Mercedes wächst um 30% und smart um 186%
280.139 Personenkraftwagen wurden im Juni 2023 neu zugelassen, das waren +24,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Im Juni 2019 (vor Corona und Halbleitermangel) lagen die Neuzulassungen jedoch bei über 325.000 Neuzulassungen. Die Neuzulassungen für gewerblich Haltende stiegen um +34,4 Prozent, ihr Anteil betrug 69,3 Prozent. Private Neuzulassungen legten im Berichtsmonat lediglich um +7,2 Prozent zu. Im ersten Zulassungshalbjahr 2023 wurden insgesamt 1.396.870 Neuwagen zugelassen und damit +12,8 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der Anstieg der gewerblichen Zulassung ist auch ein Indiz dafür, dass Hersteller wieder mehr Rabatt geben müssen und somit die Kanäle wie Autovermietungen wieder bedienen.
Die deutschen Marken erreichten mit Ausnahme von BMW (-0,6 %/7,0 %) im Juni positive Neuzulassungszahlen, die bei Smart mit +185,8 Prozent am deutlichsten ausfielen. Mini (+47,2 %/1,7 %) und Audi (+42,5 %/8,9 %) erreichten Zuwächse von jeweils über 40 Prozent. Porsche (+34,9 %/1,2 %), Mercedes (+29,9 %/9,0 %), VW (+22,4 %/19,0 %) und Ford (+14,2 %/4,3 %) verzeichneten im Juni ebenfalls zweistellige Steigerungen. In der Halbjahresbilanz blieben lediglich Opel (-5,7 %) und Ford (-4,8 %) hinter dem Ergebnis des Vorjahreszeitraums zurück, alle anderen erreichten ein Neuzulassungsplus. VW war im Juni 2023 mit 19,0 Prozent erneut die anteilstärkste deutsche Marke.
Sehr stark im Juni ist die C-Klasse. Sie liegt um mehr als 2.000 Einheiten vor dem BMW 3er und dem Audi A4.
Auf Platz 2 folgt der GLC. Auf dem 3. Platz der GLA, der stark gepusht wird vom EQA, der in den Zahlen enthalten ist.
Mercedes ist unangefochten auf Platz 1 bei den Plug-in-Hybrid Modellen
Rang | PHEV-Charts | Jan 23 | Feb 23 | Mrz 23 | Apr 23 | Mai 23 | Jun 23 | Summe |
1 | Mercedes | 1.781 | 2.703 | 4.073 | 2.892 | 3.709 | 3.703 | 18.861 |
2 | BMW | 825 | 1.314 | 1.911 | 1.482 | 1.953 | 1.906 | 9.391 |
4 | Audi | 785 | 1.171 | 1.994 | 975 | 1.352 | 1.596 | 7.873 |
5 | Seat | 869 | 1.002 | 1.195 | 789 | 565 | 1118 | 5.538 |
3 | VW | 1.109 | 943 | 951 | 480 | 412 | 586 | 4.481 |
6 | Volvo | 336 | 856 | 1.072 | 764 | 648 | 786 | 4.462 |
7 | Opel | 317 | 294 | 628 | 469 | 609 | 432 | 2.749 |
8 | Skoda | 362 | 531 | 262 | 253 | 418 | 655 | 2.481 |
9 | Porsche | 342 | 393 | 457 | 443 | 302 | 373 | 2.310 |
10 | Peugeot | 220 | 488 | 355 | 223 | 185 | 224 | 1.695 |
9 | Lynk & Co | 410 | 272 | 429 | 194 | 237 | 129 | 1.671 |
Elektroautos geben weiter Vollstrom trotz geringerer Förderung
52.988 Elektroautos kamen im Berichtsmonat zur Zulassung und damit +64,4 % mehr als im Vorjahresmonat. Sie wachsen damit überproportional. Ihr Anteil betrug 18,9 %. Innerhalb der ersten sechs Monate zeigte sich bei dieser Antriebsart ein Anstieg von +31,7 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, keine Antriebsart erreichte im Vergleichszeitraum mehr.
Jan 23 | Feb 23 | Mrz 23 | Apr 23 | Mai 23 | Jun 23 | Summe | |
EQA | 328 | 798 | 1.075 | 850 | 1.355 | 1.444 | 5.850 |
EQB | 285 | 585 | 838 | 466 | 896 | 698 | 3.768 |
EQE | 256 | 392 | 496 | 308 | 661 | 657 | 2.770 |
EQC | 222 | 287 | 351 | 356 | 323 | 229 | 1.768 |
EQS | 284 | 174 | 329 | 258 | 359 | 261 | 1.665 |
EQV | 158 | 164 | 136 | 42 | 124 | 180 | 804 |
Der VW ID4/ID4 ist dem Tesla Model Y dicht auf den Fersen. Der VW ID3 und das Tesla Model 3 sind nicht so beliebt. Der Mercedes EQA ist selbst kurz vor seinem Facelift den dritten Monat in Folge innerhalb der Top 10 der E-Autos.
Modellreihe | Juni 2023 | Jan.-Juni 2023 | |
1 | Tesla MODEL Y | 6.098 | 27.825 |
2 | VW ID.4, ID.5 | 5.152 | 18.377 |
3 | Fiat 500e | 3.004 | 8.672 |
4 | VW ID.3 | 2.355 | 11.875 |
5 | Skoda ENYAQ | 1.936 | 7.768 |
6 | Tesla MODEL 3 | 1.668 | 7.287 |
7 | Audi Q4 etron | 1.646 | 8.262 |
8 | Mercedes EQA | 1.444 | 5.850 |
9 | Cupra BORN | 1.435 | 5.914 |
10 | MINI-E | 1.216 | 5.983 |
11 | Hyundai KONA elektro | 1.195 | 5.102 |
12 | BMW iX1 | 1.157 | 4.817 |
13 | Opel MOKKA-e | 1.103 | 3.184 |
14 | Polestar 2 | 950 | 3.158 |
15 | MG 4 | 928 | 5.088 |
16 | Renault MEGANE E-Tech | 918 | 2.143 |
17 | Dacia E-SPRING | 907 | 3.303 |
18 | BMW i4 | 903 | 3.857 |
19 | smart #1 | 899 | 2.023 |
20 | Hyundai IONIQ5 | 876 | 4.498 |
21 | MUSTANG MACH-E | 870 | 2.249 |
22 | VW e-UP | 868 | 2.249 |
23 | Porsche TAYCAN | 837 | 2.577 |
24 | smart FORTWO eq | 806 | 6.235 |
25 | Opel e-CORSA | 766 | 3.125 |
26 | Peugeot e-208 | 706 | 3.081 |
27 | Audi Q8 etron | 700 | 5.086 |
28 | Mercedes EQB | 698 | 3.768 |
29 | Kia EV6 | 694 | 2.417 |
30 | Mercedes EQE | 657 | 2.770 |
31 | Kia eNiro | 618 | 1.964 |
32 | Renault Twingo Z.E. | 563 | 1.914 |
33 | MG ZS | 477 | 1.184 |
34 | Citroen C-4 | 474 | 1.664 |
35 | Hyundai ioniq6 | 472 | 2.196 |
36 | MG 5 | 466 | 1.025 |
37 | VW ID. BUZZ | 419 | 1.743 |
38 | Peugeot e-2008 | 400 | 1.686 |
39 | BMW iX3 | 397 | 1.884 |
40 | BMW iX | 373 | 1.927 |
41 | Mazda MX-30 | 352 | 1.825 |
42 | Volvo XC40 recharge | 352 | 3.090 |
43 | Mercedes EQS | 261 | 1.665 |
2 Responses
Die Darstellung der obersten Tabelle könnte man etwas anpassen. Die Elektrifizierungsquote ist wenig aussagekräftig. Hilfreicher wäre eine Aufteilung in Verbrenner (ICE, mit und ohne 48V), PHEV und BEV. Und dann eine BEV Quote ausweisen. Denn letztlich geht es inzwischen darum: wie hoch ist der BEV Anteil? PHEV und besonders 48V ist nichts Besonderes mehr.
Ich finde es eigentlich schon krass, dass das KBA Autos mit RSG oder ISG (48 Volt bringt ja nicht die Welt). als Hybrid klassifiziert. Und die Medien denken, dann der Diesel ist tot. Es gibt ja auch eine große Zahl Mild-Hybrid 48 Volt Diesel.