Der neue Mercedes CLA kommt auch als Hybrid

Ende 2025 kommen drei Hybrid Motorvarianten im Mercedes CLA

Es ist ein Gerücht, dass Mercedes einen Strategieschwenk durchgeführt hat. Die MMA Plattform wurde immer nach dem Prinzip Electric First (und nicht Electric only wie bei AMG.EA oder MB.EA) entwickelt.

Ab Sommer wird zuerst der rein elektrische CLA 250+ mit 272 PS Heckantrieb sowie 792 km Reichweite und der CLA 350 4matic mit 354 PS mit 771 km Reichweite ausgeliefert.

Die Ladezeit für den 85 kWh Top-Type Akku beträgt 10 min für 325 km. Wer braucht da noch einen Verbrenner.

Aber nicht alle Märkte haben schon die passende Infrastruktur. Daher bietet Mercedes die gesamte MMA Familie auch mit dem 1,5 Liter M252 an.

Dieser neue M252 Hybrid 4-Zylinder (48 Volt) hat auf den ersten Blick genauso viel Hubraum wie der M254 DE15 AL, hat jedoch einen geringeren Zylinderabstand. D.h. der Motor ist kompakter.

Mit dem in das 8G-DCT Getriebe integrierten E-Motor kann der CLA Hybrid mit 20 KW / 27 PS rein elektrisch bis 100 km/h fahren (bei geringer Last) und mit bis zu 25KW / 34 PS rekuperieren.

Mercedes CLA Hybrid
Wo bei den CLA EQ Modellen ein 101 Liter großer Frunk sitzt ist hier ein Motor mit 8G-DCT Getriebe sowie 48 Volt E-Maschine verbaut

Die CLA Hybrid erhalten nicht den geschlossenen Grill mit den beleuchteten Mercedes Sternen, sondern erhalten einen klassischen Kühlergrill. Hier ist die Umrandung beleuchtet.

Ab Start werden die folgenden drei M252 Varianten angeboten:

  • CLA 180 mit 136 PS + 27 PS (E-Motor), 200 NM
  • CLA 200 mit 163 PS + 27 PS (E-Motor), 250 NM
  • CLA 220 4matic mit 190 PS + 27 PS (E-Motor), 300 NM

 

Der CLA 220 4matic wird immer mit dem 4matic Antrieb gekoppelt. Im Gegensatz zu den elektrischen Modellen vom CLA (serienmäßig mit Heckantrieb), verfügt der CLA Hybrid grundsätzlich über Frontantrieb. Die 4matic Modelle haben Allrad.

Ein CLA 200 4matic wird in einigen Märkten nachgeschoben.

Mercedes M252 Hybrid 4-Zylinder
Neuer extrem effizienter M252 4-Zylinder Benzinmotor

Einen Dieselmotor wird es nicht mehr geben. Bisher war der Dieselanteil an der Kompaktwagen (MFA2) zu gering und des Weiteren hat Mercedes mit dem M252 Hybrid ein Effizienzwunder entwickelt. Durch das Millerverfahren und die 1,3 kWh Batterie soll der Motor deutlich effizienter sein, als die aktuellen Benziner (M282 und M260) im aktuellen CLA (C118).

Ein Plug-in-Hybrid ist derzeit nicht vorgesehen.

Mercedes CLA M252 Hybrid Motor

Der CLA Hybrid läuft wie die CLA EQ Modelle in Rastatt ganz flexibel von derselben Produktionslinie.

Die neue Motor-Getriebe-Einheit hat kompakte Abmessungen und ist im Fahrzeug quer zwischen den Achsschenkeln eingebaut. Ein weiterer Pluspunkt ist das vorbildliche NVH-Verhalten (Noise, Vibrations, Harshness; Geräusch, Vibration, Rauigkeit). Konzeptionell ist der M 252 hier ohnedies im Vorteil, weil Mercedes‑Benz auf vier statt drei Zylinder setzt. Zusätzlich verfügt der Motor über ein umfangreiches NVH-Paket aus Schäumen und Abdeckungen, um die Schallabstrahlung zu reduzieren. Hinzu kommt noch das aus höheren Fahrzeugklassen bekannte Doppel-Stirnwand-Konzept. Zudem wurde die Stirnwandisolation bis in den seitlichen Bereich der A-Säule und in den Bodenbereich vergrößert.

Der M252 gehört ebenfalls zur modernen Mercedes FAME Motorenfamilie und nutzt die verbrauchsenkende Nanoslide Technologie.

Gemeinsame Kennzeichen der FAME-Aggregate sind unter anderem Vollaluminium-Kurbelgehäuse mit NANOSLIDE® Technologie, Zylinderkopf mit teilintegriertem Krümmer und Turbolader mit Segmentturbine mit schaltbarer Flutenverbindung. Weitere Highlights sind die kompakte Ladeluftstrecke sowie die motornahe Abgasanlage im One-Box-Design, die für künftige Abgasnormen vorbereitet ist. Das vom M 256 (6-Zylinder Benziner) übernommene Konzept des elektrischen Kältemittelverdichters mit 48-Volt-Technologie reduziert die Reibleistung und ermöglicht es, das Fahrzeug auch im Stand und bei elektrischer Fahrt zu klimatisieren.

Die Auslieferungen des neuen CLA Hybrid starten Ende 2025 gemeinsam mit dem CLA EQ mit der 58 kWh großen LFP Einstiegsversion.

Mercedes überlässt dem Kunden also die Wahl der Antriebsart. Die Mercedes CLA EQ Modelle sollen preislich deutlich näher an den Verbrennern sein, als man das bislang gewohnt war. So soll zumindest der Preis kein wirkliches Argument mehr für den Verbrenner sein.

Weitere Informationen:

Das Erklärvideo zum neuen Hybrid 4-Zylinder M252

Impressionen der Mercedes CLA Weltpremiere

Mercedes CLA MBUX Superscreen kommt August 2025

Mercedes CLA mit 792 km Reichweite

Der CLA Shooting Brake kommt Anfang 2026

Mercedes-AMG CLA mit 544 PS & aktiver Aerodynamik

CLA Kühlergrill mit beleuchteter Umrandung

Fotos: Mercedes und jesmb.de

Mehr Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Mehr Beiträge