Vergleich Mercedes CLA und C-Klasse Elektro

2025 kommt der elektrische CLA Ende 2026 die elektrische C-Klasse ein Vergleich

 

Der CLA (C174) auf MMA Plattform wird das erste Derivat der MMA Plattform sein. Er startet Anfang 2025. Die Verbrenner und weiteren Fahrzeugderivate GLA, GLB und CLA Shooting Brake kommen dann bis Ende 2027 auf den Markt.

 

Die C-Klasse basiert auf der MB.EA Plattform. Sie ist nicht das erste Derivat dieser Plattform. Dies wird der elektrische GLC ab Anfang 2026 aus dem US-Werk Tuscaloosa sein. Die C-Klasse als rein elektrische Limousine startet Ende 2026 aus dem Werk in Kecskemét in Ungarn.

Mercedes elektrische C-Klase MB.EA 2026
elektrische C-Klasse auf MB.EA Plattform
Mercedes CLA (C174) Elektro 2025
elektrischer CLA (C174) auf MMA Plattform

Bei der Seitenlinie fällt auf, dass der Frontbereich beim CLA auf MMA Plattform im Vergleich zur elektrischen C-Klasse auf MB.EA größer erscheint. Das liegt daran, dass die MMA Plattform den M252 Mildhybrid aufnehmen kann. Bei der C-Klasse fällt dagegen der Radstand etwas größer aus und anteilig von der Fahrzeuglänge kommt den Fahrgastraum mehr Platz zu Gute.

 

Während die Proportionen beim Elektro-CLA praktisch wie beim aktuellen CLA (C118) sind will man bei der C-Klasse zwar die typische Limousinen Silhouette erhalten, aber der Radstand wächst hier deutlicher. Dadurch reduziert sich der Vorderwagen.

 

Mercedes CLA Elektro 2025
elektrischer CLA: mehr Vorderwagen, hinten mehr Überhang
elektrische C-Klasse, langer Radstand, kurze Überhänge, Dreiecksfenster hinter der Fondtür

Beim Kofferraum wird es spannend. Hier hat die elektrische C-Klasse einen knappen Überhang. Für eine bessere Beladungsöffnung wurde der Kofferraumdeckel wohl in die Heckscheibe hochgezogen. Dadurch fällt die Heckscheibe sehr schmal aus. Hier wird vermutlich eine kamerabasierter Heckspiegel zum Einsatz kommen müssen.

Mercedes elektrische C-Klase MB.EA 2026
elektrische C-Klasse mit nach oben gebogenen Kofferraumdeckel für größere Öffnung zum Beladen
elektrischer CLA von hinten (Rückleuchten in Sternoptik)

Die C-Klasse wird daneben, da sie im Core und nicht im Entry Luxury Segment beheimatet ist, mehr Komfort, mehr Platz im Fond (Beinraum und mehr Raum in der Höhe, einen höheren Geräuschkomfort bieten.

 

Unter dem Blech werden jedoch viele Gleichteile verwendet. Der von Mercedes entwickelte E-Motor (PSM) mit der extrem effizienten Leistungselektronik (Siliziumcarbid SIC) sowie die 800 Volt Spannung und das eigens entwickelte 2-Gang-Getriebe. Diese Komponenten wurden in Stuttgart Untertürkheim entwickelt und werden dort auch zusammengebaut.

 

Auch die neue extrem effiziente Wärmepumpe (kann zwischen der effizienteren Quelle Luft oder Kühlkreislauf wählen) kommt in beiden Fahrzeugen zum Einsatz.

 

Mercedes entwickelt derzeit einen Frunk der den Kundenwünschen der Mercedes Kundschaft entspricht. Beide Plattformen MMA und MB.EA-M erhalten einen Frunk.

Hier geht es zum Erlkönigvideo vom Mercedes CLA (Elektro C174)

Die weiteren Daten im Vergleich: 2025er CLA EQ vs. 2026er C-Klasse EQ

  CLA EQ  C-Klasse EQ
Plattform MMA MB.EA-M
Philosophie Electric First Electric only
Verbrenneraufname möglich M252 4-Zylinder (Mildhybrid) nein
Radstand 2,80m ca. 2,95m
Länge ca. 4,74m ca. 4,80m
angetriebene Achse Heck, optional 4matic mit 2. E-Motor vorne Heck, optional 4matic mit 2. E-Motor vorne
Motor eATS2.0 eATS2.0
Motortyp PSM PSM
Leistung in PS  204 bis über 544 PS 245 bis ca. 600 PS
Bordspannung 800V 800V
Leistungselektronik SiC SiC
Getriebe (hinten) 2-Gang 2-Gang
Akkuzellchemie LFP & NMC LFP & NMC
maximale WLTP Reichweite 750 km 850 km
Ladegeschwindigkeit bis zu 320 KW (bei großer Batterie) ähnlich, bzw. leicht höher
Ladegeschwindigkeit 10-80% 22 min ähnlich
Batteriegröße netto (max) LFP 58 kWh, NMC 85 kWh nutzbar ca. 105 kWh
Bidirektionales Laden ja, aber nicht ab Start ja
Wärmepumpe ja ja
Wärmequelle Luft und Kühlkreislauf Luft und Kühlkreislauf
Frunk ja  ja
Kühlermaske beleuchtet optional optional 
MBUX Display von A- bis A-Säule optional optional 
Rahmenlose Scheiben ja nein
Betriebssystem  MB.OS MB.OS
autonomes Fahren Level 2+ Level 2+
Start

Premiere Frühjahr 2025, Auslieferung Sommer 2025 mit NMC Batterie,

Herbst 2025 mit LFP Batterie

Anfang 2026 mit Mild-Hybrid Verbrenner

Ende 2026
Mercedes Concept CLA Interieur
CLA Interieur, von der C-Klasse gibt es noch keinen Einblick
Mercedes Concept CLA
Concept CLA

Mehr Beiträge

4 Responses

  1. Danke für den Vergleich.
    So ganz ergibt sich für mich noch nicht, warum man da wirklich zwei Plattformen brauchte oder ob eine flexiblere Plattform nicht besser ist, aber ich bin gespannt, wie der Unterschied am Ende wirklich ist.
    Nach meiner Erfahrung ist die C-Klasse in einer anderen Klasse, als der CLA. Allerdings sind die Unterschiede da auch bei den Antriebsachsen, Getrieben und Sonderausstattungen leicht zu finden.

    1. Ja ich denke die Vorteile der C-Klasse werden im Bereich Fond sein. Der Geräuschkomfort wird in der C-Klasse auf einem anderen Niveau sein.

      Da die C-Klasse W206 parallel zur C-KLasse auf MB.EA läuft, musste die MB.EA Plattform keine Kompromisse für einen Verbrenner aufnehmen.

      Die MFA2 Plattform ist am Ende von ihrem Lifecycle sodass die neue MMA Platform noch einen Mild-Hybrid Benziner aufnehmen können muss. Da geht man dann Kompromisse ein, da der Vorderwagen für die elektrischen Varianten nicht so lang hätte sein müssen.
      Aber der aktuelle Zeitpunkt ist ja noch nicht reif für Electric only. Somit ist MMA eigentlich nicht schlecht.

Schreibe einen Kommentar

Mehr Beiträge