Ende 2026 kommt die elektrische C-Klasse mit 800 Volt und hoher Reichweite
Die MB.EA-M Plattform wird auf der IAA im September 2025 vorgestellt. Der GLC EQ ist das erste Derivat. Nach der Weltpremiere im September 2025 auf der IAA wird der GLC EQ Anfang 2026 zu den Kunden kommen.
KindelAuto sind nun weitere Erlkönigaufnahmen von der neuen C-Klasse mit dem bereits überarbeitetem Frontdesign gelungen
Die C-Klasse EQ kommt Ende 2026 auf den Markt.
Beide Modelle (GLC EQ und C-Klasse EQ) nutzen den Mercedes eigenen E-Motor e-ATS2.0 Large. Er leistet rund 340 PS an der Hinterachse. In den 4matic Versionen wird eine Leistung von rund 489 PS bereitgestellt.
Das Interieur erhält ebenfalls einen MBUX Superscreen im Stil vom CLA. Es wird jedoch leicht modifiziert. Wie das finale Interieur der C-Klasse EQ aussehen wird, kann man dann im September 2025 vom GLC EQ ableiten.
Folgende Features wird die elektrische C-Klasse mitbringen:
- 2-Gang Getriebe an der Hinterachse
- 0 Large Antrieb mit 340 PS an der Hinterachse
- 800 Volt
- Ladeleistung größer 325 kW
- 850 km WLTP Reichweite für die große NMC Batterie mit Heckantrieb
- für eine mittlere Reichweite wird es auch eine günstigere LFP Batterie geben
- Disconnect Unit für PSM Maschine an der Vorderachse bei 4matic für verbesserte Effizienz
- einen sehr großzügigen Frunk
- MB.OS Betriebssystem
- Level 2+ Assistenzsysteme in Europa
- Optionaler MBUX Superscreen
- AMG Versionen mit V8 Mode und eigenen Axialflussmotoren sowie flüssigkeitsgekühlten Rundzellen-Batterien
Das KindelAuto Video auf Instagram gibt auch einen ersten Einblick in das Interieur inkl. Sitzlayout
11 Responses
So wirds ja langsam wobei die Front… Naja gewöhnungsbedürftig ist… meiner Meinung nach
Ihnen ist schon klar, es handelt sich um Photoshop Bilder, die entsprechend dem Verfasser variable geändert werden können, denn bislang autorisiert veröffentlichte Bilder, weder von der Front, noch Heck, noch vom Innenraum des W206_Mopf gibt es NICHT (Stand per 10. Juni 2025) !
Interessant wäre zu wissen, welche Motoren mit dem „Mopf“ angeboten werden. Klar ist lediglich, neben einem (oder mehreren BEV) ersetzt der C53 AMG mit einem 6 Zyl. bei 3 Ltr. Hubraum beide (C43/ C63S) bisherigen, wenig nachgefragten 4 Zyl. AMG.
Völlig offen ist, ob der C300 als Benziner mit 258+ISG PS weiterhin für Europa angeboten wird oder der Logik der E-Klasse folgt oberhalb des „200er“ entweder Vollhybride und noch einen 450er mit 381 PS+ISG zur Wahl stellt.
Diesel Varianten sollten zumindest noch bis 2027/28 im Angebot verbleiben, wenngleich der neue CLA hier keine Angebote mehr stellt.
Die Lines werden voraussichtlich so aussehen: weitgehend optische Angleichung zwischen Avantgarde und AMG-Line (wie bereits beim E), Exclusive Line NUR auf Märkten mit entsprechend hoher Nachfrage für einen „sogenannten“ Haubenstern. also konkret ja in Asien, ja in Nordamerika, nein für Europa, somit auch nein für Deutschland !
@julian:
Welche weiteren Baureihen sind auf MB-EA-M geplant?
Bei der elektrischen E-Klasse gibt sich Mercedes noch bedeckt ob es MB.ea-m oder MB.ea-l wird.
Für MB.ea-m sind nur der glc und die c-klasse bestätigt
Wenn man bedenkt, dass unter MMA 4+1 Derivate geplant sind (Mini G wohl doch nur MMA) , dann sind 2 BR für MB.EA-M recht wenig.
Ich wäre für ein C Klasse EV T- Modell
Bei diesem Wunsch wäre ich dabei.
Aber mir genügten sogar kleinere Brötchen: Glasdach zum Öffnen, Lenkrad und Instrumente wie bei EQA/B Vormopf; bei den technischen Werten genügte eine vernünftige Steigerung (20%).
Da das aber eine Mindermeinung darstellt und deren Marktanalyse auf „Extrem, Bling, Spar“ ausgelegt ist, kommen wir nicht mehr zusammen.
Die Mini G Klasse bedient sich bei der MMA Plattform und MB.EA Plattform
Das Allermeiste kommt von MMA … insbesondere das Interieur 🙁
Do you know if there will be an estate version for the electric C-Klasse next year? I own an EQE sedan and the boot is too small, I don’t necessarily want to pay the aerodynamic penalty of the electric GLC on highway driving (and perhaps a less engaging driving dynamic than the C-Klasse or even EQE). If I understood well, BMW should release an estate version of the upcoming i3 „Neue Klasse“.
The NA0/NA1 i3 (BMW New Class) will initially be offered only as a sedan starting in July 2026, with the range gradually entering series production: 20, 40, 40 xDrive, 50, 50 xDrive, and M60 xDrive. A Touring version could be added in some markets, presumably only Europe, in mid-2027 at the earliest.
The Touring has also seen significantly lower demand in the G20/21, except in Germany.
The same pattern applies in principle to the C-Class; here, too, the sedan (including a long-wheelbase version) is significantly ahead of the station wagon/estate globally.