Auf der IAA 2025 zeigt Mercedes die Serienversion vom neuen GLC EQ
Das sind die wesentlichen Highlights vom neuen elektrischen GLC EQ auf der MB.EA-M Plattform.
Der elektrische GLC EQ soll in Bremen vom Band laufen.
Die technischen Highlights des neuen Mercedes GLC EQ
- 800 Volt
- 320 kW Ladeleistung bei der 94,5 kWh Top Typ Batterie
- 10 min Laden für 260 km
- Reichweite von bis zu 700 km gemäß WLTP für Modelle mit Heckantrieb
- Reichweite von rund 650 km gemäß WLTP für das Modell mit 4matic und 489 PS
- E-Maschine für die 4matic Modelle an der Front
- SiC Leistungselektronik
- 2-Gang-Getriebe an der Hinterachse
- Systemleistung (ohne Typ Performance Variante AMG) von bis zu 489 PS
- Top Performance AMG GLC Elektro mit drei Axialflussmotoren und deutlich über 550 PS
- Hocheffiziente 3 Quellen-Wärmepumpe
- Hinterachslenkung mit 4,5 Grad für einen Wendekreis von 11m
- Luftfederung gegen Aufpreis
- Anhänger sollen bis 2,5t gezogen werden können
- Preis soll sich auf dem Niveau vom Verbrenner GLC mit gleicher Leistung bewegen
- Großer Kofferraum hinten (560 Liter), mit großem Souterrain unter dem Kofferraumboden sowie
- Geräumiger Frunk, welcher sich über den druck auf den Mercedes-Benz Stern öffnen lässt (rund 100 Liter)
- Weltpremiere auf der IAA 2025 im September in München
- Marktstart an die Kunden im Frühjahr 2026
- Neues Lenkrad mit einer Wippe und einer Walze
Der GLC EQ wird mit 4matic Allrad angeboten, sowie mit einem 340 PS starkem Heckantrieb. Beides Versionen erhalten die 94,5 kWh (netto) Batterie. Darunter wird es noch eine schwächere Version mit einer kleineren LFP Batterie geben.
Der GLC EQ hat ein festes Panorama-Glasdach installiert und bietet im Gegensatz zur MMA Plattform (CLA usw.) die Magic Sky Control Funktion. D.h. wird elektrische Spannung angelegt, ist das Dach transparent, ansonsten ist es milchig.
Der Radstand soll um rund 10cm wachsen. Dadurch erhält die Batterie mehr Platz. Die Fondpassagiere haben dadurch eine sehr große Beinfreiheit. Das Kofferraumvolumen (hinten) sinkt im Vergleich zum GLC (Verbrenner) von 620 Liter auf ca. 560 Liter. Gegenüber dem aktuellen GLC Plug-in-Hybrid mit 463 Liter ist dies jedoch ein Zugewinn. Zusätzlich gibt es vorne den über 100 Liter großen Frunk.
Die Außenspiegel beinhaltet bis zu 3 Kameras pro Seite (abhängig von dem gewählten Assistenzsystem)
Das Interieur weist ebenfalls wie der CLA einen senkrechten optionalen MBUX Superscreen auf.
Weitere Informationen:
Mercedes GLC wird ab Ende 27 auch in den USA gebaut
Elektrische Mercedes C-Klasse mit 850 km Reichweite
Fotos: Mercedes-Benz
16 Responses
Gibt’s schon Infos wann der bestellbar sein wird? Also der AMG, nicht der „normale“
zu schade, dass der GLC EV die selbe schreckliche wand in den innenraum bekommt wie der neue CLA… auch die kreisrunden sterne in den rückleuchten sowie die sterne in den frontscheinwerfern finde ich albern. das sieht für mich wenig professionell aus und passt nicht zu einer marke wie mercedes. ich würde mir die leuchten konservativer wünschen. – ich verstehe bis heute nicht, warum man die augenbrauen mit ihrem schwung (beispiel w205) aufgegeben hat. die autos waren sofort als mercedes erkennbar (ganz ohne extrem verspielte elemente).
Ich kann es nicht mehr lesen…Dan geh zu Mercedes und mach es besser…..
Ich möchte gerne nochmal Rückmeldung zu der „Wand“-Displaylösung geben, insbesondere zur Ausführung mit dem 3 cm breiten Rahmen und den sichtbaren Trennfugen zwischen den Bildschirmen.
Aus meiner Sicht wirkt diese Lösung weder hochwertig noch zeitgemäß – und sie entspricht in ihrer Anmutung leider in keiner Weise einem Premium-Anspruch, geschweige denn dem von Mercedes formulierten neuen „Luxus“-Verständnis. Nicht jeder Nutzer wünscht sich einen dritten Bildschirm – und die Alternative, in Form eines glänzenden, kratzempfindlichen Kunststoffelements mit hinterleuchteten Sternen, wirkt eher wie ein Kompromiss als eine gestalterisch durchdachte Option.
Ein wirkliches Premium-Konzept würde an dieser Stelle eine durchgängige Glasfläche bieten – idealerweise mit der Option, anstelle eines dritten Screens ein hochwertiges Zierelement wählen zu können. Dass es auch anders geht, zeigt z. B. die Lösung in der aktuellen E-Klasse.
Ein Blick auf die Innenraumgestaltung des kommenden BMW iX3 verdeutlicht, wie modern und zukunftsgerichtet ein solches System aussehen kann:
👉 https://youtu.be/sBuCU82dECs?t=562&feature=shared
(Und das wohlgemerkt noch vor dem Marktstart des elektrischen GLC.)
Ich möchte betonen: Das ist keine grundsätzliche Kritik an der Marke – ganz im Gegenteil. Ich war über viele Jahre überzeugter Mercedes-Fahrer und habe immer großen Wert auf Qualität und Substanz gelegt. Umso mehr bedauere ich, dass mir der Zugang zur Marke zunehmend schwerfällt – nicht wegen fehlender Innovation, sondern weil sich vieles nicht mehr nach dem anfühlt, was Mercedes einmal ausgemacht hat.
Ich hoffe sehr, dass mein Feedback als konstruktiver Impuls verstanden wird – denn ich bin überzeugt, dass die Marke nach wie vor das Potenzial hat, Maßstäbe zu setzen.
Am bisher schönsten fand bzw. find ich den Superscreen der aktuellen E-Klasse. Schade dass das nicht in die anderen Modelle übernommen wurde
Ich saß vor der „Wand“. War aber mit dritten Display. Wirkte auf mich sehr gut. Würde ich kaufenY Auch wenn mir die Gestaltung im W214 deutlich besser gefällt. Wie das genau im GLC umgesetzt wird, muss man abwarten.
Beim Zierelement kommt vielleicht noch was. Holz mit hinterleuchteten Sternen finde ich immer noch am besten.
Wenn ich mir das BMW- oder Audi-Interieur mit sen schiefen Displays und „Ohren“ ohne Funktion um die Displays anschaue, dann ist mir die „Wand“ noch lieber. Im A6 löst man den fehlenden dritten Bildschirm übrigens mit schnöder schwarzer Plastik. Beim iX3 ist das Interieur für mich einfach nur unruhig. Zig eckiges Lenkrad, schiefe Display und dieses Band vorne. Dazu irgendwelches Glas und Rillen oder Muster. Das nervt mich mehr als jede Fuge.
Kann der geringe Wltp mit 650 km für den GLC richtig sein?
Q6, Fisker, E-5008, IX, Tesla Y……. alle wurde 2-5 Jahre früher entwickelt und haben gleiche oder mehr Reichweite?
Wundert mich auch.
Bei 850 km in der C-Klasse hätte ich mit 800 km im GLC fest gerechnet. Aber 100 km zum iX3 ist leider viel…
Zumal der GLB EQ vermutlich ähnlich nah dran sein wird. Ich gehe zumindest von 700 km aus. Ansonsten werden Käufer warten (oder woanders zugreifen), wenn sie keinen Fortschritt sehen.
Ja der BMW iX3 hat ca. 107-108 kWh Akku. Das ist deutlich mehr als die 94,5 kWh vom GLC bzw. C-Klasse EQ.
Hatte online nur 100 kWh gefunden. Aber gut, da sind dann die 100 km „versteckt“.
Mein erster Elektro war ein Mercedes B250e, klein und zuviel Verbrauch, im Winter oft die Heizung nicht eingeschaltet wegen Reichweitenangst.
Diesen habe ich durch den schweren Tesla S100d getauscht, E-Fahren mit Software super, Verarbeitung na ja, aber weniger Verbrauch als der B250!
Dann kam ein EQC auf den Markt, gute Qualität, auch wieder zuviel Verbrauch und nur 80 kw Akku.
Was ich aber nicht verstehe, dass Mercedes Jahre später den EQE hinstellt, der anfangs immer noch nicht
die Akkukapazität und Reichweite des alten TeslaS hatte! Und wenn der GLC nicht 800 km Wltp hat, ist denen nicht mehr zu helfen.
Ich fahre Mercedes seit Jahren aus Überzeugung, aber so langsam übertreibt es Mercedes den Kunden vorzuschreiben, was sie bestellen müssen. Es kann doch nicht sein, dass es jetzt nur noch das nicht mehr zu öffnende Panoramadach mit der alten Technik aus dem SLK, was im übrigen damals schon ein Flop war anbietet und am Ende sogar noch dafür Aufpreis verlangt. Es wird langsam mal wieder Zeit, dass ihr mal wieder auf eure Kunden hört die Fahrzeuge auch bestellen und nicht nur davon träumen. Danke
Genau das macht mich auch rasend.
100km mehr oder weniger Reichweite, so what. 200 oder 280kW Ladeleistung, so what.
Unterirdisch, wegen „einer Wippe und einer Walze“ auf Applaus zu hoffen.
Unterirdisch, wenn man nicht an allen (!) Ladesäulen zum Zuge kommt, danken muss, ein „milchiges“ Festdach (ohne Rollo?), jedenfalls nicht zu öffnen, gnadenhalber zu erhalten.
Wolkenkuckucksheim, brenn doch ab, die Trauer wird nicht zu spüren sein.
Für mich sind das nicht die Daten, die ich mir für den GLC wünsche. Die Leistungsdaten vom kommenden BMW IX3 sprechen in Bezug auf Performance und Leistung und Technik eine deutlichere Sprache. Dem kann und wird Mercedes leider nicht ganz gerecht werden. Das finde ich sehr schade, da ich mir wirklich mehr erhofft habe. Ich komme vom Mercedes EQE SUV und überlege ernsthaft im kommenden Jahr zu BMW zu gehen. Nach 15 Jahren Mercedes Zugehörigkeit. Ich hoffe, Mercedes hat für den Herbst noch eine Überraschung in den Leistungsdaten parat.
Die Dachlinie fällt nach hinten zu stark ab und sieht Richtung SUV Coupe aus. Jedenfalls mehr als beim aktuellen GLC.
Der Kofferraum ist auch kleiner als beim Verbrenner (ja ich weiß …. Frunk).
Das Armaturenbrett „The Wall“ scheint es auch nach oben in die MB-EA.M Riege geschaftt zu haben.
Ich hab da so meine Befürchtungen ….
Hat das mal jemand gecheckt??? 😱
MB.EA-M 👉 Mr. Bean ⁉️🚗
Oder doch Star Trek ⁉️🛸