Wallbox Vergleich Kostal Enector vs Solar Edge go-e Charger Gemini

Der Wallboxvergleich beim PV Überschussladen in Köln und Bodensee

Wer eine Photovoltaik-Anlage besitzt kann sein E-Auto extrem günstig laden. Abhängig vom Verbrauch des E-Autos und den Investkosten der PV-Anlage sind hier Kosten von lediglich 1,35 € je 100 km möglich.

Wichtig ist nun das intelligente Laden. Dazu ist ein Energie Manger nötig, der nicht nur die Stromproduktion des PV-Wechselrichter verarbeitet, sondern auch den Stromverbrauch im Haus.

D.h. in Köln sind die Komponenten von Kostal installiert (Kostal Energy Manager sowie Kostal Plenticore Plus Wechselrichter und die Kostal Enector Wallbox). Zu Gast bei Bodensee-Appartments in Konstanz ist eine 17 kWp PV-Anlage installiert mit einem SolarEdge Wechselrichter und der Solar Edge go-e Charger Gemini Wallbox. Dadurch ist in beiden Fällen sichergestellt, dass alle Komponenten dieselbe Sprache sprechen, da Wechselrichter, Energiemanager und Wallbox vom selben Hersteller sind.

Mercedes EQA Photovoltaik Überschussladen
PV-Überschussladen in Köln mit Kostal Wallbox
PV-Überschussladung
PV-Überschussladen am Bodensee mit Solar Edge e-go Charger

Da es noch keine preislich-vernünftigen DC-Wallboxen gibt ist das PV-Überschussladen an einer AC-Wallbox gar nicht so leicht.

Die Wallboxen können bis zu 11 KW liefern (3-Phasig: 400V * Wurzel 3 *16A = 11KW). Der Solar pure Mode/PV-Überschussladen beginnt nun bei 6A * 400Volt * Wurzel 3 = 4,1 kW (6A ist das Minium was die Fahrzeughersteller für einen Ladevorgang vorschreiben). D.h. man muss mehr als 4,1 kW vom Dach bekommen (bzw. Überschuss haben, also abzgl. des Hausverbrauchs), damit der Ladevorgang beginnt.

Neu bei der Kostal Enector Wallbox mit der neusten Firmware ist die Möglichkeit von 3phasigen 400 Volt Betrieb auf den 1phasigen 230Volt Betrieb umzuschalten. Dies ist beispielweise zu empfehlen, wenn es ein bewölkter Tag ist. Dann moduliert der Solar pure Mode von 6A bis 16A (allerdings mit 230 Volt) und dies führt zu Ladeleistungen von 1,4 KW bis zu 3,7 KW. Zum Vergleich der Standardbetrieb mit 3-Phasen kann zwar ebenfalls von 6A bis 16A laden, aber dies bedeutet dann 4,1 bis 11 KW.

Solar Edge go-e Charger Wallbox
Solar Edge e-go Charger ist etwas kompakter als die Kostal Wallbox

D.h. erwartet man einen eher bewölkten Tag startet man bei der Kostal Wallbox den Ladevorgang 1-phasig. Wir es dann unvorhergesehen besser, ist man auf 3,7 KW limitiert. Alternativ müsste man raus gehen (oder zurückkommen), den Ladevorgang unterbrechen, das Kabel abstöpseln, in der Kostal App auf 3-phasiges Laden umstellen und den Ladevorgang starten. Wenn dann aber wieder eine Wolke kommt und der Überschuss fällt unter 4,0 KW wird der Ladevorgang unterbrochen.

 

Die Solar Edge go-e Charger Wallbox hat hier die automatische Phasenumstellung. Das haben nur ganz wenige Wallboxen. D.h. man stöpselt morgens an, die Sonne ist noch flach und die PV-Anlage liefert noch nicht so viel Strom, wird der Ladevorgang 1-phasig begonnen. Im Verlauf des Vormittags wird der Ladevorgang ganz kurz unterbrochen und auf 3-phasig umgestellt. Dies geschieht vollautomatisch. Der Ladevorgang muss nicht erneut autorisiert werden. Nun ist die Ladeleistung von 4,1 bis 11 KW freigeschaltet.

Und bei schönem Wetter am Bodensee mit einer 17 kWp PV Anlage erreicht man schon kurz vor Mittag mehr als der On-Bord-Charger des Mercedes EQA verarbeiten kann.

Diese automatische Phasenumschaltung ist äußerst komfortabel. Kostal hatte für Ende 2023 ebenfalls ein weiteres Update für ihre Wallbox angekündigt. Nachdem Firmware Update im Sommer 2023 (manuelle Phasenumstellung in der App) sollte Ende 2023 noch die automatische Phasenumstellung kommen. Aktuell ist das Update für die Kostal Wallbox jedoch noch nicht verfügbar- daher bietet die Solar Edge e-go Wallbox einen wesentlichen Komfortvorteil falls man PV-Überschussladen möchten (dazu ist natürlich eine PV-Anlage Voraussetzung).

Tipps für den Bodensee Urlaub:

  • Tagesausflug auf den Pfänder bei Bregenz
Pfänder
Blick vom Pfänder bei Begrenz in die Berge
Pfänder Aussicht auf den Bodensee
Blick vom Pfänder auf den Bodensee
  • Ausflug nach Zürich und Züricher See
Zürich
Zürich
  • Ausflug zum Vierwaldstädtersee bei Luzern
  • Rheinfall bei Schaffhausen: imposante Wassermassen (900m³ pro Sekunde bei Hochwasser)

Mehr Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Mehr Beiträge