Neue Erlkönigbilder vom Mercedes CLA 45 AMG EQ

2026 kommt die 544 PS starke AMG Version vom Mercedes CLA

Nun haben die Kollegen von Mercedes-Fans.de neue Erlkönigfotos vom Mercedes-AMG CLA 45 EQ abgelichtet.

Hier geht es zu der Bildergalerie von Mercedes-Fans.de zum CLA 45 AMG

Der CLA 45 AMG EQ (die AMG Version wird es ausschließlich rein elektrisch geben) weicht von der Mercedes CLA 250+ EQ und CLA 350 4matic EQ deutlich ab.

Der komplette elektrische Triebstrang der Serie wird über Bord geworfen. D.h. kein eATS 2.0 mit 2-Gang Getriebe an der Hinterachse. An der Vorderachse keine PSM Motor mit Disconnect Unit. Selbst die Batterie macht AMG komplett neu.

Nach derzeitigem Informationstand gibt es die folgenden Änderungen für den CLA 45 AMG EQ (siehe Aufzählung weiter unten). Viele davon wurden vom neuen AMG.EA Baukasten übernommen. Das 4-Türige GT Coupé welches als erster auf dieser Plattform debütiert, wird Ende Juni 2025 vorgestellt.

Foto: AndiM - ab 130 km/h fährt der Spoiler aus
  • 544 PS mit in Summe drei Axialflussmotoren (2 hinten einer vorne)
  • Deutlich höhere Vmax als 210 km/h.
  • Eigene Zellchemie. Die Batteriezellen werden mit Kühlflüssigkeit umströmt sein, damit sich keiner hohen thermischen Belastung ausgesetzt sind, wenn eine hohe Leistung von den drei Axialfluss-E-Motoren abgerufen wird.
  • AMG Sportsitze (optional)
  • Kotflügelverbreiterung vorne für weniger untersteuern
  • Optional 20 Zoll Räder
  • Aktive Aerodynamik: Ausfahrbarer Heckflügel auf dem Kofferraumdeckel
  • Beleuchteter AMG Panamericaner Front statt Mercedes Pattern
  • Emotionales AMG Erlebnis Dank V8-Model

V8-Mode

Dieser V8 Mode simuliert den typischen V8 Sound im Interieur und Exterieur über das Fußgängersoundmodul (außen) sowie über die Lautspecher (im Interieur).

AMG programmiert in den V8 Mode auch virtuelle Schaltvorgänge. Obwohl der Antrieb via Axialflussmotoren nur eine feste Übersetzung hat, will AMG über virtuelle Gänge mit einer kurzen Zugkraftunterbrechnung über das Soundmodul das typische V8 Brenner Geräusch sorgen (vermutlich auch mit dem gewohnten Misfirese beim Runterschalten).

Mercedes CLA 250+ AMG Plus Line
Serienfront vom CLA
Mercedes AMG EQE 53 4matic+
aktuelle AMG EQ-Front
Vision AMG
Neuinterpretation des AMG EQ Grills inklusive Beleuchtung wird vermutlich auch beim CLA 45 AMG zum Einsatz kommen

Mehr Beiträge

9 Responses

  1. Man bastelt in ein Fahrzeug mit kontinuierlichem Kraftfluss und einem flüsterleisen Antrieb künstliche Schaltpausen und künstlichen Sound. Besser lässt sich „Aus Müll Gold machen“ nicht beschreiben. Zum Glück gibt es eine Zielgruppe, die für diese sehr günstigen Highlights sehr viel Geld bezahlen möchte.

        1. Mache haben eben auch Spaß auf einem Fahrsimulator. Der Sound zusammen mit Beschleunigung macht was mit dir und wenn es Spaß macht, warum nicht. Fahren tun die E Autos eh besser. Hatte lange taycan und nun eqs.

  2. Hmm..

    Ich weiß nicht so recht, ob 544PS inzwischen „ausreichend/zeitgemäß“ sind.
    Denn beim Brabus #5 wird von ca. 100PS mehr gesprochen.
    Sicher ist es mehr als genug Leistung.
    Aber AMG war auch noch nie ein Vernuftsfahrzeug.
    Daher denke ich, dürfte dem CLA etwas mehr Leistung ganz gut stehen. Meine Meinung.

    Nun zum V8 Mode.
    Ich kann es nachvollziehen, dass AMG versucht durch alte Klangbilder wieder mehr Kunden zu gewinnen.
    Hat früher (noch vor dem OPF und EU Restriktionen) bei den Verbrennern sehr gut funktioniert (unter anderem auch bei mir).

    Dann hatte ich den EQE53 mit einem „Authentik“ Sound Mode.
    Es war eine Mischung aus V8 Sound und „Zukunftmelodie“.
    Da muss ich sagen, dass fand ich sehr gut gelungen. Denn man hatte nicht versucht einen V8 Sound nachzuahmen. Bei einem E-Auto hätte ich das eher als albern empfunden.
    Die Mischung war es, die dazu beitrug, sich an alte V8 Zeiten zu erinnern aber trotzdem das Gefühl der neuen Technolgie beizubehalten. Das hat mir dann auch wieder ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.
    Der V8 Sound gepaart mit HighTech Geräuschen.
    Es war von AMG sehr gut umgesetzt.

    Nur leider viel zu leise nach außen.
    Denn das Auto war nach außen so leise, dass es von Fußgängern kaum wahrgenommen wurde. 3x hatte ich live gehört „oh Gott, ist der leise, den hört man ja garnicht. (Nicht viel zu leise für einen AMG, sondern Im Sinne von, ich höre nicht, dass da ein Fahrzeug ist.)
    Das gab immer wieder Irritationen. Jeder kleine Benziner war akustisch wahrnehmbarer.

    Da muss sich einiges ändern. Allein aus Gründen der Verkehrssicherheit.
    Aber bitte nicht so ein Stuss, dass sich ein EQA beim rückwärtsfahren wie ein Gabelstapler anhört (tut.. tut.. tut.. 🙈 ; wer denkt sich denn sowas bitte aus?!?..)
    Es muss auch nicht so ein bescheuertes Geknatter sein wie es manche bildungsferne Menschen mit Ihren M‘s, RS etc. in der Stadt praktizieren.

    Versucht nicht aus einem E-Auto einen Verbrenner V8 zu machen. Ich weiß, dass Gehirn lässt sich recht einfach täuschen. Aber es muss authentisch sein.

    Warum Zugkraftunterbrechung und Zehntelsekunden in der Beschleunigung verschenken?
    Das ist doch der Vorteil des E-Antriebs. Unterbrechungsfreie Beschleunigung bis zum Ende.
    Warum den nicht auch gnadenlos nutzen?

    Aber vermutlich wird AMG den V8 Mode so gut hinbekommen, dass ich nach 2min Fahrt alle meine theoretischen Gedanken hier über Bord werfe 😅

    Dann, ja dann hätten sie Ihren Job zumindest gut gemacht. 😉

    VG

    1. Fahre seit 200.000km Tesla ohne Aussengeräusch und das ist mir noch nicht passiert.

      Finde es völlig daneben eine chance den Verkehr leiser zu machen durch diese dämlichen Aussensounds zu zerstören – die Menschen müssen auch nach e-bikes und Rädern sehen, warum nicht auch nach Autos??!

  3. Ja ich mache mir auch keine Sorgen, AMG hat in der letzten ZEit mit den 4-Zylindern etc viel gelernt.
    Es wird vermutlich ja auch mehrere Soundwelten geben.

    Ja der #5 BRABUS hat 646 PS. Aber es kommt ja nicht nur auf die reine PS Zahl an. Der #5 ist sehr hoch, schwer und hat einen höheren cW-Wert.
    DEr CLA 350 4matic hat 354 PS und geht in 4,9s auf 100 km/h. Ein smart #5 pulse hat ebenfalls 4,9s, benötigt aber dafür 588 PS. Das sind mal eben 234 PS mehr für die gleiche Beschleunigung.
    Ich wäre daher mal sehr gespannt, was der CLA 45 S EQ – offizielle Angabe von Ola war – mit mehr als 544 PS so erzielt.

Schreibe einen Kommentar

Mehr Beiträge