neuen Mercedes M252 Hybrid erhalten.
Dieser wird dann an die Mercedes Produktionswerke in Rastatt, Ungarn und Peking geliefert.
Sehr deutliche Kostenvorteile Dank Produktion in China
Aurobay verriet nun dass die Entwicklung des neuen M252 gemeinsam mit Aurobay China und den Mercedes Kollegen erfolge.
Die Produktion übernimmt dann Aurobay China. Frau Wang (CEO von Aurobay China) spricht von einem hohen Preisvorteil bei der Produktion des Motors. Die Mercedes Kollegen seien mit der Kostenentwicklung sehr zufrieden.
Aurobay teasert einen neuen 2,0 Liter 4-Zyilnder mit 1.974 ccm an. Er leistet bis zu 272 PS und 400 NM. Das Trockengewicht liegt bei 140 kg und die maximale Drehzahl des DOHC Turbomotor liegt bei 5.700 U/min. Der Zylinderkopf und der Block sind aus Aluminium gefertigt und der thermische Wirkungsgrad und damit der Verbrauch seien fabelhaft.
Dabei könnte es sich bereits um erste Angaben zum neuen M252 handeln. Der auch bei Geely und Volvo zum Einsatz kommen.
Bei der neuen MMA Plattform wird der M252 Motor mit dem weiterentwickelten F-DCT2 8G-DCT Getriebe mit integriertem 48 Volt Mild-Hybridsystem gekoppelt.
Der Start der MMA Plattform mit Verbrennungsmotoren ist rund 9-12 Monate nach dem Elektro-CLA also ca. Anfang 2026.
Weitere Informationen zum neuen Mercedes CLA Teaser:
21 Responses
Dann kann Mercedes seinen scheiß Chinadreck behalten. War dann mein letzter Mercedes, soetwas unterstütze ich aus Prinzip nicht. Premiumpreise verlangen, aber billigste Chinakracher verbauen, passt nicht.
Ist doch ein super Argument für den neuen Elektro-CLA.
Das eATS 2.0 (also E-Motor und Getriebe) sind Made in Untertürkheim!
Jetzt kommt der Motor aus China, danach Getriebe usw. usw. Der Vorstand denkt nur an Gewinn und noch mehr Gewinn, so lange bis alles so billig produziert wird, das auch der letzte Kunde merkt, das er nur noch Schrott bekommt!!
Das sehe ich genauso.
Hast Du ein iPhone oder sonst ein Apple Gerät? Dann darfst du dich nicht beschweren. Denn Apple macht das doch schon lange so. Jedes einzelne Apple Gerät ist Made in China. Aber es interessiert keinen und trotzdem sind die Preise 2-3 Mal so hoch, wie bei der Konkurrenz.
Das geht mit Premium, bei Mercedes geht es aber nicht… Solltest Du ein Apple Gerät haben, wäre schon hier eine Doppelmoral anzusetzen.
Ich fahre seit 1980 Mercedes. Bin inzwischen bei der S-Klasse angekommen.
Aber, wenn ich das lese, daß jetzt Motoren aus China eingebaut werden sollen, war das mein letzter Mercedes.
Es geht stetig bergab mit der Marke. Erst die Träume vom EQS zum Preis einer echten S-Klasse. Das wurde dann nix. Jetzt kommt der nächste Flop…. Gute Nacht alter Stern.
Erst hat man sich über die Motoren Kooperation mit Renault aufgeregt und jetzt, dass sie in China gebaut werden.
Sind sinnlose Aufreger! Das einzige was zählt, sind eine gute Konstruktion und top Fertigung und natürlich super Qualität. Und genau das alles kann Mercedes.
Ich fahre schon lange Mercedes und bin mit den Motoren super zufrieden. Sie sind sparsam und haben ein gutes Leistungsspektrum.
Mercedes muss sich halt was einfallen lassen, um unter dem großen Preisdruck bezahlbare Fahrzeuge anbieten zu können.
Wer es sich leisten kann, die Marke zu wechseln, nur weil etwas in China gebaut wird oder in Zusammenarbeit mit Renault (die eh die besten Motoren mit bauen, sparsam, haltbar…), der soll das gerne tun.
Ich kann dieses Geschwafel auch nicht glauben.
Wer das halb wechselt, der ist es auch nicht wert, einen Mercedes zu fahren.
Im Leben kommt es weiß Gott auf anderes an.
Dann haben Sie noch keinen Mercedes GLB gefahren. Das Fahrzeug wird in Mexiko gebaut und ist mit Abstand der schlechteste Mercedes den ich je gefahren habe. Aber auch bei der neuen E Klasse ist die Qualität nicht viel besser.
Oh, da hat aber jemand die Mercedes Brille auf, ich habe bei Mercedes gelernt und auch Jahre gearbeitet, möge also behaupten, ich habe eine Beziehung zu MB und teile vieles, was das Unternehmen betrifft.
Aber, wenn eines MB nicht bauen kann sind es effiziente Motoren, sie sind eben nicht sparsam, da gibt es andere die das besser können, so gern ich Mercedes auch mag.
Ansonsten gehe ich mit fast allen mit was sie geschrieben haben. Die Marke zu wechseln ist totaler Blödsinn, wohin denn? Lassen doch alle Teile in China bauen und die können auch gut sein, muss man mal so ehrlich sein. Dann darf man leider nichts mehr kaufen, nicht mal ein Fahrrad,
Die Enwticklung know how ins Ausland zu geben fand ich schon bei Ausverkauf der Solartechnik daneben, aber das scheinen deutsche Manager so machen zu müssen.
Das man mit „Made in China“ auch Erfolg haben kann, sieht man ja an Apple. Da schreit aber niemand danach das die Dinger aus China kommen, ne, im Gegenteil. Ich glaube da wo Apple ist, möchte MB auch hin, kann man machen und versuchen, aber beim Auto läuft vieles anders. Im übrigen wird nur in Deutschland so gejammert wegen China und so..
Und zu E-Autos, warte auch auf den CLA, bin echt gespannt, und in China boomen zwar E-Autos aber dennoch haben viele, viele Leute da noch als 2.Wagen einen Verbrenner für lange Strecken, E-Autos fährt man nur in der Stadt.
Frank
Made in Germany war mal ein werthaltiger Begriff für Technikliebe und Qualität. Doch leider schon länger nicht mehr ohne vorbehalt zu konsumieren, geschweige denn zu genießen. Aktionärsbefriedigung kommt vor Kundenzufriedenheit.
Nach der Kolaboration mit Renault/Nissan versucht man sich jetzt mit Chinaware gegen Chinaware zu duellieren.
Die Marke ist nur noch ein Abklatsch ihres ursprünglichen Rufen als Entwickler und Hersteller von weltbesten Fahrzeugen.
Wer nichts auf eine Marke gibt, braucht keinen überteuerten Mercedes. Und wer etwas auf eine Marke gibt, der braucht erst recht keinen überteuerten Mercedes.
Was soll das denn bitte. Das passt argumentativ gar nicht zusammen. Wie will man denn die hohen Preise dem Kunden begreiflich machen wenn die Teile kostengünstig in China gefertigt werde. Insbesondere beim Motor. Dazu kommt noch das Know-how war wieder verloren geht bzw. Übergeben wird. In der jetzigen politischen Situation ein Unding. Das ist die beste Werbung dafür in Zukunft ein chinesisches Auto zu fahren. Die Qualität ist ja dann identisch und das technische Know-how identisch. Nur das der Preis viel besser ist. Mit dieser Entscheidung und mit anderen die Mercedes im Moment trifft schießen die sich selber ab. Sie wundern sich über Absatzmangel…. ohne Worte….
Hast Du ein iPhone oder sonst ein Apple Gerät? Dann darfst du dich nicht beschweren. Denn Apple macht das doch schon lange so. Jedes einzelne Apple Gerät ist Made in China. Aber es interessiert keinen und trotzdem sind die Preise 2-3 Mal so hoch, wie bei der Konkurrenz.
Das geht mit Premium, bei Mercedes geht es aber nicht… Solltest Du ein Apple Gerät haben, wäre schon hier eine Doppelmoral anzusetzen.
Ist ja schon halbwegs frech.
Da ruft man Preise für die Fahrzeuge auf, das einem die Augen tränen und dann läßt man die wichtigste Komponente, den Antrieb, in China fertigen. Wie paßt das denn zu der großkotzigen Idee von Mercedes nur noch hochpreisig vertreten zu sein ?
Da kann man doch gleich ein chinesisches Auto kaufen.
Zum halben Preis nehme ich die paar Schwächen die Fahrzeuge aus China heute noch haben gerne in Kauf.
Hast Du ein iPhone oder sonst ein Apple Gerät? Dann darfst du dich nicht beschweren. Denn Apple macht das doch schon lange so. Jedes einzelne Apple Gerät ist Made in China. Aber es interessiert keinen und trotzdem sind die Preise 2-3 Mal so hoch, wie bei der Konkurrenz.
Das geht mit Premium, bei Mercedes geht es aber nicht… Solltest Du ein Apple Gerät haben, wäre schon hier eine Doppelmoral anzusetzen.
Ihr bekommt das was ihr Gewählt habt.
Das sind alles die folgen eine völlig irrsinnigen, grün populistischen Energiepolitik, die von SPD und FDP ohne murren mitgetragen wird. Die Zeche dafür zahlen die Steuerzahler und Arbeitnehmer.
Die EU torpediert die europäischen Autobauer von allen seiten, weil sie unbedingt die sinnlosen E-Autos durchsetzen wollen, obwohl die Käufer eine klare Botschaft gesendet haben, beschließt dann Protektionismus gegen China, die sich wiederum rächen und druck auf die deutschen Autobauer ausüben. Der Mercedes Chinamotor ist eine Konsequenz aus dem aktuellen linksradikalen Wahnsinn der Ampel und der EU.
Aber manche leute werden dieses Desaster erst realisieren, wenn VW anfängt Werke zu schließen, nur dann wirds zuspät sein.
Gehe ich auch fast mit.
Vieles kommt, ohne das die Leute es wissen, von der EU. Auch das VW z.B. Modelle eingestellt hat, liegt an der EU, die müssten irgendwelche On Board Software neu entwickeln und die Kosten sind da so hoch das man gesagt hat, nö, das geht nicht, deswegen sind EOS, Scirocco und der T5 vom Markt, gilt für andere auch noch.
Die EU ist auch ein bissl Schuld daran, das es Probleme gibt bei den aktuelle Motoren, der spar Wahnsinn an CO2 ist der Wahnsinn, die Hersteller wiederum sparen dann an den falschen Stellen im Motorenbau, anstatt an den richtigen Stellen zu sparen, macht man komische Sachen (VW z.B. ein Antriebsriemen der im Öl läuft), da fragt man sich wirklich was manche Entwickler ihren Beruf an den Nagel gehangen haben… Unglaublich.
…da hast du aber außer acht gelassen, dass es gerade die Elektroautos sind, die in China boomen und deine deutschen Autobauer genau diesen Trend, bzw. die Technologieführerschaft hier verpennt haben.
Und statt hier zu investieren, hat man jahrelang auf die EU eingewirkt, alte, vergangene Technologien zu unterstützen.
Und gerade VW ist ein Musterbeispiel für katastrophales Missmanagement – 35 Mrd. im Abgasskandal versenkt. Hätte man das Mal in E-Technlogie investiert, sähe die Welt anders aus.
Schuld daran ist weder die EU, noch die Grünen, sondern nur zukunfsängstliches Missmanagement und verbohrte, standortgefährdende Ewiggestrigkeit.
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
…Unsinn. Deutsche Autobauer haben heute sehr gute BEV’s im Angebot. Allerdings scheitert der Absatz an der katastrophalen Infrastruktur, der geringen Reichweite gegenüber Verbrennern, hoher Ladezeiten, hohem Wertverlust u. geringem Wiederverkaufswert. Eine vernünftige Politik mit einer Elektrifizierung wo es Sinn macht, z. B. im innerstädtischen Verkehr, Taxis, Verteilervekehr, etc., anstatt mit der Keule eine Antriebswende einzuführen, hätte sicherlich keinem geschadet. Auch nicht dem globalen Klima!
Wenn Wahlen etwas ändern würde wären Sie längst verboten – sagte mal Kurt Tucholsky. Politik erschafft nur Probleme und möchte diese dann lösen. Was für ein Irrweg. Erkennt Ihr es endlich?
Nun kommt der Schreihals und meckert rum dass seine Mitarbeiter alle nun zu oft krank sind sind – wer hat die Menschen in die Gen-Spritze getrieben? Das kommt nun alles retour.
Ich habe in den 2000er einen Actros LKW Motor auf Diesel/Gas Mischbetrieb umgebaut und 30% LPG dazugegeben. Die damaligen Abgas-Und Verbrauchswerte könnten heute noch Maßstäbe setzen. Es war aber nicht erwünscht eine kostengünstige Lösung zu bauen. Es wurden Milliarden in neue Technologien investiert, da kann doch niemand mit einer günstigen Lösung um die Ecke kommen. 250.000km ohne Probleme übrigens. Mercedes hat die besten und langlebigsten Motoren gebaut, ich kannte jedes Geräusch was dort nicht verkommen durfte. Es gab Ingenieure, die Mercedes gelebt haben. Auch damals war es Premium, wo Premium drin steckte. Jeder wusste es und war Stolz auf die Kunst aus Sindelfingen. Der damalige Schritt Wasserstoff und Verbrenner wurde einfach verpasst und der Elch wieder freigelassen. Nun die Motoren in Asien bauen zu lassen ist der nächste Schritt raus aus Deutschland und sich entgegen der damaligen Unverwechselbarkeit hin zur einfachen Austauschbarkeit mit anderen Herstellern zu bewegen. Der EQB ist für mich das beste Beispiel, ausgeschlagene Fahrwerksteile, Verbräuche-Reichweiten die nach dem Wünsch dir was Prinzip angegeben werden. Früher hast du dich in einen Mercedes gesetzt und hast dich Zuhause gefühlt. Es gab Zeiten, wo man die heutige E Klasse und die S Klasse noch auf der ersten Blick unterscheiden konntest. Gut, wenn man nur noch auf Luxus setzt, den sich niemand mehr im normalen Leben leisten kann, dann muss man sich nicht wundern. Kofferraum wird überbewertet, Kunden werden überhaupt nicht mehr befragt. Früher wurde man, wenn man nicht im Sakko den Verkaufsraum betreten hat, vom Verkäufer gar nicht angesprochen. Heute braucht man den Verkaufsraum überhaupt nicht mehr zu betreten. Gibt nur noch vom Hersteller vorgegebene Pakete, Preise wo man sich ein Haus für kaufen kann und einen Wertverlust nach der Zulassung die einem Börsencrash gleicht.
…warum wohl werden zukünftig Benzin-/Dieselmotoren in China produziert? Genau, …EU-Verbrennerverbot ab 2035 und Deutschlands Grüne möchten ja sogar noch schärfere Vorgaben für Deutschland. Die CO2 Abgaben auf fossile Brennstoffe werden hierzulande künstlich in die Höhe getrieben werden, sodass Verbrenner fahren immer teurer werden wird. Den Rest der Welt interessieren EU Vorgaben herzlich wenig, weshalb im globalen Markt weiterhin zahlreich Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren verkauft werden dürften. Die Arbeitsplätze sind ja auch nicht weg, diese sind dann nur woanders.