Der Mercedes EQB ist Dank 11% Rabatt zum VW ID4 Preis zu fahren – ein Vergleich der technischen Daten
Wann gab es das schon mal. Ein Mercedes zum VW Preis fahren.
Mercedes hat inzwischen in fast jedem Segment ein E-Auto (bis auf Coupé, Cabrios und Kombis). Am beliebtesten sind jedoch die beiden Modelle die noch auf einer Verbrennerplattform aufbauen. Gemeint ist der EQA und EQB.
Beim Preis zeigt sich, dass der Mercedes EQB 250+ und der VW ID.4 Pro beim Preis und der Reichweite praktisch gleich auf sind (der VW hat 37 km mehr WLTP Reichweite). Wann hat es das mal gegeben, dass ein Mercedes so teuer war wie ein VW ?
Der VW ID.4 Pro tritt auf der MEB Plattform an, die nur für E-Autos entwickelt wurde. Das bringt ihm durch den Heckantrieb und die höhere Leistung eine bessere Beschleunigung, 48 Liter Kofferraum und 10cm weniger Außenlänge. Der EQB hat einen größeren Radstand beim Umklappen der Rücksitze 135 Liter mehr maximal Kofferraum. Seine Wendekreis ist dadurch aber mit 11,7m zu 10,3m schlechter.
Bei den wichtigen Werten wie Reichweite, sind dann der EQB 250+ und der VW ID.4 Pro fast gleich auf und das obwohl der VW eine 6,5 kWh größere Batterie hat (77 vs 70,5 kWh beim EQA 250+).
Mercedes hat bei den 250er Modellen die ASM Maschine auf eine sehr effiziente PSM Maschine von ZF umgestellt. Damit hat sich die Reichweite vom EQB deutlich an den VW ID4 angenähert.
Man sieht am Verbrauch 15,2 kWh auf 100 km für den EQB 250+ den leichten Effizienzvorteil des Mercedes (VW 15,8 kWh). Gemäß WLTP Autobahn ergibt sich dieser auch (Mercedes 20,0 zu VW 20,6 kWh/100 km). Obwohl der EQB 4 cm höher ist, ist seine Stirnfläche etwas kleiner (da er 2cm schmaler ist).
Wer auf der Langstrecke nachladen muss, benötigt im EQB etwas mehr Geduld. Der Akku benötigt 35 min von 10 auf 80%. Der VW hat hier ein Update auf 135 kW – diesen hohen Ladepeak kann er jedoch nicht lange halten – und ist trotz des größeren Akkus 6min schneller. Die durchschnittliche Ladeleistung ist allerdings nicht so viel besser (84,6 kW gegenüber 115,5 kW beim ID.4).
Der EQB 250+ kann mit Anhängerkupplung 1,4 statt 1,2t (VW ID4) ziehen. Der Mercedes hat die elektrische Heckklappe und die Wärmepumpe bereits serienmäßig. Beim VW kostet die Wärmepumpe 990 EUR Aufpreis. Beide Wärmepumpen sind jedoch – insbesondere auf der Kurzstrecke – keine Effizienzweltmeister. Die neue MMA Plattform mit dem elektrischen CLA kommt dann Multiquellen-Wärmepumpe die dann auch Maßstäbe bei der Effizienz setzen soll.
Mercedes EQB auf VW ID.4 Pro Preisniveau
Beim Preis kommt dann die Überraschung. Der EQB 250+ kostet 53.514,30 EUR und erhält derzeit 11% Rabatt (bei der bereits serienmäßigen Wärmepumpe). Somit kommt man auf einen Endpreis von 47.627,73 EUR. Der VW ID.4 kostet 48.635 EUR + 990 EUR Wärmepumpe = 49.625 EUR. Davon wird der fixe VW Umweltbonus von 3.570 EUR abgezogen. Somit landet man mit 46.055 EUR ungefähr auf denselben Preis wie beim Mercedes EQB 250+!
Die technischen Daten vom EQB 250+ und VW ID4 Pro
Mercedes EQB250+ | VW ID4 Pro | |
Leistung in PS | 190 | 286 |
Drehmoment in NM | 385 | 545 |
Beschleunigung auf 100 km/h in s | 8,9 | 6,7 |
Vmax in km/h | 160 | 180 |
Reichweite WLTP in km | 535 | 572 |
Stromverbrauch auf 100 km in kWh | 15,2 | 15,8 |
WLTP Autobahn auf 100 km in kWh | 20,0 | 20,6 |
Akku-Größe in kWh | 70,5 | 77,0 |
Hochvoltbatterie Spannung in Volt | 400 | 352 |
Ladeleistung DC | 100 | 135 |
Ladezeit DC von 10-80% in min | 35 | 28 |
Durchschnittsladeleistung von 10-80 % DC in kW | 84,6 | 115,5 |
11 KW AC-OBC | Serie | Serie |
22 KW AC-OBC | nein | nein |
Länge in m | 4,68 | 4,58 |
Breite in m | 1,83 | 1,85 |
Höhe in m | 1,67 | 1,63 |
cW-Wert | 0,28 | 0,28 |
Stirnfläche | 2,53 | 2,57 |
Radstand | 2,83 | 2,77 |
Wendekreis | 11,7 | 10,3 |
Leergewicht in kg | 2.105 | 2.149 |
Kofferraum in Liter | 495-1710 | 543-1575 |
Anhängelast in kg | 1.400 | 1.200 |
Wärmepumpe | ja | 990,00 € |
Versicherung KH/TK/VK | 18/24/24 | 16/22/21 |
Preis mit MwSt | 53.514,30 € | 48.635,00 € |
Rabatt | 5.886,57 € | 3.570,00 € |
Preis nach Rabatt | 47.627,73 € | 45.065,00 € |
Im Frühjahr 2025 erhalten die beiden neue Konkurrenz vom smart #5.
2 Responses
„Die durchschnittliche Ladeleistung ist allerdings nicht so viel besser (84,6 kW gegenüber 115,5 kW beim ID.4).“!?!?!
Eine um 37% höhere Ladeleistung ist „nicht so viel besser“???
37% mehr Gehalt ist dann auch nicht „so viel mehr“???
Sehr Posiv, Fahre einen MB B 260 e plugln Hybrid . Bin sehr 😀 interessiert 🤔