Wie schlägt sich der Mercedes EQV 300 im Alltagstest, wie hoch ist die Reise-Reichweite
Nextmove ist Deutschlands Pionier in Sachen Elektroautovermietung. Nextmove hat über 400 Elektroautos an den deutschen Standorten im Einsatz. Hier können Kunden Elektroautos testen und gucken welches zu einem am besten passt. Oder auch mit einer Flexmiete die lange Wartezeite bis zur Lieferung seines eigen E-Autos überbrücken.
Dazu informiert nextmove die Youtube Zuschauer immer Freitag um 18 Uhr in den nextnews über Neuheiten auf dem E-Automarkt. Zwischendrin erscheinen auch Fahrtests und Vergleichsfahrten von Elektroautos.
Nun hat nextmove den Mercedes EQV 300 getestet.
Besonders überzeugt hat das MBUX Navisystem. Es reagiert schnell und treffsicher. Für Mercedes Fahrer eigentlich nichts Neues und eigentlich auch nichts besonders. Aber da die Autovermietung viele verschiedene Fabrikate in der Vermietung hat, sticht es somit als besonders gut hervor.
Dabei berücksichtigt MBUX auch die elektrischen Belange des EQV 300 in der Reiseplanung. Wo muss wie lange geladen werden. Zudem wird der Livestatus der Ladesäulen angezeigt.
Das MBUX Navi berücksichtigt bei der Kalkulation des Stromverbrauchs zum Ziel zudem über den ADAS Server das Höhenprofil. Somit ist die Prognose sehr zuverlässig.
Auf der nextmove Testrunde rund um Leipzip 90 km wurde der EQV 300 einmal mit 150 km/h laut Tacho (Durchschnitt 138 km/h) sowie einmal mit 100 km/h (Durchschnitt 96 km/h) bewegt.
Bei 150 km/h lag die Reichweite bei 200 km. Der Durchschnittsverbrauch lag bei rund 41 kWh.
Aufgrund der hohen Stirnfläche erhöhte sich erwartungsgemäß die Reichweite bei derselben Runde mit 100 km/h auf rund 350 km.
Die Landstraßenreichweite lag je nach Fahrweise bei 300 bis 400 km.
Dies sind wirklich sehr ordentliche Wert wenn man beachtet, dass der EQV 300 mit 418 km nach NEFZ (und noch nicht nach WLTP) gelistet wird.
Wirklich überzeugend für nextmove war auch die Ladekurve. So lädt der EQV (100 kWh Akku brutto, 90 kWh netto) selbst bei 90% Batterieladezustand (SoC) noch mit 50 kW. Die Spitze lag mit 113 KW zwar nicht extrem hoch, jedoch konnte der EQV praktisch dauerhaft halten und bracht nicht schnell ein. So wurden in 28 min 50% nachgeladen.
Somit ist der EQV 300 mit seinen 204 PS, der als Langversion und extra lang geordert werden kann, derzeit ohne Konkurrenz. Er kann mit 6 bis 8 Sitze bestellt werden und verfügt über den normalen Komfort einer V-Klasse.
Der EQV ist seit Ende Mai 2020 bestellbar und wird in diesen Tagen an die Kunden ausgeliefert.
Ob Stefan von nextmove den EQV in die nextmove Flotte aufnimmt, beantwortet das Video leider nicht 😉
Weitere Daten zum EQV:
Technische Daten des Mercedes-Benz EQV 300
CO2-Emissionen | 0 g/km |
Stromverbrauch (kombiniert)6 | 26,4 – 26,3 kWh/100 km |
Reichweite (kombiniert) | 417 – 418 km |
Ladestandard | CCS |
Minimale Ladezeit an Wallbox oder öffentlicher Ladestation (AC Laden, bis 11 kW Serie) | < 10 h (0-100 %) |
Minimale Ladezeit an Schnellladestation (DC Laden, bis 110 kW Serie) | ca. 45 min (10-80% SoC) |
Antrieb | Vorderradantrieb |
Leistung (Peak) | 150 kW (204 PS) |
Leistung (Dauer) | 70 kW (95 PS) |
Max. Drehmoment | 362 Nm |
Hochvoltbatterie | Lithium-Ionen |
Batteriekapazität (nutzbar) | 90 kWh |
Batteriekapazität (installiert) | 100 kWh |
Längen | 5.140 mm, 5.370 mm |
Radstände | 3.200 mm, 3.430 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h (Serie), 160 km/h (Option) |
Gepäckraum (max. je nach Ausstattung) | 1.030 Liter, 1.410 Liter |
zGG | 3.500 Kilogramm |
Eine Antwort