Unter dem Arbeitstitel Next Level Performance will Mercedes 5 Mrd. EUR sparen
Mit dem Sparprogramm Next Level Performance will Mercedes bis 2027 5 Mrd. EUR pro Jahr einsparen. Davon soll in 2025 schon rund 2,5 Mrd. EUR realisiert werden.
Der Betriebsrat kritisiert die Maßnahmen der Geschäftsleitung als wenig einfallsreich. Es sollen ausschließlich die Kosten gesenkt werden. Die Strategie bleibt unberührt. In Summe will sich der Betriebsrat aber gesprächsbereit zeigen.
Folgende Maßnahmen soll zu den Kostensenkungen führen:
- 2025 keine Gehaltserhöhung für Führungskräfte ab E4 (Teamleiter) Ebene.
- Reduktion der Ergebnisbeteiligung für rund 90.000 Mitarbeiter (im vergangenen Jahr erhielten die Beschäftigten eine Ergebnisbeteiligung von 7.300 EUR)
- Reduktion der Jubiläumszuwendung für eine lange Betriebszugehörigkeit
- Abschaffung / Reduktion der T-Zug-Regelung (Wahl zwischen mehr Freizeit bzw. mehr Geld)
- Reduktion von Urlaubstagen (für Heiligabend und Silvester könnte in Zukunft ein ganzer Urlaubstag erforderlich sein, bisher nur ein halber).
- Outsourcing von einigen Bereichen, jedoch keine betriebsbedingten Kündigungen (soll über die normale Fluktuation und Frührenten geregelt werden
- 25% Kostensenkung im US Werk Tuscaloosa
- Produktionsprogrammanpassung in China (einige Baureihen könnten in der chinesischen Produktion entfallen)
Das Topmanagement beschreibt die Stimmung bie Mercedes derzeit als am Tiefpunkt.
Es könnte die Gefahr bestehen, dass diese Sparprogramme zu Lasten der Fahrzeugqualität gehen.
Eine Antwort
Tja, was fehlt an Info ist das MB für diese eingesparten 5 Millarden Aktien zurückkaufen möchte, so wie letztes Jahr.
Wenn also durch Effizienz nur Ausscheidungsvereinbarungen getilgt werden, wo liegt dann die Zukunft? Ausgelutschte Produktion
In weiteren Schrott- Modellen? Sagt der Markt aus! Oder gibt es Lieferzeiten von 1 Jahr?
Sorry ,
die Erste Generation von E-Autos war klar, nicht umsonst gibt es Modelljahre hinfällig, aus Sicht von Normal-Verbraucher.
Das Reiche sich ohne Geldsorgen ein Spielzeug Werbetreu zulegen, ließ den Markt generell sacken.
Obendrauf noch am Kabel laden puhh oder null leichte Akku-Tausch Möglichkeit.
Zudem Software abhängig weil ja typisch erwartungsgemäß nicht ausgereift, siehe Rückrufaktion und trotzdem kein Akku Tausch.
Ich fahre gepflegt S204 1,6 Liter 100 tk und bin gespannt was als nächstes kaputt geht.
Null Kulanz seitens des Unternehmens.
Wo dort das Geld versickert? hmm in Sinnlosen ungereiften Autoentwicklungen, beispiel ….kurzstreckentauglich sind sie nicht.
Was also bringen Dauerläufer? In Eislandschaften?
Inspektion Kosten 600 Euro von mir Netto es reicht !