Mercedes arbeitet am 48 Volt Voll-Hybrid

Der neue M252 Hybrid MMA Motor (für CLA, GLA, GLB) macht es vor – die MRA2 Modelle könnten bald folgen

Mercedes hat mit einem 48 Volt Hybrid Motor mit 1,5 Liter Hubraum M252 für die neuen MMA Modelle (CLA ab 2026 mit Hybrid-Motor) alle Register für einen effizienten Verbrennungsmotor gezogen. Dazu wurden einige Modifikationen durchgeführt.

Er soll wahre Wunder vollbringen. Trotz der 48 Volt (erfordert keine Hochvolt-Sicherheitsvorkehrungen am Auto) kann er im Gegensatz zu den aktuellen 48 Volt RSG und ISG Modellen von A- bis S-Klasse rein elektrisch fahren auch ohne Plug-in-Hybrid Technologie.

Der bisherige M282M mit 48 Volt in den MFA2 Modellen (A-Klasse, B-Klasse, GLA, GLB) hatte einen RSG. Dieser ist vor dem Motor und treibt den Riemen an. Er kann daher nur bis 2.500 U/min boosten. Hierbei handelt es sich um einen P0 Hybrid (da vor dem Motor)

Die Motoren OM654M, M254, M256M, M177 haben einen ISG. Er sitzt zwischen Motor und Getriebe. In diesem sogenannten P1 Hybrid Layout ist aber keine Trennkupplung zwischen Verbrennungsmotor und der kleinen 48 Volt E-Scheibe. D.h. wenn man elektrisch fahren wollte, würde man die Kolben mit eintreiben. Der ISG dient als Anlasser (extrem schneller) sowie kann wie der RSG boosten und rekuperieren. Diese allerdings über fast das gesamte Drehzahlband.

In der neuen MMA Familie wurde der ISG nun erstmals in das 8G-DCT integriert. Zudem hat man eine dritte Kupplung ins Getriebe integriert und somit kann man mit der 1,3 kWh großen Lithium-Ionen Batterie auch elektrisch fahren (mit 27 PS und nur ein paar Kilometer). Diese Layout bezeichnet man P2 Hybrid (diese Anordnung ist identisch mit den Mercedes Plug-in-Hybrid Modellen, allerdings haben sie 400 Volt und der E-Motor hat dadurch deutlich mehr Leistung).

Mercedes arbeitet nun daran, die 48 Volt Mild-Hybrid Technik der aktuellen MRA2 Fahrzeuge (C-Klasse, E-Klasse, CLE, GLE, GLS, S-Klasse) ebenfalls wie bei den MMA Modellen von einem P1 auf ein P2 48-Volt Hybrid System weiterzuentwickeln.

Nach den Gerüchten handelt es sich dabei um den 4-Zylinder Benziner M254 und den R6 Benziner M256M. Sie sollen somit dann auch kurze Wege mit geringer Geschwindigkeit in der Stadt rein elektrisch bewältigen können. Dies ermöglicht noch einmal einen besseren Verbrauch und geringere CO2-Flottenwerte.

Der M254M könnte dan vielleicht schon mit dem Facelift der C-Klasse (W206) in 2026 erscheinen, spätestens dann aber 2027.

Der neue M256M könnte zuerst in die GLE Mopf im Jahr 2026 kommen und später auf weitere Modelle ausgerollt werden.

Mehr Beiträge

Mercedes Concept CLA

Mercedes Neuheiten 2025

Mercedes Highlight in 2025 wird der Anlauf des neuen CLA mit 800 Volt Technolgie

3 Responses

    1. *ggg*
      Sehr gut.
      Aber, wenn Du 400 km fahren möchtest und dann kommst Du am Ziel in eine Stadt und es ist eine lange Schlange vor einer roten Ampel. Das wäre dann ein Use-Case für das neue System. Im Endeffekt wie E 300 Bluetec Hybrid oder C 300h allerdings günstiger da nur 48 Volt statt 400 Volt.
      Mercedes wird das System vermutlich auch so auslegen, dass der Nutzen für den CO2-Flottenverbrauch im WLTP Zyklus merkbar ist. Sonst lohnt sich der Entwicklungsaufwand ja nicht.

Schreibe einen Kommentar

Mehr Beiträge