Die Autobahnreichweiten von Mercedes E-Autos

Im Konfigurator werden nun die Reichweiten detaillierter angegeben

Die neue Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV) ist am 23. Februar 2024 in Kraft getreten (BGBl. 2024 I Nr. 50). Damit hat es Deutschland nun erstmals geschafft die Auszeichnung von NEFZ nun auf WLTP umzustellen (für die Vorschriften im Vertrieb).

Dabei werden auch neue konkrete Hinweise zu den folgenden vier Fahrzuständen gemacht.

Zukünftig sollen weitere wichtige Angaben zum Energieverbrauch aufgeführt werden. Neben kombinierten Verbrauchswerten sind Angaben für vier unterschiedliche Fahrtmodi („Innenstadt“, „Stadtrand“, „Landstraße“, „Autobahn“) vorgesehen, um den Verbrauchern zusätzliche Informationen entsprechend ihrer individuellen Nutzung zu ermöglichen. Für rein elektrisch betriebene Fahrzeuge (BEV) und PHEV sind zusätzlich der Stromverbrauch und die elektrische Reichweite anzugeben.

Alle Stromverbrauchsangaben ist inkl. Ladeverlusten. Die Ladeverluste sind teilweise gar nicht so gering. Der EQS 53 AMG hat den 22 KW OBC serienmäßig und spart sich dadurch offenbar durch die kürze AC Ladezeit den Betrieb des Batteriemanagementsystem (BMS) für gut 5 Stunden. Auch der EQV hat einen sehr effizienten 11 KW OBC.

Die anderen Mercedes Baureihen liegen im Bereich von 15% Ladeverluste für eine Volladung (beim Ladevorgang ist das BMS aktiv, ggf. die Kühlung der Batterie). Daher ist es für den Verbraucher sinnvoll die Ladeverluste mit in den Verbrauch zu rechnen, da dieser Strom mitgezahlt werden muss.

Die Stromverbräuche Innenstadt entsprecht dem 1. Segment des WLTP Zyklus (Low), Stadtrand entspricht dem 2. Segment des WLTP Zyklus (Medium), Landstraße ist High und Autobahn ist Extra High (4. Segment des WLTP Zyklus).

wltp-zyklus
WLTP Zyklus in Summe 1800s lang (30 min); Extra High = Autobahn

 

In Summe mach das 4. Segment „Extra High = Autobahn“ vom WLTP Zyklus rund 5 min des 30-minütigen WLTP Zyklus aus. Die Distanz sind 8,3 km von den 23,2 km. 2,2% beträgt der Stillstandanteil des Autobahnanteil. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 131,3 km/h. Die Durchschnittsgeschwindigkeit ohne Stopps liegt bei 94 km/h. Die maximale Beschleunigung bei 1,0m/s² bzw. 0,1g.

Die Verbrauchswerte kombiniert und je Zyklus kWh/100km von Mercedes und smart (inkl. Ladeverluste)

Modell kombiniert Innenstadt Stadtrand Landstraße Autobahn
EQS 450+ 16,5 15,3 14,6 15,1 19,3
EQS 580 4matic 17,2 17,1 15,6 15,8 19,6
EQS 450 4matic 17,1 17,0 15,5 15,8 19,6
EQS 500 4matic 17,1 17,0 15,5 15,8 19,6
EQE 350+ 16,1 14,1 14,2 14,7 19,2
EQS 53 4matic+ AMG 21,0 21,7 20,0 19,3 22,9
EQS 450+ SUV 19,2 15,4 15,4 17,4 24,5
EQS 580 4matic SUV 20,7 18,3 17,5 18,8 25,1
EQE 300 15,9 13,8 13,8 14,5 19,3
EQS 450 4matic SUV 20,6 17,7 17,1 18,7 25,5
EQS 500 4matic SUV 20,6 17,7 17,1 18,7 25,5
EQE 350 4matic 16,8 15,1 14,8 15,4 20,0
EQE 500 4matic 16,9 15,3 15,0 15,5 20,1
EQS 680 4matic Maybach SUV 22,2 20,6 19,5 20,2 26,1
EQE 350+ SUV 18,2 14,4 15,1 16,6 22,9
EQE 500 4matic SUV 18,8 16,0 16,0 17,2 23,1
EQE 300 SUV 18,3 14,3 15,0 16,7 23,1
EQE 53 4matic+ 20,8 19,5 18,9 19,3 23,4
EQE 350 4matic SUV 18,8 15,6 15,7 17,0 23,6
EQE 43 4matic 20,6 18,9 18,5 18,9 23,9
EQA 250+ 14,4 11,0 11,2 12,9 18,8
EQB 250+ 15,2 11,5 11,8 13,7 20,0
EQA 250 14,5 10,9 11,3 13,0 19,0
EQE 43 AMG 4matic SUV 23,2 20,7 20,8 21,3 27,3
EQE 53 AMG 4matic+ SUV 23,2 21,3 21,0 21,4 26,6
EQA 300 4matic 16,7 14,1 14,0 15,1 20,8
EQA 350 4matic 16,7 14,1 14,0 15,1 20,8
smart #3 Premium 16,3 11,2 11,8 14,0 20,6
smart #3 25th Anniversary 16,3 11,2 11,8 14,0 20,6
EQB 300 4matic 17,2 14,6 14,4 15,5 21,4
EQB 350 4matic 17,2 14,6 14,4 15,5 21,4
smart #3 pro+ 16,8 11,7 12,3 14,2 20,6
smart #1 premium 16,8 10,4 11,5 14,1 21,3
G 580 EQ  28,0 19,0 20,6 24,9 38,4
smart #3 BRABUS 17,6 12,8 12,3 15,3 22,0
smart #1 pulse 18,2 14,0 14,3 16,1 22,7
smart #1 BRABUS 18,2 14,0 14,3 16,1 22,7
smart #1 pro+ 17,0 12,5 12,8 15,1 22,4
EQV 300 27,2 22,4 22,8 24,1 34,2
smart #3 pro  17,2 12,1 12,9 15,2 22,0
smart #1 pro 18,1 12,6 13,5 16,1 23,6
EQV 250 27,1 21,6 22,1 24,1 34,3
EQT 200 19,4 ? ? ? ?

Die WLTP Autobahnreichweite ggü WLTP kombiniert Reichweite

Der Autobahn Verbrauch wurde um die Ladeverluste bereinigt und durch die Netto-Batteriekapazität dividiert. Das ergibt dann die WLTP Reichweite Autobahn.

ModellWLTP Reichweite kombiniert (in km)WLTP Reichweite Autobahn (in km)Batterie nutzbar (in kWh)Ladeverlust Vollladung (in kWh)Ladeverlust in %
EQS 450+81669811816,614,10%
EQS 580 4matic79069311817,915,15%
EQS 450 4matic79369211817,614,92%
EQS 500 4matic79269111817,414,77%
EQE 350+6905799615,115,72%
EQS 53 4matic+ AMG62557311813,311,23%
EQS 450+ SUV70855511817,915,20%
EQS 580 4matic SUV65654111817,815,08%
EQE 3006485348914,015,77%
EQS 450 4matic SUV65853211817,514,87%
EQS 500 4matic SUV65853211817,514,87%
EQE 350 4matic62552590,5614,415,95%
EQE 500 4matic62152290,5614,415,89%
EQS 680 4matic Maybach SUV60751611816,814,20%
EQE 350+ SUV6144889615,716,40%
EQE 500 4matic SUV5944839615,716,33%
EQE 300 SUV57345490,5614,315,79%
EQE 53 4matic+50244690,5613,915,30%
EQE 350 4matic SUV55344190,5613,414,80%
EQE 43 4matic50543590,5613,514,87%
EQA 250+56042970,510,114,38%
EQB 250+53440670,510,715,13%
EQA 25052940466,510,215,35%
EQE 43 AMG 4matic SUV46839890,5618,019,89%
EQE 53 AMG 4matic+ SUV45239490,5614,315,80%
EQA 300 4matic45736766,59,814,77%
EQA 350 4matic45736766,59,814,77%
smart #3 Premium4553606212,219,62%
smart #3 25th Anniversary4553606212,219,62%
EQB 300 4matic44535866,510,015,10%
EQB 350 4matic44535866,510,015,10%
smart #3 pro+4353556211,117,87%
smart #1 premium4403476211,919,23%
G 580 EQ 46834111615,012,97%
smart #3 BRABUS4153326211,017,81%
smart #1 pulse4003216210,817,42%
smart #1 BRABUS4003216210,817,42%
smart #1 pro+420319629,415,16%
EQV 300365290909,310,31%
smart #3 pro 325254478,918,94%
smart #1 pro310238479,119,38%
EQV 25024719560,06,911,56%
EQT 200278?458,919,85%

In Summe ist der Autobahn Zyklus auf einer langen konstanten Autobahnfahrt immer noch etwas niedriger als bei konstant 120 km/h. Aber das ist immer individuell von der Karosserieform (Stirnfläche und cW-Wert) des jeweiligen E-Autos abhängig.

Zur Info die City WLTP Reichweite ist der Durchschnitt von ersten und zweiten WLTP Segments (Low = Innerstädtisch und Medium = Stadtrand)

Gegenüberstellung WLTP Autobahn und 120 km/h konstant

 WLTP Autbahnjesmb Berechnung* 
Durchschnitt in kmØ 94 km/h120 km/h
EQS 450+ (V297)694614
G 580 EQ 341302
EQE 350+ (V295)579511
EQA 250404357
smart #1 premium347315
smart #3 premium360343

‚* jesmb Fahrwiderstandsberechnung inkl. EG-Fahrfertig Gewicht, cW-Wert, Stirnfläche, Rollwiderstand Reifen, 20 Grad Außentemperatur (Luftdichte) ohne Klima und Heizung, 1,0 kW Nebenverbraucher pro Stunde, Konstantfahrt ohne Berge und Beschleunigung.

Mehr Beiträge

Mercedes EQS 350

Mercedes bietet neuen EQS 350 an

Mit dem Batteriezellupdate mit dem Änderungsjahr 2024-1 gibt es einen neuen Mercedes EQS 350 für einige Märkte

8 Antworten

  1. Alle diese krampfhaften Versuche, Reichweitenängste zu nehmen, gehen ins Leere. Genauso unsinnig, wie die immer wieder zu lesenden Beschwichtigungen zur durchschnittlichen täglichen Fahrtstrecke. Die meisten Leute können sich nur EIN Auto leisten – und das muss eben ALLES können. Dazu gehört auch die 1.000 und mehr km-Urlaubsfahrt mit höchstens einem halbstündigen Ladevorgang. Je weiter man mit einer Ladung kommt, desto weitmaschiger kann die – heute noch – völlig unzureichende Ladeinfrastruktur bleiben. Hauptproblem sind aber die zu hohen Verbraucher der E-Motoren, die breiten „Bretter“, die unsinnige SUVs quer durch den Wind schieben UND vor allem die immer noch zu tief in den Kinderschuhen steckenden Batterien. Um Lebensdauer zu generieren können regelmäßig nur 80% geladen werden. Die Unterschiede der Reichweiten im Winter und Sommer sind das nächste Killerargument für die E-Mobilität. Als ob das alles nicht reicht, kommen noch die extrem umweltschädliche Produktion der Akkus und die riesige Abhängigkeit von seltenen Erden und Lithium – und damit erneute Abhängigkeiten von Diktatoren wie Xi und Putin dazu. WENN SICH AUF ALLEN EBENEN NICHT GANZ SCHNELL ETWAS TUT, IST DIE ELEKTROMOBILITÄT MAUSETOT! Batterieforschung und viel schnellere Verfügbarkeit leichterer, leistungsfähigerer, langlebigerer und – last but not least preiswerterer Akkus auf Solid State-Basis oder Natriumtechnik wäre ein Thema für Ingenieure in Deutschland. Diese Chance verspielen wir – wie so vieles – gerade auf erschütternde Weise!

    1. Na ja, an vielen Dingen ist man ja dran und haben auch deutsche Hersteller ihre Finger im Spiel. Auch ist ein E-Auto mehr als nur der Akku, wenngleich man als deutsche Autoindustrie nicht auf dem hohen Ross sitzen bleiben sollte.

      Abgesehen davon sehe ich den Beitrag nicht als Beschwichtigung der Reichweitenangst, sondern als sehr gute Aufklärung.

      Man könnte sogar noch bei der Autobahnreichweite 70 % nehmen (für die Ladung zwischen 10 und 80 %) und hätte die Zeit, die man wirklich durchfahren kann. Alles über 500 km (oder grob 5 h) ist für mich persönlich ausreichend. Irgendwann braucht man ja Pause…
      Im Winter muss man (noch) Abstriche machen, aber die Entwicklung geht ja in die richtige Richtung.

      1. Ja ich sehe es auch so. 2025 wird ein spannendes Jahr für die Elektromobilität.
        Ich finde es gut, dass nun die Werte gesplittet werden und jeder gucken kann wo er überwiegend fährt.

        Bei der ersten Ladung wäre ja dann 90% wenn man mit 100% startet.

        Ich persönlich finde eigentlich nicht dass es für die Anzahl an E-Autos zu wenig Ladesäulen gibt. Der Ausbau erfolgt meiner Meinung nach schneller als die Zunahme der E-Autos.
        Ich habe bisher immer einen Platz erhalten.
        Die Autohersteller führen das nur leider als Grund vor, weshalb ihre Zahlen hinter den Planungen zurück bleiben.
        Kunden haben dann eine Ausrede auf dem Silbertablett serviert bekommen (direkt vom Hersteller).
        Ich verstehe das nicht.

        Die deutschen Ladesäulen sind laut BDE nur zu 11% ausgelastet.

        1. Stimmt. Die erste Ladung reicht sogar länger, womit man beim EQS auf bis zu 6 h Autobahn kommt – und für mich damit schon gut praktikabel.
          Das in einen „eCLA“ und elektrische C-Klasse gepackt, zu vernünftigen Preisen, dürfte dann nicht nur mir gefallen…

          Habe die gleiche Erfahrung zur Ladeinfrastruktur gemacht. Fast immer komplett leer nahe Autobahn. Topp in Schuss und mitunter sogar 350 kW. Selbst in der Stadt ist meistens was frei. (Auch wenn man dann mitunter nur mit 11 kW „nuckelt“.)
          Wenn man Zuhause noch eine Laestation hat, würde ich in den nächsten Jahren auf E-Auto umschwenken… Vermutlich wird man bis 2035 eher E-Auto fahren wollen und nicht müssen.

    2. Ineffiziente E-Motoren? Die effizientesten E-Motoren wie im BYD Seal oder Tesla Model 3 Highland haben 90-95% Wirkungsgrad. Das Potential hier etwas zu verbessern ist also minimal.

      Die schlechte Ladeinfrastruktur ist eine klassische Kritik von Leuten, die sich nie wirklich mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Deutschland ist in der Schnell-Lade-Infrastruktur eines der entwickelsten Länder der Welt und ich habe in 8 Jahren ausschließlich mit dem BEV enorme Verbesserungen erlebt. Seit 4 Jahren ist es quasi gar kein Problem mehr.

      Aber was versuche ich überhaupt faktisch zu argumentieren, wenn Fakten nie der Grund für diese Meinung waren 😉

      1. Die Verbräuche sind teilweise noch hoch. Man sieht ja, was mit dem EQXX noch geht.
        Wenn sie die Akkus auf 70-120 kWh und genügender Reichweite eingepegelt haben wird man (auch als Käufer) mehr und mehr auf den Verbrauch schauen. Und da ist noch Luft – wie es auch bei dedn Verbrennungsmotoren war (und ist).

  2. Hallo Julian,
    kannst du bitte die folgenden Einträge in den beiden Tabellenwie folgt nach Modell, Motor (klein nach groß bzw. nach Preis im Konfigurator), Limousine, gefolgt von SUV sortieren?

    Schön wäre, wenn man zu sortieren auf die Spalten klicken könnte. Ob es dazu ein WordPress Plugin gibt?

    Manche Tanzen aus der Reihe, z.B. kommt nach dem EQS 500 4matic der EQE 350+ und dann wieder ein EQS, der EQS 53 4matic+ AMG.

    Modell

    EQA 250
    EQA 250+
    EQA 300 4matic
    EQA 350 4matic

    EQB 250+
    EQB 300 4matic
    EQB 350 4matic

    G 580 EQ

    EQE 300
    EQE 350+
    EQE 350 4matic
    EQE 500 4matic
    EQE 43 4matic
    EQE 53 4matic+ AMG

    EQE 300 SUV
    EQE 350+ SUV
    EQE 350 4matic SUV
    EQE 500 4matic SUV
    EQE 43 AMG 4matic SUV
    EQE 53 AMG 4matic+ SUV

    EQS 450+
    EQS 450 4matic
    EQS 500 4matic
    EQS 580 4matic
    EQS 53 4matic+ AMG

    EQS 450+ SUV
    EQS 450 4MATIC SUV
    EQS 500 4MATIC SUV
    EQS 580 4matic SUV
    EQS 680 4matic Maybach SUV

    EQT 200

    EQV 250
    EQV 300

    smart #1 pro
    smart #1 pro+
    smart #1 premium
    smart #1 pulse
    smart #1 BRABUS

    smart #3 pro
    smart #3 pro+
    smart #3 Premium
    smart #3 25th Anniversary
    smart #3 BRABUS

    Vielen Dank

Schreibe einen Kommentar

Mehr Beiträge