Der BMW i5 tritt ab Oktober 2023 gegen den Mercedes EQE an – Datenvergleich
BMW hat nun den elektrischen 5er vorgestellt. Er teilt sich die Plattform mit dem neuen Verbrenner 5er.
Den BMW i5 gibt es als 40e mit 340 PS sowie als M60e xDrive mit 601 PS.
Vergleich man die Modelle mit dem EQE 350 sowie mit dem AMG EQE 53 4matic+ sieht man schnell die Unterschiede.
Die EQE Modelle haben eine 8/9 kWh größere Batterie. Der EQE 350 kommt damit 39 km weiter.
Der EQE 350 mit ÄJ23-1 hat rund 24 km weniger Reichweite als die Version vor dem ÄJ23-1 (Produktion ab Juli 23). Der Stromverbrauch ist hier um 0,5 kWh / 100 km angestiegen. Die Gründe dafür sind unklar.
Der BMW i5 40e ist hier mit 15,9 kWh erstaunlich effizient. Hier spielt sicherlich auch eine Rolle, dass der BMW 275 kg leichter ist als der EQE 350. Der cW-Wert bei den Basismodellen ist beim EQE mit 0,22 rund 0,01 besser als im BMW.
EQE 350 | EQE 350 ÄJ23-1 | BMW i5 40e | AMG EQE 53 4matic+ | BMW i5 M60 xDrive | |
Leistung in PS | 292 | 292 | 340 | 625 | 601 |
Drehmoment in NM | 565 | 565 | 430 | 950 | 820 |
Beschleunigung auf 100 km/h in s | 6,4 | 6,4 | 6,0 | 3,5 | 3,8 |
Vmax in km/h | 210 | 210 | 193 | 220 | 230 |
Reichweite WLTP in km | 556-645 | 532-621 | 497-582 | 442-504 | 455-516 |
Stromverbrauch auf 100 km in kWh | 16,0-18,8 | 16,5-19,5 | 15,9-18,9 | 20,3-22,9 | 18,2-20,6 |
Akku-Größe in kWh | 89 | 89 | 81,2 | 90,56 | 81,2 |
Volt | 330 | 330 | 400 | 330 | 400 |
Ladezeit DC von 10-80% in min | 32 | 32 | 30 | 32 | 30 |
Länge in m | 4,95 | 4,95 | 5,06 | 4,95 | 5,06 |
Breite in m | 1,95 | 1,95 | 1,90 | 1,95 | 1,90 |
Höhe in m | 1,51 | 1,51 | 1,52 | 1,51 | 1,52 |
cW-Wert | 0,22 | 0,22 | 0,23 | ? | 0,25 |
Radstand | 3,12 | 3,12 | 3,00 | 3,12 | 3,00 |
Wendekreis | 10,7-12,5 | 10,7-12,5 | 12,3/11,7 | 12,3 | 11,9 |
Leergewicht in kg | 2.385 | 2.405 | 2.130 | 2.540 | 2.305 |
Kofferraum in Liter | 430 | 430 | 490 | 430 | 490 |
Anhängelast in kg | 750 | 750 | 1.500 | 750 | 2.000 |
Wärmepumpe | nein | ja | ja | ja | ja |
Versicherung KH/TK/VK | 21/29/28 | 21/29/28 | – | 21/29/30 | – |
Preis mit MwSt | 70.210,00 € | 70.995,40 € | 70.200,00 € | 110.705,70 € | 99.500,00 € |
Der BMW hat 48 PS mehr, aber 135 NM weniger. Er beschleunigt 0,4s schneller auf 100 km/h als der EQE 350 ist dann aber bei 193 km/h abgeregelt, da er dann mit der Übersetzung des 1-Gang-Getriebe in den Drehzahlbegrenzer des E-Motors läuft. Der EQE 350 hat hier 210 km/h Topspeed.
Der BMW lädt mit 205 KW DC am CCS Stecker rund 35 KW schneller als der EQE (170 kW), jedoch bricht die Kurve etwas früher ein. Der BMW lädt somit durchschnittlich mit 113,7 kW von 10-80%. Der EQE hat eine durchschnittliche Ladeleistung von 116,8 kW. Da seine Batterie leicht (8/9 kWh) größer ist benötigt er mit 32 min rund 2 min länger.
Mehr Kofferraum im BMW i5, dafür im Fond eng
Der BMW i5 ist vom 5er abgeleitet. Er besitzt also die klassischen Limousinen Proportionen. Lange Motorhaube (unnötig im E-Auto) und einen längeren Überhang hinter der Hinterachse.
Der EQE hat einen 12 cm längeren Radstand bietet deutlich mehr Beinraum im Fond bei 11 cm geringerer Außenlänge. Aufgrund der kurzen Überhänge vorne und hinten, hat er jedoch nur 430 Liter Kofferraum (BMW i5 490 Liter).
BMW kann Level 2+ in Deutschland
Während Mercedes zwar schon Level 3 mit der S-Klasse und dem EQS anbietet und Level 2+ mit zahlreichen Modellen in Nordamerika kann und darf, hat BMW für den i5 und 5er die Genehmigung vom KBA in Form einer Sonderzulassung erreicht. Das kann der EQE und die neue E-Klasse W214 derzeit nicht.
Bei Level 2+ muss der Fahrer keine Hände mehr am Lenkrad haben und alle 15 das Lenkrad berühren, solange er den Blick auf der Straße hat.
Weitere Informationen:
Mehr Reichweite im EQE gibt es vermutlich wieder mit der Rückkehr des EQE 350+ nach Deutschland.
Mercedes EQE 350+ in vielen EU-Ländern verfügbar
Hier gibt es Informationen zur neuen E-Klasse W214:
Die neue Mercedes E-Klasse W214 – alle Infos
Neben BMW i5 kommt auch der VW ID7 Ende 2023:
VW ID7 und BMW i5 sind ab Anfang 2024 im Gegensatz zum EQE auch als Kombi erhätlich:
Mercedes EQE Vergleich mit dem VW ID7
4 Responses
Der i5 ist für mich (leider) das wesentlich schönere Auto.
Ich verstehe den Weg von MB nicht die e-Modelle so hässlich auf pseudo modern zu gestalten wo doch das Design der Verbrenner gerade extrem gut ist. Schade, dass deren Design nicht vollelektrisch zu haben ist.
Design ist Geschmacksache.
DEr BMW i5 hat aus meiner Sicht schon deutliche Nachteile beim Packaging. Er ist 5,07 lang, also deutlich länger und hat weniger Platz, weil man den Vorderwagen noch vom Verbrenner hat.
Ich finde den EQE dennoch schöner.
Der BMW 5er ist vor allem in der Front so zerklüftet und voller zufälliger Kanten und Ecken, dass dieses Design in 5-10 Jahren sehr alt aussehen wird.
Da ist der EQE deutlich ruhiger gestaltet und unaufgeregt – eben weniger modisch, sondern zeitloser.
Verblüffend, dass der BMW mit all seinen schwindsüchtigen „Surface Entertainment“-Falzen und Kniffen dennoch fast so einen guten cw-Wert hat wie der EQE, dessen ganzes Design „Streamlining“ schreit.