Mercedes erhält erste Festkörperbatterie Zellen

Mercedes beginnt nun die Tests mit den Batteriezellen in Batteriemodulen

 

Factorial, ein Branchenführer in der Entwicklung von Festkörperbatterietechnologie für E-Autos, gab heute die Lieferung von B-Muster Zellen seiner 106+Ah-Lithium-Metall-Festkörperbatteriezellen an Mercedes-Benz im Rahmen seiner laufenden gemeinsamen Entwicklungsvereinbarung bekannt. Dieser Meilenstein markiert die weltweit erste angekündigte B-Muster-Lieferung von Festkörperbatteriezellen an einen globalen Automobilhersteller und zeigt den Fortschritt auf dem Weg zur Produktreife und der Serienproduktion von Elektrofahrzeugen, die mit der Festkörperbatterietechnologie von Factorial ausgestattet sind.

 

Factorial hat Tausende von großformatigen Festkörperbatterien hergestellt und im Rahmen der A-Musterphase über 1.000 100+Ah-Festkörperbatteriezellen an Mercedes-Benz geliefert, was seine Fähigkeit zur Herstellung großer Mengen fortschrittlicher Batteriezellen unterstreicht. Die B-Muster werden in Module und Batteriepacks integriert, um sie umfassend zu testen und zu optimieren. In dieser entscheidenden Phase werden die Modul- und Pack-Designs anhand der strengen Leistungsspezifikationen von Mercedes-Benz validiert. Darüber hinaus wird dieser Schritt die Robustheit der Lieferkette und der Herstellungsprozesse von Factorial bestätigen und die Skalierbarkeit für zukünftige Fahrzeugtests gewährleisten.

Mercedes Vision EQXX Batterie
Mercedes wird die Zellen in Modulen die in Batteriepacks zum Einsatz kommen testen.

„Wir freuen uns sehr, in die B-Musterphase einzutreten und diesen Meilenstein mit einem weltweit führenden Automobilunternehmen wie Mercedes-Benz zu feiern“, sagte Siyu Huang, CEO und Mitbegründer von Factorial. „Dieser schnelle Fortschritt von der Lieferung von A-Mustern zu B-Mustern in weniger als einem Jahr unterstreicht die schnellen Innovationsfähigkeiten von Factorial, und wir gehen weiterhin an die Grenzen, um die Einführung von Festkörperbatterien im Automobilsektor zu beschleunigen. Als US-amerikanischer Zellhersteller glauben wir, dass unsere Zelle mit hoher Energiedichte dazu beitragen wird, effizientere und nachhaltigere Fahrzeuge zu bauen, die weltweit neue Maßstäbe für Reichweite, Kosten und Leistung von Elektrofahrzeugen setzen werden.“

Die Festkörperbatteriezellen nutzen die FEST-Plattform® (Factorial Electrolyte System Technology) von Factorial, die eine Lithium-Metall-Anode enthält, die das leichteste Metall der Erde ist und die hohe Energiedichte von 391 Wh/kg ermöglicht (ob auf Zellebene oder Batterieebene wurde nicht kommuniziert). Die Batterien von Factorial werden mit vorhandenen Anlagen aus der Lithium-Ionen-Batterieproduktion hergestellt, die nur minimale Änderungen erfordern. Dieser Ansatz kann die langfristigen Betriebskosten erheblich senken.

„Wir haben uns verpflichtet, bei innovativen Batterietechnologien führend zu sein, und unsere Partnerschaft mit Factorial ist ein wesentlicher Teil dieser Strategie“, sagte Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG, Chief Technology Officer. „Diese B-Muster-Batterien geben uns die Möglichkeit, diese Batterietechnologie der nächsten Generation weiter zu validieren, mit dem Ziel, Reichweite und Leistung zu verbessern, die Gesamtfahrzeugkosten zu senken und unseren Kunden die begehrtesten Elektrofahrzeuge anzubieten.“

Dieser Meilenstein etabliert Factorial als wichtigen Technologiepartner für führende Automobilhersteller, die Batterieinnovationen zur Weiterentwicklung ihres EV-Portfolios verfolgen. Neben Mercedes-Benz hat Factorial gemeinsame Entwicklungsvereinbarungen mit Stellantis und der Hyundai Motor Company und der Kia Corporation.

Mercedes ist u.a. Anteilseigner an Factorial. Auch Dieter Zetscher ehemaliger CEO ist Investor bei Factorial.

Es ist überraschend, dass nun Mercedes weitere Test mit gesamten Batteriepacks mit Feststoffbatteriezellen durchführen wird. CTO Markus Schäfer hatte vor kurzem noch betont, dass die Fortschritte bei den herkömmlichen Batterien mit neuem Anodenmaterial so bedeuten sind, dass man keinen wesentlichen Vorteil für die Feststoffbatterie sieht.

Ein genaues Datum wann diese Feststoffbatterie in einen Mercedes kommt gibt es noch nicht.

Für 2025 erhält bspw. die kürzlich vorgestellte elektrische G-Klasse eine Lithium-Ionen-Batterie mit Siliziumanode. Auch sie steht für eine hohe Energiedichte.

Markus Schäfer hat angekündigt, dass 2024 ein großes Jahr für die Batterietechnologie bei Mercedes sein wird und verspricht mehr Neuigkeiten im Laufe des Jahres 2024.

Weitere Informationen:

Die neuen Super Akkus kommen 2025

Die Autobahnreichweiten von Mercedes E-Autos

Mehr Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Mehr Beiträge