Auf Basis von zwei Fotos am Schnelllader konnte nun die Ladekurve vom EQE mit 90 kWh Akku nachgebaut werden
Der Mercedes EQE (V295) wird im September 2021 in München auf der IAA präsentiert.
Während der große Bruder auf EVA2 Basis – der EQS – den Akku mit 10 (90 kWh, erst später nach Marktstart verfügbar) sowie die große Batterie mit 12 Modulen (107,8 kWh) erhält. Bekommt der EQE aufgrund des kürzeren Radstands die Batterie mit 10 und 8 Modulen. So ist eine kWh Größe von 90 kWh und 72 kWh im EQE erhältlich.
Die nun von einem Einsender Stefan von nextmove gemacht wurden. Dabei handelt es sich um einen Mercedes EQE mit dem großen 90 kWh Akku.
Bei 57 % Akkufüllung lud er mit 137,5 kW und hatte in 21:43 min bereits 54,5 kWh geladen. Dies bedeutet eine durchschnittliche Ladegeschwindigkeit von 150,5 kW.
Bei 75 % State-of-Charge wurde noch mit hohen 90,2 kW geladen. Der Ladevorgang dauerte dort 30:52 min. Es ist somit von einer Ladezeit von 10-80% von rund 29-32 min auszugehen.
Dies durchschnittliche Ladekurve bis 80% liegt damit bei knapp 140 kW und somit rund 30 kW besser als vom neuen BMW i4 der auch durchschnittlich 110 kW kommt.
Auf Basis dieser Daten und der Ladephilosophie von Mercedes hat jesmb die folgende Ladekurve anhand dieser Daten modelliert.
Sie müsste prinzipiell auch für den EQS 400 mit 90 kWh gelten, wenn man unterstellt, dass EQE und EQS den selben Zellenhersteller verwenden.
Mit dem 90 kWh großen Akku sollte die WLTP Reichweite des Mercedes EQE ca. 640-670 km sein (bei Heckantrieb). Dies ist abhängig von der Rad-Reifenkombination.
Das wären dann rund 50-80 km weiter als der BMW i4.
Hier gibt es das Video von nextmove zum Erlkönig EQE am Schnelllader:
Der Mercedes EQE wird im Werk Bremen gebaut. Die ersten Fahrzeuge werden wohl Anfang 2022 an die Kunden übergeben, falls es keine Verzögerungen aufgrund der Knappheit der Halbleiter gibt.
Weitere Informationen zum Mercedes EQE (V295):
2 Responses
Also, wenn ich mir das Video mit den SOCs und der jeweiligen geladenen kWh anschaue, dann liegt die Batterie Kapazität eher bei 100 kWh.
Und zwar, wenn ich davon ausgehe, dass der SOC bei Ladestart bei ca. 3% lag, dann komme ich rechnerisch auf jeweils die 100kWh!
75-3=72% aufgeladen was 72 kWh entspricht
57-3=54% aufgeladen was 54,5 kWh entspricht.
Somit entsprechen 100%= 100kWh!
Ja mathematisch korrekt, aber man muss noch berücksichtigen, dass je nach Bauart 3-5 KW Leistung vom Ladevorgang für die Batteriekühlung während des Ladevorgangs benötigt werden.