Mercedes eActros 600 mit Schnellladerekord

Der eActros 600 hat nun erstmals als Prototyp mit 1.000 KW den Akku geladen

 

  • Mercedes-Benz Trucks Entwickler laden erstmals E-Lkw mit 1.000 Kilowatt bei internem Test in Wörth am Rhein
  • Neu definierter Ladestandard Megawatt Charging System (MCS) in technischer Umsetzungsphase
  • Rainer Müller-Finkeldei, Leiter Mercedes-Benz Trucks Product Engineering: „Unsere Entwickler haben den neu definierten MCS-Standard in kürzester Zeit mit voller Ladeleistung ins Fahrzeug gebracht – eine herausragende Ingenieursleistung. Kunden mit hohen Anforderungen an Reichweite und Fahrzeugverfügbarkeit werden künftig besonders vom Megawattladen mit 1.000 Kilowatt profitieren.“
  • Peter Ziegler, Leiter E-Charging Components, Mercedes-Benz Trucks: „Der erste erfolgreiche Ladetest mit einem Megawatt Leistung mit unserem E-Lkw ist ein enormer Entwicklungsschritt. In der Branche wird bereits eine Ladeleistung ab 700 Kilowatt als MCS-Laden bezeichnet. Uns ist allerdings wichtig, dass unsere Kunden den eActros 600 mit vollen 1.000 Kilowatt aufladen und damit von kurzen Ladezeiten bei großer Reichweite profitieren können. Jetzt arbeiten wir mit Hochdruck daran, die MCS-Technologie in unserem eActros 600 zur Serienreife zu bringen.“

Entwickler von Mercedes-Benz Trucks haben erstmals einen Prototyp des im vergangenen Jahr vorgestellten eActros 600 an einer Ladesäule mit einer Leistung von einem Megawatt im unternehmenseigenen Entwicklungs- und Versuchszentrum in Wörth am Rhein erfolgreich geladen. Mercedes-Benz Trucks war umfassend an der Entwicklung des neuen, branchenweit gültigen MCS-Ladestandards beteiligt. Dieser spielt besonders für das öffentliche Laden entlang wichtiger Verkehrsachsen eine zentrale Rolle.

Rainer Müller-Finkeldei, Leiter Mercedes-Benz Trucks Product Engineering: „Unsere Entwickler haben den neu definierten MCS-Standard in kürzester Zeit mit voller Ladeleistung ins Fahrzeug gebracht – eine herausragende Ingenieursleistung. Kunden mit hohen Anforderungen an Reichweite und Fahrzeugverfügbarkeit werden künftig besonders vom Megawattladen mit 1.000 Kilowatt profitieren.“

Mercedes eActros 600 mit Megawatt Laden (MCS)
Bei CCS ist in Europade bei 500 A Schluss - mit MCS Stecker geht mehr als das Doppelte

Peter Ziegler, Leiter E-Charging Components, Mercedes-Benz Trucks: „Der erste erfolgreiche Ladetest mit einem Megawatt Leistung mit unserem E-Lkw ist ein enormer Entwicklungsschritt. In der Branche wird bereits eine Ladeleistung ab 700 Kilowatt als MCS-Laden bezeichnet. Uns ist allerdings wichtig, dass unsere Kunden den eActros 600 mit vollen 1.000 Kilowatt aufladen und damit von kurzen Ladezeiten bei großer Reichweite profitieren können. Jetzt arbeiten wir mit Hochdruck daran, die MCS-Technologie in unserem eActros 600 zur Serienreife zu bringen.“

Weiterentwicklung der MCS-Technologie für die Serie

Im weiteren Verlauf befassen sich die Entwicklungsingenieure von Mercedes-Benz Trucks damit, die im Rahmen der MCS-Standardisierung definierte Kommunikationsschnittstelle zwischen Fahrzeug und Ladesäule weiter zu erproben und Prototypkomponenten hin zur Serie weiterzuentwickeln. Der Start der Serienproduktion des eActros 600 ist für Ende 2024 geplant. Der eActros 600 wird neben dem CCS-Laden mit bis zu 400 kW dann später, sobald verfügbar, auch das Megawattladen mit vollen 1.000 Kilowatt ermöglichen. Kunden können hierfür eine Vorrüstung bestellen. Die MCS-Technologie soll für diese Modelle nachrüstbar sein.

MCS Stecker Mercedes eActros 600
MCS Stecker

Megawattladen vor allem für öffentliche Ladeinfrastruktur interessant

Die hohe Batteriekapazität von über 600 Kilowattstunden – daher die Typbezeichnung 600 – sowie eine neue, besonders effiziente elektrische Antriebsachse aus eigener Entwicklung, ermöglichen eine Reichweite des eActros 600 von 500 Kilometern[1] ohne Zwischenladen. So wird der E-Lkw deutlich über 1.000 Kilometer am Tag zurücklegen können. Zwischenladen während der gesetzlich vorgeschriebenen Fahrerpausen – selbst ohne Megawattladen – macht dies möglich.

Etwa 60 Prozent der Langstreckenfahrten von Mercedes-Benz Trucks Kunden in Europa sind ohnehin kürzer als 500 Kilometer, sodass eine Ladeinfrastruktur auf dem Betriebshof sowie an den Be- und Entladestellen für diese Fälle ausreichend ist. Für alle anderen Einsätze ist der kontinuierliche Aufbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur eine essenzielle Voraussetzung, um den Elektro-Lkw voll einsatzfähig für den paneuropäischen Fernverkehr zu machen. Gerade für solche anspruchsvollen Anwendungsfälle hat das Megawattladen großes Potenzial. 

smart #5 Concept
Concept smart #5 lädt den 100 kWh Akku mit mehr als 400 kW

Zum Vergleich aktuell laden der Mercedes EQS, EQS SUV und die neue G-Klasse mit maximal 200 KW. Im Frühjahr 2025 kommt der neue Mercedes CLA auf MMA Plattform. Er erhält erstmals 800 Volt und soll dann mit 250 KW + 50 KW Boost (300 KW) schnellladen können. 

[1] Die Reichweite wurde unter spezifischen Testbedingungen, nach Vorkonditionierung mit einer 4×2 Sattelzugmaschine mit 40t Gesamtzuggewicht bei 20°C Außentemperatur im Fernverkehrseinsatz, intern ermittelt und kann von den nach der Verordnung (EU) 2017/2400 ermittelten Werten abweichen.

Mercedes eActros 600 geht auf große letzte Erprobung im Sommer 2024

Mercedes-Benz Trucks plant im Sommer dieses Jahres die größte Erprobungsfahrt seiner Unternehmensgeschichte durchzuführen – mit seinem neuen Elektro-Flaggschiff eActros 600. Zwei seriennahe Prototypen des batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw sollen durch über 20 europäische Länder fahren und dabei jeweils mit 40 Tonnen Gesamtzuggewicht mehr als 13.000 Kilometer zurücklegen. Mercedes-Benz Trucks verfolgt damit zum einen das Ziel, umfangreiche Erfahrungen auf den unterschiedlichsten Strecken in verschiedenen Topografien und Klimazonen mit Blick auf den Energieverbrauch zu sammeln. Diese Erkenntnisse will der Hersteller anschließend mit interessierten Kunden teilen. Zum anderen will Mercedes-Benz Trucks mit der Tour den Beweis antreten, dass ein rein batterieelektrischer länderübergreifender Fernverkehr mit dem eActros 600 in Europa möglich ist. So sollen die Batterien ausschließlich an öffentlichen Ladestationen aufgeladen werden. Auch wenn der Aufbau einer flächendeckenden öffentlichen Lkw-Ladeinfrastruktur für den weiteren Markthochlauf von E-Lastern noch zwingend erforderlich ist, so soll die „eActros 600 European Testing Tour 2024” – so der Titel der Reise – ein positives Signal an alle beteiligten Akteure senden. Die hohe Batteriekapazität von über 600 Kilowattstunden sowie eine neue, besonders effiziente elektrische Antriebsachse aus eigener Entwicklung, ermöglichen eine Reichweite des eActros 600 von 500 Kilometern ohne Zwischenladen.

Dr. Christof Weber, Head of Global Testing Mercedes-Benz Trucks: „Wir haben verschiedene Prototypen des eActros 600 in den letzten Jahren bereits intensiv auf Herz und Nieren geprüft. Ob im Norden Finnlands oder im Süden Spaniens, er hat sein Können längst unter Beweis gestellt. Mit der Serien-Entwicklung befinden wir uns nun auf der Zielgeraden. Wir setzen mit der ‚eActros 600 European Testing Tour 2024‘ einige Monate vor Serienstart Ende des Jahres ein klares Zeichen: Wir sind fest davon überzeugt, dass die beiden eActros 600 Prototypen diesen enormen Kraftakt, die bislang größte Erprobungsfahrt von Mercedes-Benz Trucks, sehr gut meistern werden.“

Stina Fagerman, Leiterin Marketing, Vertrieb und Services bei Mercedes-Benz Trucks: „Das Kundeninteresse am eActros 600 ist sehr hoch. Wir haben seit Verkaufsstart Ende letzten Jahres bereits über 1.000 feste Bestellungen verzeichnet und auch bei den Absichtserklärungen liegen wir im vierstelligen Bereich. Dies ist umso beeindruckender angesichts der Tatsache, dass die Kunden-Demofahrzeuge erst im zweiten Halbjahr an den Start gehen werden. Viele Kunden sind schon im Voraus von dem Fahrzeug überzeugt.“

Fagerman weiter: „Mit der ‚eActros 600 European Testing Tour 2024‘ liegt unser Fokus darauf, unsere Expertise in Sachen Verbrauch und Einsatzmöglichkeiten des E-Lkw unter unterschiedlichsten Gegebenheiten auszubauen, um unsere Kunden noch fundierter beraten zu können. Zudem wollen wir Entscheider aus Politik und Energiebranche sowie die breite Öffentlichkeit über die Möglichkeiten des batterieelektrischen Antriebs im Fernverkehrssegment informieren und so das Momentum für den Aufbau der nötigen Infrastruktur weiter erhöhen.“

Die eActros 600 European Testing Tour soll am 11. Juni in Frankfurt am Main starten und öffentlichkeitswirksam begleitet werden. Inoffiziell beginnt sie bereits am Vortag am Standort von Mercedes-Benz Trucks in Wörth am Rhein sowie an der Zentrale der Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen. Mercedes-Benz Trucks plant weitere Details wie beispielsweise zur Strecke rund um den Start der Tour bekanntzugeben.

Mehr Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Mehr Beiträge