Mercedes GLC Plug-in-Hybrid vs BMW X3

BMW hat den neuen X3 vorgestellt – beim Plug-in-Hybrid kann er aber nicht mit der GLC Reichweite mithalten

 

Der BMW X3 wurde vor kurzem vorgestellt. Der Plug-in-Hybrid erfüllt mit knapp über 80 km die Mindestanforderung für die 0,5% Dienstwagenregelung.

Der Mercedes GLC 300e 4matic kann dagegen bis zu 127 km rein elektrisch fahren und übertrifft die elektrische Reichweite des BMW X3 um bis zu 37 km (+41%).

 

Der Mercedes GLC ist dadurch deutlich schwerer (175 kg). Trotz der größeren Batterie des Mercedes ist der Kofferraum mit 470 Liter rund 10 Liter größer als beim BMW X3.

 

Viele technische Daten sind sehr ähnlich.

Der Mercedes GLC ist durch die aufpreispflichtige Hinterachslenkung deutlich wendiger. Der GLC kann optional mit DC CCS schnell geladen werden.

Unterschiedliche Auslegung der Systemleistung. Beim BMW arbeitet ein 190 PS 4-Zylinder mit einem 184 PS E-Motor zusammen. Daraus resultiert eine Systemleistung von 299 PS. Sie bleibt deutlich unter der Addition beider Peakleistungen.

 

Beim Mercedes resultieren die 204 PS vom 4-Zylinder M254 mit der E-Maschine (136 PS) zu einer Systemleistung von 313 PS.

Im reinen E-Modus könnte der BMW dank der 184 PS vs. 136 PS beim Mercedes etwas zügiger sein. Allerdings hat die E-Maschine beim Mercedes 440 NM (BMW 250 NM).

 

Beim Preis liegt der Mercedes dann genauso weit in Führung wie bei der E-Reichweite.

 Mercedes GLC 300e 4maticBMW X3 30e
Leistung in PS313299
Drehmoment in NM550450
Beschleunigung auf 100 km/h in s6,76,2
Vmax in km/h218215
Reichweite WLTP in km113-12781-90
Stromverbrauch auf 100 km in kWh22,424
Verbrauch auf 100 km in l0,51,1
Akku-Größe in kWh24,819,7
Ladeleistung DC60
Ladezeit DC von 20-80% in min20
11 KW AC-OBCSerieSerie
Länge in m4,724,76
Breite in m1,891,92
Höhe in m1,651,66
cW-Wert0,290,27
Radstand2,892,87
Wendekreis10,9*/11,812,2
Leergewicht in kg inkl. Fahrer2.3152.140
Zuladung in kg525645
Kofferraum in Liter470-1.530460-1.600
Anhängelast in kg2.0002.000
Preis mit MwSt              73.649,10 €             66.000,00 €

‚* mit optionaler Hinterachslenkung (Technikpaket)

Mehr Beiträge

2 Antworten

  1. Der Mercedes GLC ist das klar bessere, wenngleich fast unverschämt teurere Auto. Mercedes baut zur Zeit wirklich erstklassige Fahrzeuge; wenn man etwas weniger und weniger z.T. bornierte Paketzwänge (dies hat eine renommierte Weltfirma nicht nötig !) hätte: uneingeschränkt „ Chapeau“ !

    1. Der neue X3 ist nicht einmal am Markt verfügbar, bislang nur eine vage online Präsentation, nicht einmal vor Ort beim Händler ist dieses Modell ausführlich zu testen – Der Verkaufsstart ist erst ab November 2024 !
      Bislang liegen auch keine Vergleichstests zu den Kernwettbewerbern vor, darüber hinaus auch keinerlei Erfahrungswerte im Betrieb – wie auch ? das Modell ist bislang nicht verfügbar !
      Daher kann auch keine valide Beurteilung zum jetzigen Zeitpunkt bzgl. der eigentlichen Produktperformance getroffen werden, außer rein subjektiver stets unterschiedlich ausfallende Sympathie für den einen oder anderen Wettbewerber.
      Ein bunter Strauß an Einzelmeinungen – mehr nicht !

      Die Bilder hier sind zudem irreführend, denn der GLC wird als AMG Line abgebildet, während der X3 nur die einfache Basis zeigt (sieht man bereits am Standard Lenkrad).
      Daher auch der große Preisunterschied, der sich bei VERGEICHBARER Ausstattung auf ein Minimum reduziert, zumindest für die allermeisten Kunden dann nicht Kauf entscheidend ist.
      Die Reichweite der Plug-In-Hybride, die sich in der Praxis nochmals deutlich minimiert, ist bei beiden Fahrzeugen ein Witz, für Kurzstrecken dieser Art werden Fahrzeuge dieser Preisklasse ganz sicher nicht gekauft /bzw. geleast, hier geben andere Kriterien den Ausschlag.

      Zu den Pakten noch der Hinweis, wesentliche Features werden zusammengefasst, eine Preisliche Abstufung und Ergänzung einzelner Optionen ist darüber hinaus immer noch möglich, wer das nicht braucht, ordert eben die Basis und ergänzt diese maximal noch um wenige Extras, wie Außenfarbe oder Radio/Soundanlage, etc… denn das ist immer möglich

      Das machen im Prinzip heute alle Hersteller, bei den Japanern wie bspw. Lexus war das schon immer so, die Deutschen Hersteller laufen hier nur hinterher.
      Außerdem wird der spätere DAT Einkaufspreis NUR(!) nach dem Baujahr, dem Typ, der Kilometerlaufleistung und eben der LINE berechnet.
      Ohne LINE mit einzelnen Optionen gibt´s wenn überhaupt nur einen minimalen Preisaufschlag zum DAT-EK, allein deswegen machen Paketlösungen über die LINE Sinn.

Schreibe einen Kommentar

Mehr Beiträge