Der neue smart #1 lädt mit bis zu 160 kW am Schnelllader
Der neue smart #1 macht eine echt ordentliche Figur. Er bietet eine sehr hohe Ausstattung, wartet ab Premium Line mit einem 22 kW On-Bord-Lader für AC Ladesäulen im städtischen Bereich auf und seit dem Änderungjahr 2022-2 (ab Produktion Anfang Dezember 2022) hat der EQA keine Massagesitze und keine Sitzbelüftung mehr und damit auch keine Komfortvorteile bei der Ausstattung.
Im Gegensatz dazu hat der smart #1 rund 272 PS und somit 82 PS mehr als der EQA 250. Die Reichweite liegt trotz der gleichen Akkugröße rund 56 km niedriger beim smart #1 (440 vs. 496 km).
Aber der Ladeleistung an der Schnellladesäule hat smart aber eine ganz andere Philosophie als Mercedes.
Mercedes setzt wie mit dem EQE und EQS auf eine etwas niedrigere Peak-Ladeleistung aber auf eine konstantere Ladeleistung bei höheren SoC Ladeständen der Batterie.
Der smart #1 überrascht mit bis 160 kW Ladeleistung und fällt dann schneller stärker ab. Ab 52% lädt der Mercedes EQA (mit dem 66,5 kWh) Akku dann schneller und kann die Zeit bis auf 1 min wieder hintenraus aufholen.
Überraschend ist, dass der smart kurz vor 80% bei 79% von 65 kW auf 34 kW deutlich absinkt.
Die Ladeleistung beim smart lag genau bei 30 min von 10% bis 80%. Der Mercedes EQA benötigt 31 min (ebenfalls von 10-80%).
Die Mercedes EQA Ladekurve ist für normale User die einfach nur fahren wollen und sich darüber keinen Kopf machen möchten. Wer im smart immer von 10% 50% an der Autobahn lädt (dafür benötigt man nur 12 min) kommt 176 km weiter.
Der Mercedes EQA schafft in 15min im Schnitt von 10-80% rund 168 km. Der smart schafft über den gesamten Ladevorgang von 10-80% im Schnitt 154 km, da er ja 56 km weniger weit mit einer Akkuladung kommt. Wer dagegen nur von 10-50% lädt schafft so in 15 min (hochgerechnet) 220 km.
Wenn man dagegen bedenkt, dass von der Autobahn abfahren, anstöpseln und abstöpseln auch Zeit dauert, ist der EQA vermutlich etwas schneller mit wenigen Ladestopps und der gleichmäßigeren Ladekurve.
smart #1 Auslieferung ab Februar 2023
Der smart #1 kann ab Dezember in den ersten Showrooms in Deutschland besichtig werden. Derzeit ist er reservierbar und die verbindlichen Kaufverträge können ab Dezember 2022 abgeschlossen werden. Die Auslieferung der bereits ausverkaufen Launch Edition beginnt im Februar 2023. Die anderen smart #1 inkl. Brabus erfolgen noch im 1. Quartal 2023 nach der Launch Edition.
Weitere Vergleichsdaten:
Model | smart #1 | EQA 250 | EQA 250+ | EQA 300 4matic | EQA 350 4matic |
Motortyp | PSM hinten | PSM vorne | PSM vorne | ASM vorne, PSM hinten | ASM vorne, PSM hinten |
Leistung in PS | 272 | 190 | 190 | 228 | 292 |
Drehmoment in NM | 343 | 385 | 385 | 390 | 520 |
Länge in m | 4,27 | 4,46 | 4,46 | 4,46 | 4,46 |
Breite in m | 1,82 | 1,83 | 1,83 | 1,83 | 1,83 |
Höhe in m | 1,64 | 1,62 | ? | 1,62 | 1,62 |
Radstand in m | 2,75 | 2,73 | 2,73 | 2,73 | 2,73 |
Kofferraum in l | 271-411 | 340 | 340 | 340 | 340 |
Kofferraum vorne in l | 15 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Kofferraum umgeklappt in l | ? | 1.320 | 1.320 | 1.320 | 1.320 |
Gewicht in kg | 1.820 | 2.040 | 2.055 | 2.105 | 2.105 |
Zuladung in kg | 450 | 430 | 340 | 430 | 430 |
Anhängelast optional in kg | 1600 | 750 | – | 1800 | 1800 |
Ladeleistung AC in kW | 22 | 11 | 11 | 11 | 11 |
Ladedauer AC in h | 3 | 6,25 | 6,5 | 6,25 | 6,25 |
Ladeleistung DC in kW | 150 | 110 | 110 | 110 | 110 |
Ladedauer 10-80 % DC in min | 30 | 32 | 35 | 32 | 32 |
Vmax in km/h | 180 | 160 | 160 | 160 | 160 |
0-100 km/h in s | 6,8 | 8,9 | 9,1 | 7,7 | 6,0 |
Batterie in kWH | 66 | 66,5 | 70,5 | 66,5 | 66,5 |
Reichweite WLTP in km | 420-440 | 458-496 | 489-531 | 411-438 | 411-438 |
cW-Wert | 0,29 | 0,28 | 0,28 | 0,28 | |
Stirnfläche in m² | ? | 2,47 | 2,47 | 2,47 | |
Ambientelicht | ja | ja | ja | ja | ja |
elektrische Heckklappe | ja | ja | ja | ja | ja |
Fahrerassistenzpaket | Level 2+ | Level 2 | Level 2 | Level 2 | Level 2 |
360-Grad-Kamera | ja | ja | ja | ja | ja |
LED-Matrix/Multibeam-Licht | ja | – | – | – | – |
Massagesitze | – | – | – | – | – |
Sitzbelüftung | – | – | – | – | – |
Verstelldämpfer | – | ja | ja | ja | ja |
Display in Zoll | 9,2 & 12,8 | 10,25 & 10,25 | 10,25 & 10,25 | 10,25 & 10,25 | 10,25 & 10,25 |
Head-Up-Display in Zoll | 10 | ja | ja | ja | ja |
Preis inkl. MwSt in EUR | 41.490,00 | 50.777,30 | 52.205,30 | 53.746,35 | 56.423,85 |
4 Responses
Ich empfinde den Smart optisch als das wesentlich moderne Auto, außen wie innen. Aber das ist natürlich Geschmackssache. Bei der Ladeleistung DC scheint es insgesamt betrachtet keinen großen Unterschied zu geben. Aber die doppelte Ladeleistung bei AC ist ein gewichtiger Vorteil des Smart. Ich lade sicher öfters in der Stadt und schätze diesen Vorteil sehr, wenn man den Wagen in etwa in 2 Stunden statt in 4 Stunden mit 40 – 45 kWh laden kann.
Ich habe bei meiner Recherche im Internet leider nicht herausfinden können, was der Unterschied ist bei den Fahrassistenzpaketen zwischen Level 2 und Leven 2+. Kannst Du mir das sagen, Julian?
Nach der UN SAE Einstufung gibt es nur 1, 2, 3, 4 und 5.
BMW und andere verwenden gerne Level 2+ oder 2.5
Mercedes nicht.
Im smart ist folgendes u.a. enthalten:
• smart Pilot: Adaptiver Tempomat mit Stop & Go-Funktion, aktives Spurhaltesystem, Toter-Winkel-Assistent, Autobahn- und Stauassistent, automatischer Parkassistent, adaptiver Fernlichtassistent.
Manche übererfüllen die Level 2 Anforderungen und nennen sich daher Level 2+. Mercedes hat zwar sehr gute Systeme, nimmt das Wort Level 2+ aber nicht in den Mund. Welche Unterschiede es genau gibt ist mir nicht bekannt.
Vielen Dank für die Info. Aber die beschriebenen Funktionen hat mein E-Klasse Coupé (Mopf 2020) ebenfalls. Dann wäre das auch 2+. Ich dachte mir, dass der Autopilot vielleicht länger als 15 oder 20 Sekunden funktioniert bis man wieder das Lenkrad anfassen muss. Das wäre wirklich angenehm, wenn das Auto mal eine gewisse Zeit auf der Autobahn autonom fahren würde.
Muss man abwarten, was der smart alles kann.
Vllt auch wieder Spurwechselassistent.
BMW verkauft Level 2+ mit deutlich verlängerter Wiederanfahrtzeit an einer roten Ampel und Bestätigung wenn es wieder losgeht. Usw. Da gibt es viele Kleinigkeiten die unterschiedlich sein können.
Mein E 350e von 2016 hatte 30s. Es war eine Einzelabnahme für den W213. Mit dem Baujahr 6/2017 wurde es dann auf 15s reduziert. Leider.