- Der KI-gestützte MBUX Sprachassistent gibt präzise und aktuelle Antworten auf eine Vielzahl von Fragen
- Die neueste ChatGPT-Technologie liefert Antworten über den Microsoft Azure Open AI Service und die Datensätze der Microsoft Bing-Websuche
- Nahtlose Interaktion mit einem Dialogverlauf, der Folgefragen sowie eine fortlaufende Kommunikation ermöglicht
- Kostenloses Update ab sofort für über drei Millionen Fahrzeuge verfügbar
Mercedes‑Benz verstärkt den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI), um die Fähigkeiten seines MBUX Sprachassistenten mit einer neuen Funktion für Allgemeinwissen[1] zu erweitern. Mit Hilfe von KI kann dieser nun aktuelle Antworten auf wissensbasierte Fragen liefern, indem er eine Suchanfrage über die Microsoft Bing Suche initiiert. Anschließend werden daraus von ChatGPT über Microsoft Azure OpenAI Service Antworten in natürlicher Sprache generiert. Im vergangenen Jahr führte Mercedes‑Benz als einer der ersten Automobilhersteller ChatGPT im Rahmen eines Betaprogramms in den USA ein. Nun hält diese Funktionalität erstmals in Serienfahrzeugen Einzug.
Mit dieser Funktion im Auto können Nutzerinnen und Nutzer die unterschiedlichsten Fragen zu Allgemeinwissen stellen – sei es zu Popkultur, Geografie, Wissenschaft, Gesundheit oder Geschichte – und sich ausführlich über das gewählte Thema unterhalten, um mehr Informationen zu erhalten. Das intelligente System ist zudem „kontextsensitiv“. Es kann auf Anschlussfragen antworten und zusätzliche Informationen liefern, selbst wenn das Gesagte nur vage formuliert ist. Eine Frage könnte beispielsweise lauten: „Wie viele Grammy-Awards hat eine bestimmte Künstlerin gewonnen?“ Nach Erhalt der Antwort könnten Nutzerinnen und Nutzer hinzufügen: „Wann gewann sie den ersten?“, und das System würde korrekt antworten, da es den Hintergrund bereits kennt. Kundinnen und Kunden können den MBUX Sprachassistenten nach wie vor auch nutzen, um Fragen zu zahlreichen Alltagsthemen wie Wetter, Aktien, Nachrichten und Sportergebnissen zu stellen.
„Indem wir unseren MBUX Sprachassistenten um eine KI-gesteuerte Funktion für Allgemeinwissen erweitern, ermöglichen wir es unseren Kundinnen und Kunden, sich auf eine völlig neue, inspirierende und unterhaltsame Weise mit ihrem Fahrzeug auszutauschen. Unsere einzigartige KI-Software interagiert nahtlos mit ChatGPT und Bing über den Microsoft Azure OpenAI Service, um Informationen auf nie dagewesene Weise bereitzustellen. Dies ist ein erneuter Beweis für die Fortschritte auf unserem Weg zu einem hyperpersonalisierten Kundenerlebnis im Auto.”
Markus Schäfer, Vorstandsmitglied der Mercedes‑Benz Group AG, Chief Technology Officer, Entwicklung & Einkauf
Die neue Funktion ist direkt in den MBUX Sprachassistenten integriert und bietet Nutzerinnen und Nutzern ein nahtloses Erlebnis. Wie bisher können Passagierinnen und Passagiere den Assistenten aktivieren, indem sie „Hey Mercedes“ sagen. Das erleichtert die Bedienung und sorgt für ein sicheres Fahrerlebnis, da die Steuerung in diesem Fall komplett freihändig erfolgt. Alternativ können sie zur Aktivierung die Sprachtaste am Lenkrad drücken. Um die Funktionalität zu maximieren, wird der Gesprächsverlauf bis zu eine Stunde lang gespeichert. Nutzerinnern und Nutzer können also auch nachträglich Fragen zu den Gesprächen stellen. Die neue Funktion ist ab sofort als kostenloses Update für über drei Millionen Fahrzeuge mit einem MBUX Infotainment System[2] verfügbar. Sie wird zunächst in drei Sprachen angeboten: Deutsch, britisches Englisch und amerikanisches Englisch. Nutzerinnen und Nutzer in anderen Märkten können ihre Systemsprache ändern, um die Funktion auszuprobieren.
Ausgefeilte KI gewährleistet Datenschutz zu jeder Zeit
Mit dieser neuen Funktion nutzt Mercedes‑Benz die Leistung der führenden generativen KI-Modelle vom Azure OpenAI Service, unterstützt durch die unternehmensgerechten Sicherheits-, Datenschutz- und Zuverlässigkeitsfunktionen der Azure-Cloudplattform. Mercedes-Benz behält die vollständige Kontrolle über die IT-Prozesse im Hintergrund. Alle gesammelten Sprachbefehlsdaten werden in der Mercedes‑Benz Intelligent Cloud gespeichert, wo sie anonymisiert und analysiert werden.
Um das Risiko zu minimieren, dass Kundinnen und Kunden auf toxische, schädliche, illegale und umstrittene Inhalte zugreifen, hat Mercedes‑Benz ein Tool zur Risikobewertung implementiert. Es dient dazu, Systemreaktionen zu bewerten und Maßnahmen zur Reduzierung schädlicher Reaktionen zu identifizieren.
[1] Datenverbindung erforderlich
[2] MBUX der 1. Generation (NTG6) ab Softwareversion E.800 (MFA2 Modelle mit Softwarestand E.800, GLE/GLS), MBUX der 2. Generation (NTG7: C-Klasse W206, GLC X254, EQE, EQE SUV, EQS, EQS SUV, S-Klasse), MBUX der 3. Generation (E-Klasse W214).
10 Responses
Bei mir wird nichts angezeigt.
Was meinst Du ?
Das youtube Video ? Oder ChatGPT im Auto?
Denke sie rollen es in Wellen aus.
Das Update im Auto auch, das andere mit dem Fahrassistenten, habe ich bis heute nicht erhalten.
Mmmh, ich weiß nicht welche Baureihe Du fährst.
Zur Not fahr einfach mal bei Deiner Niederlassung vorbei. Die OTA Updates werden in Wellen ausgeliefert.
Drive Pilot 95 km/h haben ja nur sehr wenige Fahrzeuge.
Meinst Du den Spurwechselassistenten?
Zur Not kann die Niederlassung kurzfristig das Update in der Werkstatt aufspielen, falls Dein Fahrzeug die technischen Voraussetzungen mitbringt.
Ich habe die neue E-Klasse, Baujahr 6.2024. Termin, da kann man bis zu 3–4 Wochen warten. Mir geht es aber an sich um das OTA-Update hier macht Mercedes Werbung und am Ende läuft es doch nicht so wie erwartet.
Och das ist doch noch gut 3-4 Wochen 😉
Bei mir sind einige DAB RAdiosender im EQA futscht. Terminwartezeit bei der NL Köln sind 7 Wochen.
Aber es stimmt Mercedes OTA Updates dauern was länger.
Ich habe einen E300e BJ. 09/2024. Vor 14 Tagen haben ich das Update erhalten, es funktioniert einwandfrei. Bin begeistert, ein echter Mehrwert.
Ich fahre eine E Klasse vom September 2024. Habe heute ChatGPT in meinem Auto ausprobiert und es klappt hervorragend. Folgende Fragen wurden einwandfrei beantwortet:
Wer ist Hermann Hesse.
Welche Bücher hat Erich Kästner geschrieben.
Wie groß ist die Weltbevölkerung.
Wieviel Einwohner hat Bremen.
Der Dialog ist noch etwas eingeschränkt, geht aber auch schon.
Ja cool.
Bei mir im EQA ging es noch nicht. Vermultlich habe ich nicht die E800 drauf.
Wo sehe ich denn, ob ich „die E800“ drauf habe? Wie erkenne ich, dass Chat GPT verfügbar ist? Bekomme ich eine Benachrichtigung im Fahrzeug?