Mercedes verbessert sich deutlich im ICCT Ranking

Im Global Automaker 2023 Ranking steigt Mercedes am stärksten um 3 Plätze

 

Das ICCT bewertet die Nachhaltigkeit und E-Mobilität der Autohersteller. Dabei konnte sich Mercedes am stärksten steigern. So verbesserte sich Mercedes von 2022 auf 2023 um drei Plätze. Der Grund für den Aufstieg liegt an drei Punkten. Mercedes konnte die Reichweiten steigern, die Lieferketten (auch für die Verbrennermodelle) CO2 freier sowie startet bald das Batterierecycling in Rastatt (das ist wichtig für eine gute Kreislaufwirtschaft).

Bekenntnis zur Klimaneutralität: Lieferanten, die für mehr als 75 % des jährlichen Einkaufsvolumens von Mercedes-Benz stehen, haben den Ambition Letter unterzeichnet und unseren Klimazielen zugestimmt.

Beim Thema CO2-Neutralität betrachtet Mercedes-Benz nicht nur ihre Produkte, sondern die gesamte Wertschöpfungskette. Für unseren Planeten arbeitet Mercedes eng mit ihrer gesamten Lieferkette zusammen. 

Deshalb hat Mercedes-Benz die Lieferanten aufgefordert, das Ziel einer CO2-neutralen Pkw-Flotte bis 2039 gemeinsam zu verfolgen – elf Jahre früher, als es die EU-Gesetzgebung vorschreibt. Ein Großteil der Lieferanten, die für mehr als 75% unseres jährlichen Einkaufsvolumens stehen, hat den Ambition Letter bereits unterzeichnet und sich damit bereit erklärt, uns bis spätestens 2039 mit CO2-neutralen Produkten zu beliefern. Mercedes begrüßt das Verständnis der Lieferanten sie dabei vollumfänglich zu unterstützen. 

Künftig will Mercedes nur noch mit Partnern zusammenarbeiten, die diesen Nachhaltigkeitsanspruch teilen – in Bezug auf Klima, Umwelt und Menschenrechte. Deshalb hat Mercedes ein „Ambition Rating“ für Lieferanten entwickelt. Damit werden ihre Nachhaltigkeitsleistung bewertet, indem verschiedene Methoden zur Bewertung von Klima-, Umwelt- und Menschenrechtsaspekten zusammengeführt werden. Die Ergebnisse sind ab diesem Jahr ein wichtiges Kriterium für Vergabeentscheidungen.

 

 

Mehr Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Mehr Beiträge