Mercedes und Elektro-Charts Mai 2024

Der Mercedes Absatz ging um 29% zurück. Der Marktanteil lag bei 8,4%.

Auch smart muss um rund 7% gegenüber dem Vorjahresmonat federn lassen.

In Summe waren in Deutschland im Mai 89.498 Pkw mit einem Benzinantrieb ausgestattet. Das war ein Plus von 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Ihr Anteil betrug 37,9 %. 44.893 Neuwagen hatten ein Dieselmotor, das war ein Plus von 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Ihr Anteil betrug 19 %. 71.451 Neuwagen verfügten im Mai 2024 über einen hybriden Antrieb und bewirkten einen Anteil von 30,2 Prozent (-0,3 %), darunter 14.038 Plug-in-Hybride (+1,7 %/5,9 %). 12,6 Prozent der Neuzulassungen waren Elektro-Pkw (BEV). Mit 29.708 Neuwagen lag diese Antriebsart um -30,6 Prozent hinter dem Ergebnis des Vorjahresmonats.

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der Pkw-Neuzulassungen stieg um +3,3 Prozent und betrug 124,0 g/km.

 

Innerhalb der Mercedes Charts liegt die E-Klasse/EQE auf Platz 1. Auf Platz 2und 3 folgen der GLC sowie die C-Klasse knapp vor dem GLA/EQA

Die Elektrifizierungsquote steigert sich von Monat zu Monat. Dies liegt auch an der konsequenten Hybridisierung.

Mercedes mit weitem Abstand auf Platz 1 bei den Plug-in-Hybrid Modellen:

Mercedes bietet die besten Plug-in-Hybrid Modelle. Höchste Reichweite und sehr schnell wieder zu laden (optional sogar via CCS DC).

Wie gewohnt aus den Vormonaten dominiert Mercedes die Plug-in-Hybrid Charts

PlatzHerstellerJan 24Feb MrzAprilMaiSumme
1MERCEDES3.7003.4153.7213.8973.48418.217
3BMW1.6811.5161.8862.2041.8989.185
2VOLVO1.0251.6672.0792.0721.8988.741
4AUDI1.2111.0701.4921.5811.3086.662
5SEAT1.0391.2591.3171.1351.3116.061
6FORD1.1061.0678047906424.409
7PORSCHE7511.3268035865804.046
8OPEL8325757462474672.867
9KIA4283954925123972.224
10VW4413633212522471.624
 Jan 24Feb MrzAprMaiSumme
EQA80372212419691.0594.794
EQE7767769266664873.631
EQB3753715317605962.633
EQS2042312172672231.142
EQV646412837319648
EQC25171817885

Die Elektrocharts:

 

MG4 auf Platz 2 als einziges Nicht-MEB-Modell in den Top 5. Mercedes EQA sowie smart #1 ebenfalls in den Top 10.

 ModellreiheMai 2024Jan.-Mai 2024
1VW ID32.3836.940
2MG 42.0644.667
3Skoda Enyaq1.9207.311
4VW ID4 ID51.8319.291
5Cupra Born1.4174.529
6Tesla MODEL Y1.16913.316
7smart #11.0603.160
8Mercedes EQA1.0594.794
9Audi Q4 etron1.0585.670
10BMW iX11.0154.183
11Volvo EX309923.742
12Tesla Model 37102.992
13BMW i46804.166
14BMW i56562.332
15Mercedes EQB5962.633
16Fiat 500e5002.530
17Kia EV64952.193
18Mercedes EQE4873.631
19VW ID74751.428
20BMW iX34721.579
21Hyundai IONIQ54712.545
22Hyundai KONA electric4172.581
23Polestar 24141.251
24Kia eNiro4041.757
25BMW eMini3411.372
26Audi Q8 etron3402.762
27BMW IX3321.798
28VW ID.Buzz3081.550
29Porsche Taycan2961.130
30Volvo XC402681.861
31Hyundai IONIQ62581.324
32smart #3236731
33MUSTANG MACH-E223904
34Renault SCENIC E-Tech223242
35Mercedes EQS2231.142
36Dacia SPRING EV2142.399
37smart fortwo eq2133.032
38MG ZS198907
39VW e-Up169548
40Opel eCorsa1671.670

Mehr Beiträge

2 Antworten

  1. Ich habe es schon mal geschrieben und tue es gerne wieder: die Elektrifizierungsquote in eurer Übersicht ist Müll. Da gehört der Anteil der BEV an der Baureihe rein, nichts anderes. Schon PHEV einzurechnen ist frech, dann aber auch noch 48V reinzunehmen ist einfach falsch. Und am Ende ergibt sich eine komplett nutzlose Zahl.

    1. Warum gibt es so wenig Diesel?
      Weil die alle in den Mild-Hybrid stecken.
      Die Einteilung ist offiziell vom KBA so gewählt.
      Ich finde sie interessant, weil man sieht wie viele Modelle bei Mercedes umgestellt sind.
      Es fing mit der S-Klasse W223, dass alle Motoren elektrifiziert wurden, dann kam die C-Klasse und E-Klasse sowie GLC etc. Nun folgt die G-Klasse.
      Fehlen nicht mehr viele.

      Mercedes spricht von einer xEV Quote (da sind PHEV enthalten).

      Aber die von Dir gewünschte Quote gibt es ja trotzdem, musst Du einfach 3.950/21341 teilen = 18,5% ist besser als der Gesamtmarkt mit 12% (dank smart)

Schreibe einen Kommentar

Mehr Beiträge

Mercedes EQS 350

Mercedes bietet neuen EQS 350 an

Mit dem Batteriezellupdate mit dem Änderungsjahr 2024-1 gibt es einen neuen Mercedes EQS 350 für einige Märkte