Die Elektroautos haben mehr als 700 km Reichweite

Der 700 km WLTP Club: Mercedes sehr gut vertreten

 

Derzeit gibt es 18 Elektro-Modelle die über 700 km weit kommen

 

Auf Platz 1 kommt der Lucid Air Grand Touring mit 19 Zoll Aero Felge. Er fährt gemäß Angaben des Herstellers 960 km . Auf dem 2. Platz folgt die EQS 450+ Limousine mit 821 km.

Auf Platz 5 kommt der CLA 250+ EQ mit 792 km und mit Abstand günstigsten Preis in den Top 5.

Derzeit sind in den Top 10 fünf Mercedes-Modelle.

Der EQE 350+ verfehlt den 700 km Club um 7 km. Gleiches gilt auch für den EQS 450+ SUV.

 

2026 kommen weitere Modelle in den 700 km Club. Zum einen der neue BMW iX3 (bis zu 800 km), der GLC EQ (rund 700 km mit Heckantrieb) sowie die C-Klasse EQ (bis zu 870 km). Aber auch der neue CLA Shooting Brake wird ca. 750 km weit kommen.

Die EQS Limousine wird ein Facelift erhalten und noch einmal an Reichweite zulegen (ca. auf 860 km).

PlatzModellPreisBatterie netto in kWhWLTP Reichweite kombiniert in kmPreis pro km
1Lucid Air Grand Touring mit 19 Zoll Aero-Felge 129.900,00 €112960       135,31 €
2EQS 450+ 109.551,40 €118821       133,44 €
3Lucid Air Touring   99.900,00 €92794       125,82 €
4EQS 450 4matic 113.359,40 €118793       142,95 €
5CLA 250+ EQ   55.858,60 €85792          70,53 €
6EQS 500 4matic 125.378,40 €118792       158,31 €
7EQS 580 4matic 141.705,20 €118790       179,37 €
8CLA 350 4matic EQ   60.380,60 €85771          78,31 €
9Audi A6 etron performance   75.600,00 €95756       100,00 €
10DS No 8 FWD Long Range   63.200,00 €97749          84,38 €
11Lucid Air Pure   85.000,00 €88747       113,79 €
12Tesla Model S 19 Zoll Felge 109.990,00 €100 (brutto)723       152,13 €
13Audi A6 Avant etron performance   77.250,00 €95720       107,29 €
14Audi A6 etron quattro   79.800,00 €95716       111,45 €
15VW ID7 Pro S   58.985,00 €86709          83,19 €
16Polestar 3 Long Range Single Motor   78.590,00 €107706       111,32 €
17Tesla Model 3 LR RWD   45.970,00 €79702          65,48 €
18Volvo ES 90 Twin Motor   88.990,00 €102700       127,13 €
Mercedes C-Klasse EQ
Foto: WalkoArt: Neue C-Klasse EQ mit bis zu 870 km

Mehr Beiträge

9 Responses

  1. Tja, das Model 3 LR (RWD) schafft 1000 km (ok mit Supercharger) in 09:10. EQS 450 ist 5-10 Minuten schneller. (Bjorn Nyland). Ich vermute der EQA kann es unter 08:50 schaffen. Aber mal ehrlich. Alles über 600 KM WLTP ist schon wirklich sehr sehr ordentlich – ich fahre EQE mit 670 oder so. Wenn man 300-400 km auf der Autobahn in einem Stück fahren kann (also 3h), und dann mal 20-25 Minuten halten „muss“. Das ist kein Beinbruch mehr. Dafür hat E so viele andere Vorteile….lautlos, ruckfrei, enorm präzises und beschleunigungsstarkes Fahren, 70 % weniger Inspektionskosten, kein Brummen, keine Abgase, keine Hitze, kein Warmfahren mehr, keine Vibrationen, keine Bremsbeläge, Öl und dieser ganze Zirkus….

    1. Ja, das passt. Vor allem weil man auch km machen kann bei mehr als 80 km/h.
      Eine Einschränkung gibt es natürlich, dass am Ziel mitunter geladen werden muss. Mit vielen km Reichweite, hätte man aber Puffer.

      Aber eine Sache: Warmfahren lohnt sich auch beim BEV, da bspw. auch im Getriebe Öl ist.
      Bremsbeläge kommen auch irgendwann. Und Abgase, joa, sagen wir lokal emissionsfrei. 😉
      Ansonsten klar, da kommt kein R4 von der Stange mit.

    2. Du meinst vermutlich CLA, nicht EQA.
      Den wird er aber nicht im Sommer testen. Wie Björn anschließend feststellte, ist die hohe Dichte der SuC mitverantwortlich für die verkürzte Zeit. Bedeutet, ab einem gewissen Punkt ist die Infrastruktur wichtiger als das Auto, denn sie erlaubt eine weiter optimierte Ladestrategie (5-50% statt 15-80%).

      1. ..natürlich hat das Auto Bremsbeläge,. nur muss man die nicht mehr wechseln….und z.B. auch nicht die Felgen vorne ständig sauberkratzen, weil der ganze Abrieb dort landet… Und klar bezog sich auf den CLA EQ.

    3. WLTP ist aber kein realverbrauch vor 2027 wird kein Elektroauto am Stück realistisch 600km schaffen. Wer anderes behauptet ist ein Träumer und redet sich da was schön. Ich möchte nicht mit 100 kmh über die Autobahn schleichen um dann irgendwann anzukommen. Elektro ist zu teuer in der Anschaffung und auch zu teuer unterwegs beim Laden. Da fahre ich lieber Diesel habe einen niedrigen Verbrauch und komme echte 1000 km weit!

  2. Mir ist das zu akademisch/ theoretisch.
    Sind wir wieder dort, wo man mal war, als gejubelt wurde, der günstigste 250km/h-Renner wäre ein Fiat.
    Oder später, als Minderbemittelte Teslas kauften, weil am meisten kW pro Euro.

    Wahrer Luxus ist, sich wohlzufühlen. Sicher und gut bedienen zu können. Das sehe ich bei MB mit den dämlichen Festdächern, den widerwillig homöopatisch wiederkehrenden Lenkradtasten nicht.

    Die -notgedrungen, da zurecht noch früher angefeindet- am Schnellsten auf den Pfad des Glücks, des Nutzens wiederkehrenden könnte der VW-Konzern sein.

      1. Nun.. ganz ehrlich: Ich verfl…. diese Touch am Lenkrad
        Einzig der Hersteller spart sich in der Produktion ein paar Euro
        Ich hoffe das auch Mercedes ehest das Erbsenzählen ein wenig zurückschrauben und sich besinnen das Menschen eher haptische Bedienung wünschen… auch dienen die Bedienung mittels Tasten, Schalter, Wippen etc deutlich der Verkehrssicherheit

Schreibe einen Kommentar

Mehr Beiträge