Wie weit kommt man nach 15min Ladepause mit den jeweiligen Mercedes EQ-Modelle
Ein großer Akku ist nicht alles. Auch der effiziente Umgang mit der Energie sowie ein geringer Luftwiderstand (cW-Wert und Stirnfläche) sind ausschlaggeben.
Die Angaben nachgeladene km nach 15 min beziehen sich auf den WLTP Verbrauch sowie ein Nachladen im optimalen Bereich der Ladekurve (ab 10-20% State of Charge). Wobei man anmerken muss, dass die Mercedes Ladekurven relativ flach verlaufen im Vergleich zu anderen Herstellern. D.h. man verzichtet auf einen extremen Peak und hält die Ladekurve dafür relativ lange hoch. Aber wenn man bei 60% für 15 min anstöpselt wird man weniger Kilometer nachladen als wenn man dies bei 10% wiederholt.
Spitzenreiter unter den Serien EQ Modellen ist der EQS 450+ mit 300 km in 15 min.
Er brauch nur 5 min für 100 km, obwohl er kein 800 Volt System besitzt.
Die EQS 4matic Modelle von Mercedes und AMG schaffen diesen Wert nicht, da ihr Stromverbrauch höher ist. Die Ladegeschwindigkeit ist jedoch identisch.
Der EQE 350 (250 km in 15 min) und EQS 350 (240 km für 15 min) liegt etwas niedriger, da man hier einen mit 90,56 kWh kleineren Akku einsetzt mit 330 Volt (statt 400 Volt). Somit ist die Ladekurve mit 170 kW gegenüber den 210 KW etwas niedriger.
Die EQA, EQB, EQC und EQV 300 laden im Peak mit 110 kW. Da der Stromverbrauch für EQC und EQV aufgrund ihrer Größe höher ist, laden sie in 15 min entsprechend weniger Kilometer nach.
Der EQA 250 könnte später in 2022 auf eine PSM Maschine umgestellt werden. Dann erhöht sich die Reichweite und damit auch die Kilometer die man in 15min nachladen kann.
Beim EQA 250+ der vermutlich als eine limitierte Sonderedition mit chinesischem 73,5 kWh Akku und PSM Akku auf den Markt kommen soll. Ist die Ladezeit nicht ganz klar.
Der EQA 250+ erhält die Bestellfreigabe nun erst Anfang 2022:
EQ-Modell | nachgeladene km in 15 min | Ladedauer für 100 km in min | Ladedauer DC 10-80% in min | Akku nutzbar in kWh | Reichweite WLTP in km |
EQA 250 | 145 | 10,3 | 30 | 66,50 | 426 |
EQA 250 PSM* | 160 | 9,4 | 30 | 66,50 | 482 |
EQA 250+* | ?? | ?? | ?? | 73,50 | 545 |
EQB 350 4matic | 140 | 10,7 | 32 | 66,50 | 423 |
EQC 400 4matic | 135 | 11,1 | 40 | 80,00 | 437 |
EQE 350 | 250 | 6,0 | 32 | 90,56 | 660 |
EQS 350 | 240 | 6,3 | 32 | 90,56 | 626 |
EQS 450+ | 300 | 5,0 | 31 | 107,80 | 784 |
EQS 53 AMG 4matic+ | 240 | 6,3 | 30 | 107,80 | 586 |
EQS 580 4matic | 275 | 5,5 | 31 | 107,80 | 679 |
EQV 300 | 100 | 15,0 | 45 | 90,00 | 356 |
Vision EQXX* | 525 | 2,9 | 20 | ?? | 1000 |
*Hinweis: Werte von Vision EQXX, EQA 250 PSM und EQA 250+ berechnet/prognostiziert.
Die Vision EQXX zeigt wohin die Reise in 2-3 Jahren hingeht. Der EQXX wird im Detail am 03.01.2022 vorgestellt. Aufgrund seiner 1.000 km Reichweite und geschätzten Ladezeit von 20 min würde er über 500 km in 15 min nachladen können. Das wären 100 km in 3 min.
2 Responses
Wie wird die „EQC“ Limousine heißen? Also ich meine damit die vollelektrische C Klasse.
Nach EQS und EQE im Limousinensektor ist der EQC bereits durch einen SUV belegt.
Ich denke die C-Klasse Limousine wird auf MMA aufbauen. Vermutlich ab 2024/2025.
Es ist kein Widerspruch. Sie kann auch EQC heißen. Von EQE und EQS Limousine kommt ab 2022 und 2023 auch ein EQE und EQS SUV auf den Markt.
Zudem wird der EQC SUV vermutlich irgendwann in 2023 auslaufen.