Das Mercedes 4matic Allrad System

Mercedes bietet ein sehr großes 4matic Allrad Angebot

C-Klasse: Sechs Richtige für jedes Terrain, unterschiedlich elektrifiziert

  • Mit erhöhter Bodenfreiheit und Offroad-Programmen: die C-Klasse All-Terrain als Mildhybrid
  • Über 100 km rein elektrische Reichweite: die Plug-in-Hybride mit Otto- oder Dieselmotor
  • Emotionales Erlebnis: die Performance-Hybride von Mercedes-AMG mit vollvariablem Allradantrieb

Mit rund 40 Millimetern mehr Bodenfreiheit als das konventionelle C-Klasse T-Modell, serienmäßigem Allradantrieb 4MATIC und zwei Offroad-Fahrprogrammen nimmt die C-Klasse All-Terrain leichtes Gelände lässig unter die größeren Räder. Die Momentenverteilung der 4MATIC: Bis zu 45 Prozent der Motorkraft fließen an die Vorder- und bis zu 55 Prozent an die Hinterachse. 

Neben ECO, COMFORT, SPORT und INDIVIDUAL besitzt der All-Terrain zwei weitere DYNAMIC SELECT Programme für Fahrten abseits befestigter Straßen: OFFROAD ist für leichtes Gelände wie Feldwege, Schotter oder Sand ausgelegt; OFFROAD+ mit DSR (Downhill Speed Regulation) empfiehlt sich in etwas schwererem und steilerem Gelände. DYNAMIC SELECT passt dann die Charakteristik von Motor, Getriebe, Lenkung, ESP® sowie 4MATIC an. Per Toucheingabe im Bedienfeld unterhalb des Zentral-Displays kann der Fahrer zwischen den Programmen wechseln.

Der in der Testflotte des „Snowy Top“-Events verfügbare C 220 d 4MATIC All-Terrain besitzt einen Mildhybrid-Antrieb. Sein Vierzylinder-Dieselmotor (OM 654 M) kommt mit integriertem Starter-Generator der zweiten Generation und 48-Volt-Teilbordnetz. Die Leistung beträgt 147 kW plus 17 kW elektrischem Boost. Das Modell kann rekuperieren und mit abgeschaltetem Motor segeln.

Plug-in-Hybride der vierten Generation: mit Diesel- oder Ottomotor

Angesichts von über 100 Kilometer rein elektrischer Reichweite und der elektrischen Antriebsleistung von 95 kW/129 PS lassen sich mit den aktuellen Plug-in-Hybriden der C-Klasse Alltagsstrecken größtenteils rein elektrisch ohne Einsatz des Verbrennungsmotors zurücklegen. Im C 300 de 4MATIC ist dies der OM 654 M mit 145 kW/197 PS. In den beiden anderen Testmodellen ist der Vierzylinder-Benziner M 254 mit 150 kW/204 PS bzw. 185 kW/252 PS verbaut. Dank Rekuperation wird kinetische Energie beim Verzögern oder bergab zurückgewonnen. Die Rekuperationsleistung beträgt in allen drei Modellen über 100 kW.

Selbst bei entleerter Batterie ist eine volle Aufladung mit dem optionalen 55-kW-DC-Lader in rund 30 Minuten realisierbar. Für das Laden am heimischen Wechselstromnetz ist serienmäßig ein 11-kW-Charger (marktabhängig) für das dreiphasige Laden an der Wallbox verfügbar. An entsprechenden Ladesäulen können die Plug-in-Hybride auch bequem per Plug & Charge geladen werden.

Die intelligente, streckenbasierte Betriebsstrategie sieht den elektrischen Fahrmodus für die jeweils sinnvollsten Streckenabschnitte vor. Sie berücksichtigt unter anderem Navigationsdaten, Topografie, Geschwindigkeitsvorschriften und die Verkehrsverhältnisse für die gesamte geplante Route. Wer die Rekuperationsleistung selbst beeinflussen möchte, kann diese in allen Fahrprogrammen außer SPORT direkt über Wippen hinter dem Lenkrad in drei Stufen wählen. Im Programm D- erlebt der Fahrer zum Beispiel das „One Pedal Feeling“: Nimmt er den Fuß vom Gaspedal, verzögert das Fahrzeug rein elektrisch so stark, dass er die hydraulische Fußbremse oft gar nicht benötigt. Die Betriebsstrategie kommuniziert mit den Sensoren der Assistenzsysteme und unterstützt den Fahrer so in vielen Fahrsituationen effizient.

Mercedes-AMG: Performance-Hybride mit Technologie-Transfer aus der Formel 1™

Die Mercedes‑AMG C 63 S E PERFORMANCE Modelle bringen mit Know-how aus der Formel 1™ modernste Technologien vom Motorsport auf die Straße. Der Hybridantriebsstrang kombiniert den 350 kW (476PS) starken AMG 2,0-Liter Turbomotor mit einer Electric Drive Unit (EDU) an der Hinterachse für ein sehr emotionales Fahrerlebnis. Die kombinierte Systemleistung beträgt 500 kW (680 PS), das kombinierte maximale Systemdrehmoment 1.020 Nm.

In den C 63 PERFORMANCE Modellen überträgt der vollvariable Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ die Antriebskraft auf die Straße. Die Überblendung von Heck- zu Allradantrieb und umgekehrt erfolgt kontinuierlich, weil die intelligente Regelung in die gesamte Fahrzeugsystemarchitektur eingebunden ist. Eine elektromechanisch geregelte Kupplung verbindet die ständig angetriebene Hinterachse variabel mit der Vorderachse. Die bestmögliche Drehmomentverteilung wird – je nach Fahrsituation und Fahrerwunsch – laufend berechnet. Dabei ist eine stufenlos variable Kraftverteilung vom reinen Hinterradantrieb bis zu 50:50 zwischen Vorder- und Hinterachse möglich.

Die Applikation der Kraftverteilung erfolgt differenziert. Bei gemäßigter Fahrweise, in der Allradantrieb nicht erforderlich ist, wird die Vorderachse komplett entkoppelt. Dies erhöht die Effizienz. Ab der Einstellung ESP Sport ist das Fahrverhalten heckbetonter ausgelegt. Und im Drift-Modus sind die Modelle über den gesamten Geschwindigkeitsbereich als Hecktriebler programmiert.

Je nach Fahrprogramm boostet der 150 kW (204 PS) starke Elektromotor situativ Leistung und Drehmoment zu – für ein komfortables oder leistungsorientiertes Fahrgefühl. Auch rein elektrisches Fahren ist möglich. Weitere Vorteile des Hybridantriebs ergeben sich für die Fahrdynamikregelung. Statt eines Bremseneingriffs des ESP® kann auch die Elektromaschine die Traktion regeln, sobald ein Rad zu viel Schlupf signalisiert. Dazu reduziert die intelligente Steuerung das Antriebsmoment der Elektromaschine, das über das elektronisch gesteuerte Hinterachs-Sperrdifferenzial auf das Rad übertragen wird. Das in die kompakte EDU integrierte Differenzial arbeitet mit einer vollvariablen Sperrwirkung im Zug- und Schubbetrieb. Es ist perfekt auf alle Fahrbahnreibwerte abgestimmt und kommuniziert aufgrund der vollumfänglichen Integration in die Systemarchitektur dauerhaft mit den weiteren für die Fahrdynamik relevanten Steuergeräte.

E-Klasse: Allradantrieb für alle Mobilitätsbedürfnisse und individuelle Vorlieben

  • E-Klasse All-Terrain als Mild-Hybrid mit vielen Offroad-Details erhältlich
  • Wahl zwischen Benzin- und Diesel-Plug-in-Hybrid-Modellen mit 4MATIC
  • AMG-typischer Fahrspaß mit dem Mercedes-AMG E 53 HYBRID 4MATIC+

Auf langen Reisen, aber auch in leichtem Gelände ist die E-Klasse All-Terrain in ihrem Element. Die bewährte Offroad-Technik, das markante Design des AVANTGARDE Exterieurs und die hohe Funktionalität eines E-Klasse T-Modells zählen zu den Stärken. Zu den markanten Designelementen gehören ein Kühlergrill im Offroad-Stil, schwarz genarbte Radlaufverkleidungen, spezifische Stoßfänger vorn und hinten sowie ein optischer Unterschutz in Chrom.

Die E-Klasse All-Terrain ist als Benziner und als Diesel verfügbar. Wie beim herkömmlichen T-Modell sind alle Motorisierungen elektrifiziert, darunter auch der bei der Fahrveranstaltung zur Verfügung stehende E 220 d 4MATIC All‑Terrain. Der Mild-Hybrid besitzt ein 48-V-Bordsystem mit integriertem Startergenerator (ISG) und leistet souveräne 145 kW/197 PS. Beim Beschleunigen unterstützt der Elektromotor den Verbrenner mit zusätzlichen 95 kW/129 PS und einem maximalen Drehmoment von 440 Nm.

Für leichte Geländefahrten ist die E-Klasse All-Terrain serienmäßig mit permanentem Allradantrieb ausgerüstet. Das Luftfahrwerk AIRMATIC bietet hervorragenden Abrollkomfort auf verschiedensten Untergründen. Im All-Terrain ist das Fahrwerk 20 Millimeter höher gegenüber dem normalen E‑Klasse T‑Modell. Im spezifischen Fahrprogramm OFFROAD sind weitere 35 Millimeter Anhebung möglich (bis zu Geschwindigkeiten von ca. 20km/h). Zudem verbessert das Fahrprogramm OFFROAD das Handling und die Traktion beispielsweise auf Sand und stärkerem Gefälle bis zu einer Geschwindigkeit von 110 km/h. Mit Offroad-Werten wie Längsneigung, Seitenneigung und Lenkwinkel wird das Fahrprogramm zudem im Zentraldisplay inszeniert.

Weitere Highlights sind die Bergabfahrhilfe DSR (Downhill Speed Regulation) und die Funktion „Offroad-Licht“ (nur mit Digital Light). Sie ist im Fahrprogramm OFFROAD aktiv und leuchtet den Fahrweg möglichst breit aus. In Verbindung mit dem Advanced Plus Paket profitieren Kundinnen und Kunden im Fahrprogramm OFFROAD von der Transparenten Motorhaube. Bei dieser Funktion wird die Motorhaube im Zentraldisplay transparent dargestellt. Eine virtuelle Ansicht zeigt bei Offroad-Fahrten den Bereich unmittelbar vor dem Fahrzeug. Die Technologie hilft in steilem und unübersichtlichem Terrain, Geröll oder Gesteinsbrocken auszuweichen.

Benzin- und Diesel-Plug-in-Hybrid-Modelle mit 4MATIC

Vor einem Jahr hat Mercedes-Benz die aktuelle E-Klasse Generation der Baureihe 214 eingeführt. Die Auswahl an Modellen mit EQ Hybrid Technologie ist immens: Die Plug-in-Hybrid-Antriebe lassen sich mit Heck- oder Allradantrieb kombinieren und sind als Limousine und T-Modell erhältlich. Käuferinnen und Käufer haben zudem die Wahl, ob sie als Verbrennungsmotor ein Benzin- oder Dieselaggregat bevorzugen. Einigkeit herrscht wiederum bei den Vorteilen: Mit einer elektrischen Antriebsleistung von 95 kW/129 PS und einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 115 Kilometern (WLTP) werden die Plug-in-Hybride in vielen Fällen und an vielen Tagen rein elektrisch ohne Einsatz des Verbrennungsmotors unterwegs sein. Die Systemleistung beim E 400 e 4MATIC beträgt bis 280 kW/381 PS.

Die hohe Leistungsdichte des Hybridtriebkopfs wird mithilfe einer permanenterregten Innenläufer-Synchronmaschine erreicht. Das maximale Drehmoment der E-Maschine von 440 Nm ist ab der ersten Motorumdrehung bereit und bewirkt eine hohe Agilität beim Anfahren und ein dynamisches Fahrverhalten. Die volle elektrische Leistung steht bis 140 km/h zur Verfügung und wird dann soft abgeregelt. Für das Schnellladen mit Gleichstrom ist ein 55-kW-DC-Lader optional verfügbar.

Insgesamt ist das Fahrgefühl deutlich elektrischer als im Vorgängermodell. Basierend auf den Informationen aus der Routenführung des Navigationssystems sieht die intelligente Betriebsstrategie den elektrischen Fahrmodus für die jeweils sinnvollsten Streckenabschnitte vor. So wird beispielsweise im Hybrid-Fahrprogramm auf Strecken in urbanen Gebieten priorisiert elektrisch gefahren. Die Betriebsstrategie berücksichtigt unter anderem Navigationsdaten, Topografie, Geschwindigkeitsvorschriften und die Verkehrsverhältnisse für die gesamte geplante Route.

Die Betriebsstrategie kommuniziert mit den Sensoren der Assistenzsysteme und unterstützt den Fahrer so in vielen Fahrsituationen effizient. Zwei zusätzliche Fahrprogramme erlauben Fahrerin oder Fahrer, die Möglichkeiten des Plug-in-Antriebs besonders zielgerichtet zu nutzen:

  • BATTERY HOLD: Erhaltung des Ladezustands der Hochvoltbatterie hat Vorrang, z. B. für das spätere Fahren in einer Innenstadt/Umweltzone; Wahl der geeigneten Antriebsart durch das Hybridantriebssystem abhängig von der Fahrsituation und Fahrstrecke.
  • ELECTRIC: elektrisches Fahren bis 140 km/h, Anpassung des Aktiven Abstands-Assistenten DISTRONIC für das elektrische Fahren, Aktivierung des Verbrennungsmotors über den Druckpunkt des Fahrpedals

Dank Rekuperation wird kinetische Energie beim Verzögern oder bergab zurückgewonnen, was im Zusammenspiel mit der hydraulischen Bremse verbessert wurde. Die Rekuperationsleistung beträgt bis zu 100 kW. Im Programm DAuto wählt das System die Stärke der Rekuperationsleistung automatisch je nach Verkehrssituation. Wer die Rekuperationsleistung selbst beeinflussen möchte, kann diese in allen Fahrprogrammen außer SPORT direkt über Wippen hinter dem Lenkrad in drei Stufen wählen. Im Programm D- erlebt die Fahrerin oder der Fahrer zum Beispiel das „One Pedal Feeling“: Nimmt sie oder er den Fuß vom Gaspedal, verzögert das Fahrzeug rein elektrisch so stark, dass die hydraulische Fußbremse oft gar nicht benötigt wird.

Performance und Effizienz in neuer Kombination: der Mercedes-AMG E 53 HYBRID 4MATIC+

Die E-Klasse ist seit Jahrzehnten eines der beliebtesten Modelle von Mercedes‑AMG. Daran knüpft die Performance-Marke mit dem E 53 HYBRID an: Das Fahrzeug bietet AMG-typische Fahrdynamik mit hervorragendem Ansprechverhalten, großer Fahrdynamik und sportlichem Design. Als Plug-in-Hybrid vereint der E 53 HYBRID dabei geballte Performance mit Effizienz und bis zu mehr als 100 Kilometer elektrischer Reichweite.

Die Basis für den sportlichen und effizienten Antrieb bildet der bewährte AMG 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Turbomotor. Er leistet im E 53 HYBRID 4MATIC+ 330 kW/449 PS. Im Vergleich zur bisherigen Ausführung im E 53 der Vorgänger-Baureihe W213 bedeutet das ein Plus von 10 kW/14 PS. Zahlreiche Maßnahmen an Soft- und Hardware tragen zur Leistungssteigerung bei. Dazu zählt ein neuer Twin-Scroll-Abgasturbolader mit höherem Ladedruck.

Die Kombination aus diesem Verbrenner und der permanenterregten E-Synchronmaschine mit 120 kW Nennleistung erzeugt eine maximale Systemleistung von 430 kW/585 PS (bei RACE START: 450 kW/612 PS) und ein maximales Systemdrehmoment von 750 Nm. Die Fahrleistungen sind entsprechend dynamisch: Die Beschleunigung von 0-100 km/h erfolgt in 3,8 Sekunden (Limousine mit RACE START, Bestandteil des optionalen AMG DYNAMIC PLUS Pakets). Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 280 km/h elektronisch abgeregelt (Limousine mit optionalem AMG Driver’s Package). Rein elektrisch sind bis zu 140 km/h möglich.

Für das Laden mit Wechselstrom ist ein Ladegerät mit 11 kW Ladeleistung an Bord. Darüber hinaus ist auf Wunsch ein 60 kW starker DC-Schnelllader für Gleichstrom verfügbar. Damit lässt sich die Batterie innerhalb von rund 20 Minuten von 10 % auf 80 % Ladezustand aufladen.

Optimale Traktion ermöglicht der serienmäßige Allradantrieb 4MATIC+. Eine elektromechanisch geregelte Kupplung verbindet die ständig angetriebene Hinterachse variabel mit der Vorderachse. Die bestmögliche Drehmomentverteilung wird – je nach Fahrsituation und Fahrerwunsch – laufend berechnet. Dabei ist eine stufenlos variable Kraftverteilung vom reinen Hinterradantrieb bis zu 50:50 zwischen Vorder- und Hinterachse möglich.

S-Klasse: Komfort und Dynamik kombiniert mit Traktion

  • Feinschliff für die aktuelle S-Klasse Baureihe in 2024: Verbesserte Komfort- und Technikfeatures sowie erweiterte Individualisierungsmöglichkeiten
  • Vierte Generation des Hybridantriebs mit über 100 km rein elektrischer Reichweite und 4MATIC
  • Der S 680 GUARD 4MATIC ist die erste GUARD Limousine von Mercedes-Benz mit Allradantrieb

Optisch wie technisch aufgewertet ist die Mercedes-Benz S-Klasse im Frühjahr 2024 ins aktuelle Modelljahr gestartet. So besitzen die aktuellen Versionen beispielsweise eine weiter optimierte Benutzeroberfläche von MBUX sowie eine neue Personenanwesenheitserinnerung. Diese Funktion kann dazu beitragen, auf möglicherweise im Fahrzeugfond zurückgelassene Personen hinzuweisen. Die bereits sehr umfangreiche Serienausstattung wurde ergänzt. Im Rahmen des MANUFAKTUR Programms wurden bereits 2024 mehr als 50 neue Exklusiv-Lackfarben in ausgewählten Märkten eingeführt, die ab 2025 zusammen mit weiteren MANUFAKTUR-Optionen verfügbar sein werden. Alle Aufwertungen gelten auch für die Mercedes-AMG Modelle sowie die sondergeschützte Version des Luxusmodells, den S 680 GUARD 4MATIC.

In der aktuellen S-Klasse hat die vierte Generation des Hybridantriebs ihre Premiere gefeiert. Mit dem S 580 e 4MATIC hat Mercedes-Benz dort zudem zum ersten Mal in diesem Segment auch einen Plug-in-Hybriden mit Allradantrieb kombiniert. Die 4MATIC Technologie umfasst ein weiterentwickeltes Vorderachsgetriebe, das im Vergleich zur Vorgänger-Baureihe in Hinblick auf Gewicht und Reibung optimiert wurde. Die Momentenverteilung liegt bei 45 Prozent an der Vorder- und 55 Prozent an der Hinterachse.

Mit einer elektrischen Antriebsleistung von 110 kW/150 PS und einer rein elektrischen Reichweite von über 100 Kilometern (WLTP) ist der S 580 e 4MATIC in vielen Fällen ohne Einsatz des Verbrennungsmotors unterwegs. Die Basis des Hybridantriebs ist der Sechszylinder-Reihenmotor M 256 mit 270 kW/367 PS aus der aktuellen Motorengeneration von Mercedes-Benz. Die hohe Leistungsdichte des Hybridtriebkopfs wird auch hier mithilfe einer permanenterregten Innenläufer-Synchronmaschine erreicht.

Das maximale Drehmoment der E Maschine von 480 Nm steht ab der ersten Motorumdrehung bereit und bewirkt eine hohe Agilität beim Anfahren und ein dynamisches Fahrverhalten. Die Höchstgeschwindigkeit im Fahrprogramm ELECTRIC beträgt 140 km/h, danach wird soft abgeregelt. Für das dreiphasige Laden am Wechselstromnetz ist serienmäßig ein 11-kW-Ladegerät an Bord. Für das Schnellladen mit Gleichstrom ist ein on-board 60-kW-DC-Lader optional verfügbar. Eine entleerte Batterie ist damit in rund 30 Minuten voll aufgeladen. Eine ideale Ergänzung stellt das optional erhältliche Flexible Ladesystem Pro dar: Es ermöglicht sicheres Laden an allen gängigen Stromquellen mit bis zu 22 kW, ersetzt bei Bedarf stationäre Wallboxen und bietet durch austauschbare Ladeadapter maximale Flexibilität – ob zuhause, unterwegs oder im Ausland.

 

Mercedes-AMG S 63 E PERFORMANCE: Perfekte Synthese aus Komfort und Dynamik

Der Mercedes-AMG S 63 E PERFORMANCE setzt den Benchmark im Segment der Luxuslimousinen: Er vereint Best-in-Class-Performance mit einem überragenden Komforterlebnis und nahezu geräuschloser elektrischer Fahrt. Das E PERFORMANCE-Modell kombiniert den AMG 4,0-Liter-V8-Biturbomotor mit dem AMG-spezifischen Hybrid-Antriebsstrang und der größeren Ausbaustufe der AMG High Performance Batterie (HPB) mit 13,1 kWh Kapazität.

Der Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ verbindet die Vorteile verschiedener Antriebskonzepte miteinander: Die vollvariable Momentenverteilung auf Vorder- und Hinterachse gewährleistet optimale Traktion am physikalischen Limit. Fahrende können sich auf hohe Fahrstabilität und Fahrsicherheit unter allen Bedingungen verlassen: bei trockener Fahrbahn genauso wie bei Nässe oder auf Schnee. Die Überblendung von Heck- zu Allradantrieb und umgekehrt erfolgt kontinuierlich auf Basis einer ausgeklügelten Matrix, welche die intelligente Steuerung in die gesamte Fahrzeugsystemarchitektur einbindet.

Eine elektromechanisch geregelte Kupplung verbindet die ständig angetriebene Hinterachse variabel mit der Vorderachse. Die bestmögliche Drehmomentverteilung wird – je nach Fahrsituation und Fahrerwunsch – laufend berechnet. Neben Traktion und Querdynamik verbessert der Allradantrieb auch die Längsdynamik für eine noch kraftvollere Beschleunigung.

Mit 590 kW/802 PS Systemleistung und 1.430 Nm Systemdrehmoment ist die Limousine überragend motorisiert. Die Beschleunigung von 3,3 Sekunden auf 100 km/h und die optionale Höchstgeschwindigkeit von 290 km/h unterstreichen den souveränen fahrdynamischen Auftritt. Serienmäßige Systeme wie das AMG RIDE CONTROL+ Luftfeder-Fahrwerk, die AMG ACTIVE RIDE CONTROL Wankstabilisierung und die aktive Hinterachslenkung stellen eine große Spreizung zwischen Fahrdynamik und Komfort sicher.

Sonderschutzversion der S-Klasse: Erfüllt höchste Schutzstufe für Zivilfahrzeuge

Der Der S 680 GUARD 4MATIC ist das einzige zivile Fahrzeug auf dem Markt, das ab Werk die Schutzklasse VPAM VR10, die höchste ballistische Prüfstufe für Zivilfahrzeuge, rundum erfüllt und darüber hinaus besonders widerstandsfähig gegen Sprengladungen ist. Die durch das Beschussamt Ulm durchgeführte Zertifizierung erfolgte mit Biofidel-Dummys. Mit Knochen- und weichteilartigen Konstruktionen kommen die Dummies den menschlichen Körper besonders realistisch nahe.

Der S 680 GUARD 4MATIC wird vom bekannten V12 (M279) mit 450 kW/612 PS angetrieben. Die Kombination aus leistungsstarkem Zwölfzylinder und Allradsystem hilft dabei, etwaige Gefahrensituationen schnell und sicher verlassen zu können. Die Basis-Momentenverteilung liegt bei diesem Modell bei 31 Prozent an der Vorder- und 69 Prozent an der Hinterachse. Unter anderem mit stärkeren Seitenwellen wurde der Allradantrieb an das höhere Fahrzeuggewicht der GUARD Version angepasst.

Seit 1928 und damit seit fast 100 Jahren baut Mercedes-Benz Sonderschutzfahrzeuge. Von dieser langjährigen Erfahrung profitieren die Kundinnen und Kunden des S 680 GUARD 4MATIC. Das integrierte Schutzsystem (iSS) erreichte bei ihm ein neues Niveau, denn es wurde ein GUARD spezifischer Rohbau aus Schutzelementen entwickelt. Diese selbsttragende Schutzzelle ist der Kern des iSS. Die (Alu-)Außenhaut dient am Ende als Designhülle und sorgt für eine unauffällige Optik. iSS umfasst neben der Panzerung auch die Adaption von Fahrwerk, Motor und Getriebe, um ein seriennahes Handling sicherzustellen. Durch den parallelen Entwicklungsprozess zu den Großserienmodellen erreicht auch die Langlebigkeit der GUARD Fahrzeuge das Serienniveau. Vom aufwändigen iSS-Konzept profitiert überdies das Platzangebot im Innenraum, denn die Komfortmaße entsprechen weitestgehend denen der langen S-Klasse. 

G-Klasse: Die Offroad-Ikone im nächsten Zeitalter

  • Legendäre Formensprache trifft auf kompromisslose Offroad-Fähigkeiten
  • G 580 mit virtuellen Differenzialsperren und exklusiven Gelände-Funktionen
  • Mercedes-AMG G 63: Neuer Auftritt der High-Performance G-Klasse

Die Motorenpalette der neuen G-Klasse ist durchgängig elektrifiziert: Mildhybride mit Integriertem Starter-Generator (ISG) und 48-Volt-Bordnetz kombinieren mehr Leistung mit reduziertem Verbrauch. Dank Elektrifizierung bieten diese Modelle auch ein verbessertes Ansprechverhalten und mehr Komfort. Neben dem Mercedes‑AMG G 63 stehen der Mercedes‑Benz G 500 mit einem neuen Reihensechszylinder-Benzinmotor und der Mercedes‑Benz G 450 d zur Wahl.  

Mit dem G 580 mit EQ Technologie hat Mercedes-Benz dieses Frühjahr zudem das erste vollelektrische Modell seiner Offroad-Ikone präsentiert. Die neue elektrische G-Klasse bleibt dem Charakter der Baureihe treu und setzt Maßstäbe im Gelände. Die vier radnahen und individuell ansteuerbaren Elektromotoren entwickeln eine maximale Gesamtleistung von 432 kW. Zusammen mit der zuschaltbaren Geländeuntersetzung LOW RANGE ermöglichen sie einzigartige Fahreigenschaften und exklusive Funktionen. So erlaubt der G-TURN ein Wenden des Fahrzeugs fast auf der Stelle auf losem oder unbefestigtem Untergrund. Die Funktion G-STEERING kann bei Geländefahrten einen deutlich kleineren Wendekreis gewährleisten. Dank der Intelligenten Offroad-Kriechen-Funktion mit drei Geschwindigkeitsstufen stellt die elektrische G-Klasse vollkommen selbstständig einen idealen Vortrieb abseits befestigter Wege sicher.

Wie die bewährten Modellvarianten verfügt der neue Mercedes-Benz G 580 mit EQ Technologie über eine Steigfähigkeit von bis zu 100 Prozent bei entsprechendem Untergrund. Das Fahrzeug bleibt stabil bis zu einem Neigungswinkel von 35 Grad. Mit der maximalen Wattiefe von 850 Millimetern übertrifft die elektrische G‑Klasse die konventionell angetriebenen Pendants um 150 Millimeter. Die Geländeuntersetzung LOW RANGE erhöht per spezieller Untersetzung das Antriebsmoment. Die Funktion herkömmlicher Differenzialsperren erzeugt das neue Modell virtuell durch intelligentes Torque Vectoring. Mit dem G-ROAR hält ein einzigartiges Sounderlebnis Einzug in die neue elektrische G-Klasse. Es umfasst neben einem charakteristischen, G‑Klasse spezifischen Fahrsound eine „Aura“ sowie eine Vielzahl an „Event“-Sounds.

Die neue elektrische G-Klasse ist mit ihrer kantigen Silhouette auf den ersten Blick als Vertreter der traditionsreichen Baureihe zu erkennen. Eine markante Elektro-Optik erhält das Exterieur mit der optional erhältlichen Black-Panel-Kühlerverkleidung. Darüber hinaus zählen eine leicht angehobene Motorhaube und sogenannten „Air Curtains“ in den hinteren Radlaufverbreiterungen sowie die Designbox am Heck zu den Erkennungszeichen der vollelektrischen Variante. In Kombination mit einer neuen A-Säulenverkleidung und einer Spoilerlippe an der Dachzierleiste tragen sie zur optimierten Aerodynamik bei.

Wie bei den konventionell angetriebenen Modellvarianten basiert die Karosserie auf einem Leiterrahmen. Das Entwicklungsteam hat diesen zur Integration des Elektroantriebs modifiziert und verstärkt. Auch bleibt es bei der Kombination von Einzelradaufhängung mit Doppelquerlenkern vorn und neu entwickelter Starrachse hinten. Die im Leiterrahmen integrierte Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie sorgt für einen tiefen Fahrzeugschwerpunkt. Mit ihrer nutzbaren Kapazität von 116 kWh stellt sie ausreichend Energie für Reichweiten von bis zu 473 Kilometern nach WLTP bereit.

Über die Offroad-Bedieneinheit gelangen Fahrerinnen und Fahrer direkt in das neue OFFROAD COCKPIT. Sowohl im Fahrer- als auch im Mediadisplay bietet es einen Überblick über die wichtigsten relevanten Daten für das Fahren abseits der Straße sowie Funktionen zur Unterstützung bei Geländefahrten. Die Inhalte sind in verschiedenen Kacheln dargestellt, die über Richtungspfeile geändert werden können. Außerdem gibt es Schaltflächen für den Schnellzugriff auf bestimmte, für den Offroadbetrieb bedeutsame Fahrzeug-Funktionen. Dazu gehören unter anderem der künstliche Horizont, der Kompass, die Höhenlage, die Lenkwinkel der Vorderräder, das Drehmoment sowie Reifendruck und -temperatur.

Die Funktion „Transparente Motorhaube“ ermöglicht in Verbindung mit der 360°-Kamera einen virtuellen Blick vorne unter das Fahrzeug. Für die Kameraansicht der „Transparenten Motorhaube“ im Mediadisplay setzt die neue elektrische G-Klasse die Bilder der Frontkamera sowie der beiden Außenspiegel-Kameras zusammen. Eine Visualisierung der Fahrspur hilft dabei, den optimalen Fahrweg zu wählen.

Der Mercedes-AMG G 63: Neuer Auftritt der High-Performance G-Klasse

Mit dem neuen Mercedes-AMG G 63 erlebt die G-Klasse von Mercedes-AMG die größte Veränderung ihrer Geschichte – und bleibt ihren bewährten Tugenden treu. Seine Alleinstellung unter den Performance-Geländewagen untermauert der G 63 durch den leistungsstarken Antrieb, das neu entwickelte AMG RIDE CONTROL Fahrwerk, die AMG-spezifischen Fahrprogramme und das neue Interieur mit optionalem Widescreen-Cockpit. Die Basis für die AMG-typische Driving Performance auf und abseits befestigter Straßen bilden der 430 kW/585 PS starke 4,0-Liter-V8-Biturbomotor, der heckbetonte Allradantrieb mit drei Differenzialsperren, das extrem schnell schaltende 9-Gang-Automatikgetriebe, die Doppelquerlenker-Einzelradaufhängung vorn sowie die adaptive Verstelldämpfung. Die Neuinterpretation des unverwechselbaren Designs setzt mit der AMG-spezifischen Kühlerverkleidung, den Radlaufverbreiterungen, den markanten Sidepipes der Abgasanlage und den bis zu 22 Zoll großen Rädern charakterstarke Akzente.

Der serienmäßige Allradantrieb AMG Performance 4MATIC zeichnet sich durch die heckbetonte Momentenverteilung von 40 Prozent an die Vorderachse zu 60 Prozent an die Hinterachse aus. Diese Auslegung sorgt für gesteigerte Agilität auf der Straße sowie verbesserte Traktion beim Beschleunigen.

Für den harten Einsatz im Gelände wurde die serienmäßige Geländeuntersetzung weiterentwickelt. Sie trägt dazu bei, dass der G 63 noch anspruchsvollere Off-Road-Passagen meistert. Das Untersetzungsverhältnis des Verteilergetriebes beträgt jetzt 2,93 und ist damit deutlich kürzer als beim Vorgängermodell (2,1). Das erleichtert insbesondere das Anfahren an extremen Steigungen.

Die Geländeuntersetzung ist über den LOW RANGE Schalter bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h zuschaltbar. Das Übersetzungsverhältnis des Verteilergetriebes wird dann von 1,00 im HIGH RANGE auf 2,93 geändert. Von LOW RANGE auf HIGH RANGE ist die Umstellung bis 70 km/h möglich. Die neue, intelligente Lamellenkupplung verhält sich wie ein automatisch geregeltes Sperrdifferenzial. Sie sorgt dafür, dass der neue G 63 im Gelände länger manövrierfähig bleibt. Vorteil: Fahrerin und Fahrer haben mehr Spielraum, bevor sie die Differenzialsperren manuell zuschalten müssen.

Betätigt die Fahrerin oder der Fahrer den Schalter für die Sperre im Mittendifferenzial, schaltet die Lamellenkupplung auf eine einhundertprozentige Sperrwirkung um. Die Sperren am Vorder- und Hinterachsdifferenzial sind als Differenzialsperren mit Klauenkupplung und 100 Prozent Sperrwirkung ausgeführt. Alle Sperren sind einzeln während der Fahrt sowohl im LOW RANGE als auch im HIGH RANGE zuschaltbar – zuerst Mitten-, dann Hinterachs- und zuletzt Vorderachsdifferenzial. Die Differenzialsperren reagieren jetzt noch schneller direkt auf Knopfdruck, weil sie elektromechanisch agieren und voll vernetzt sind. Welche Sperre gerade arbeitet, wird mittels LED und im zentralen Fahrer-Display angezeigt.

In Fahrzeugen mit dem AMG Offroad Package PRO stehen zwei zusätzliche Offroad-Fahrmodi zur Verfügung. „AMG Traction PRO“ generiert in den Fahrprogrammen „Rock“ und „Sand“ durch radselektive Bremsmomentregelung abhängig vom jeweiligen Fahrbahnuntergrund ein Maximum an Traktion. Zusätzlich kann der Sperrgrad der elektronisch geregelten Längssperre situationsabhängig stufenweise eingestellt werden. Um AMG Traction PRO aktivieren zu können, müssen Fahrerinnen und Fahrer zunächst die Geländeuntersetzung LOW RANGE einschalten und manuelles Schalten aktivieren.

Der zweite zusätzliche Offroad-Fahrmodus „AMG Active Balance Control“ ergänzt die Funktionen des AMG ACTIVE RIDE CONTROL Fahrwerks in allen drei Offroad-Fahrprogrammen. Damit lässt sich die Wanksteifigkeit des Fahrzeugs je nach Fahrbahnuntergrund und Fahrsituation von gering bis starr einstellen. Fahrerinnen und Fahrer können drei Abstufungen wählen: Während „LOW“ eine komfortable Fahrwerksabstimmung vermittelt, ist sie in „MID“ deutlich steifer und in „HIGH“ schließlich sehr steif. Aufbaukontrolle und Bodenkontakt des Fahrzeugs sowie die Traktion im Gelände sind dadurch deutlich verbessert.

Serienmäßig ist das AMG RIDE CONTROL Fahrwerk mit der adaptiven Verstelldämpfung. Dieses vollautomatisch arbeitende, elektronisch gesteuerte System passt die Dämpfung an jedem Rad kontinuierlich dem momentanen Bedarf an. Dadurch werden die Fahrsicherheit und der Abrollkomfort verbessert. Die Abstimmung der Dämpfung wird für jedes Rad über zwei Ventile (separat für Zug- und Druckstufe) einzeln geregelt und ist abhängig von der Fahrweise, der Straßenbeschaffenheit und der gewählten Fahrwerksstufe („Komfort“, „Sport“ oder „Sport+“). So lässt sich auf Basis zahlreicher Informationen wie Beschleunigung oder Fahrgeschwindigkeit stets der optimale Betriebspunkt wählen.

Die Mercedes-Benz Vans: Zuverlässige und vielseitige Partner für Business und Freizeit

  • Mercedes-Benz Vans: Passende Begleiter für jeden Einsatz und jedes Terrain
  • Sprinter: Das Multitalent mit Torque-on-Demand-System
  • Vito und V-Klasse: Die Alltagshelden mit elektronischem Traktionssystem 4ETS und kompakten Außenmaßen

Als erfolgreicher und voll integrierter Geschäftsbereich der Mercedes‑Benz AG ist Mercedes‑Benz Vans der Begründer des Segments der leichten Nutzfahrzeuge, das für die Kunden die Lücke zwischen Pkw und Lkw schließt. Vor rund 30 Jahren schuf Mercedes-Benz Vans das „Sprinter“-Segment – und bis heute ist der Sprinter das Flaggschiff des Portfolios. Neben dem Large Van ergänzen u.a. die Midsize-Vans Vito und V‑Klasse die Produktpalette. Mercedes‑Benz Vans bedient den privaten Sektor und neun gewerbliche Branchen, von denen viele systemrelevant sind. Die Palette reicht von Kurier-, Express- und Paketfahrzeugen (KEP) mit Basis-Ausstattung über Einsatz- und Rettungsfahrzeuge bis hin zum hochprofitablen Segment der Reisemobile. Dank Allradvarianten sind die Einsatzbereiche noch vielfältiger.

Der Sprinter: Das Multitalent mit Torque-on-Demand-System

Vor fast 30 Jahren hat Mercedes-Benz Vans den ersten Sprinter auf den Markt gebracht. Im Frühjahr 2024 ist die Neuauflage des Multitalents gestartet – noch sicherer, intelligenter und interaktiver, und genauso vielfältig wie bisher. Seine Stärke ist die besondere Anpassungsfähigkeit auf kunden- und branchenspezifische Bedürfnisse – mehr als 75 Prozent der verkauften gewerblichen Sprinter werden aus- und umgebaut. Als Basisfahrzeug für Reisemobile erfreut sich der Sprinter hoher Beliebtheit: In Verbindung mit dem Allradantrieb können Reisen auch abseits befestigter Wege oder auf rutschigem Untergrund souverän gemeistert werden.

Herzstück des Allradantriebs – der für das Sprinter Fahrgestell, den Tourer und Kastenwagen in verschiedenen Längen und Höhenvarianten und bis zu einer Gewichtsklasse von 5,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht verfügbar ist – bildet das Torque-on-Demand-System mit einer in das Verteilergetriebe integrierten elektronisch geregelten Lamellenkupplung. Diese verteilt variabel und bedarfsgesteuert das Antriebsmoment zwischen Vorder- und Hinterachse. Auch überzeugt es mit besonders geräuscharmem Betrieb.

Der Sprinter mit Allradantrieb ist mit dem kraftvollen und zugleich effizienten Turbodiesel OM 654 in der Leistungsstufe mit 140 kW/190 PS verfügbar. Der 2,0-Liter-Vierzylinder mit zweistufigem Turbolader mobilisiert ein Drehmoment von 450 Nm. Mercedes-Benz kombiniert im Sprinter 4×4 den Allradantrieb zudem mit der 9G-TRONIC. Die Wandlerautomatik zeichnet sich durch reduziertes Gewicht, geringen Bauraumbedarf und hohe Durchzugskraft aus.

Bei weiterhin hoher Flexibilität bietet der aktuelle Sprinter ein deutliches Plus an digitaler Intelligenz und Sicherheit. Das MBUX Multimediasystem (Mercedes-Benz User Experience) ist serienmäßig an Bord inklusive 26,04 Zentimeter (10,25 Zoll) großem Touchdisplay und Kombiinstrument mit Farbdisplay. Beide Bildschirme lassen sich intuitiv über Touch-Control-Panels am neuen Multifunktionslenkrad bedienen. Das Hightech-Lenkrad verfügt wie ein Smartphone über kapazitive Sensoren. Damit kann es erkennen, ob die Hände das Lenkrad umfassen (Hands-off-Erkennung).

Zu den zusätzlichen und weiterentwickelten Sicherheits- und Assistenzsystemen gehört der neue Anfahrinformations-Assistent[2]. Er kann helfen, beim Anfahren Kollisionen zu vermeiden. Der ebenfalls erstmals verfügbare Abbiege-Assistent[3] hilft dabei, andere Verkehrsteilnehmer in einem definierten Bereich auf der Beifahrerseite besser wahrnehmen zu können. Baumusterabhängig sind serienmäßig der Aktive Brems-Assistent, der Aktive Spurhalte-Assistent, der Totwinkel-Assistent, der Müdigkeitswarner ATTENTION ASSIST, der Intelligente Geschwindigkeits-Assistent und eine Rückfahrkamera an Bord.

Vito und V-Klasse: Die Alltagshelden mit elektronischem Traktionssystem 4ETS und kompakten Außenmaßen

Die mittelgroße Schwester-Baureihe des Sprinter, der Vito, ist der Alltagsheld unter den Midsize-Vans zwischen 2,8 und 3,2 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht und etabliert bei Handwerk, Handel und Service. Sein privat positioniertes Pendant ist die V-Klasse. Das Kundenspektrum dieser Großraumlimousine reicht von Familien über Freizeitaktive bis hin zu VIPs und Geschäftsleuten.

Beide Modelle hat Mercedes-Benz Vans im Frühjahr 2024 umfangreich aktualisiert – mit frischem Look im Exterieur und im Cockpit, gesteigertem digitalem Erlebnis dank MBUX und weiter verbesserter Sicherheit. Bewährt sind hingegen die Stärken des Allradsystems von Vito und V-Klasse: Es bietet hohe Traktions- und Fahrstabilität auf rutschigem, unbefestigtem Untergrund und im Anhängerbetrieb. Wichtig in diesen Fahrzeugsegmenten: Die Allradversionen haben die gleiche Einstiegs- und Fahrzeughöhe wie die Modelle mit Heckantrieb, dadurch sind sie für alle gängigen Tiefgaragen geeignet.

Das elektronische Traktionssystem 4ETS bremst bei Traktionsverlust das Rad sofort ab und leitet die Antriebskraft auf das andere Rad der Achse. Herkömmliche mechanische Differenzialsperren sind somit überflüssig. 4ETS spart Gewicht und erhöht Fahrsicherheit und –komfort. Das Zentraldifferenzial (45:55) mit Lamellenkupplung und 50 Nm Grundsperrwirkung verteilt die Antriebskraft zugunsten der langsamer drehenden Achse und erhöht so Traktion und Fahrstabilität.

9G-TRONIC ist in allen allradgetriebenen Varianten des Vito Tourer und Mixto mit M1-Zulassung sowie der V‑Klasse serienmäßig (ebenso mit Hinterradantrieb). Die besonders komfortable und effiziente Wandlerautomatik zeichnet sich durch reduziertes Gewicht und geringen Bauraumbedarf aus. Der kräftige und zugleich sparsame OM 654 rundet das Fahrerlebnis ab.

Mehr Beiträge

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Mehr Beiträge